Bussnang (awp) - Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail wagt den Gang aufs Börsenparkett. Das Initial Public Offering (IPO) soll bereits in den nächsten Monaten über die Bühne gehen - vorbehaltlich des Marktumfeldes. Das Unternehmen von Alt-SVP-Nationalrat Peter Spuhler konkretisiert damit seine bereits angedeuteten Börsenpläne.

Aktuell hält Firmenpatron und Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler 80 Prozent an der Firma. Im Rahmen des Börsengangs sollen ausschliesslich bestehende Aktien aus seinem direkten und indirekten Besitz angeboten werden, teilte Stadler Rail am Dienstag mit. Spuhler werde nach dem Börsengang weiterhin als grösster Aktionär und Verwaltungsratspräsident von Stadler engagiert bleiben.

Genauere Angaben zum angepeilten Wert beim Streubesitz der Aktien wurden in dem Communiqué keine gemacht. Zuvor war spekuliert worden, dass dieser ungefähr 35 Prozent betragen könnte. Spuhler selbst wolle einen Anteil von etwa 45 Prozent behalten, hatte die "Handelszeitung" berichtet.

Dabei hatte in den letzten Monaten die Gerüchteküche geradezu gebrodelt. Nebst der "Handelszeitung" hatte auch das Online-Magazin "Cash" berichtet, dass Stadler in intensiven Gesprächen mit möglichen Investoren stecke. Der Zeitpunkt des Börsengangs war damals mit April oder Mai angegeben worden.

"Logischer nächster Schritt"

Der geplante Börsengang an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange sei ein logischer nächster Schritt in der Geschichte von Stadler, hiess es in dem Communiqué nun. Er solle helfen, die langfristige Wettbewerbsposition des Unternehmens in den bestehenden Märkten zu stärken und die künftige Entwicklung der Firma zu unterstützen.

Im Zuge des Börsengangs ergibt auch Spuhlers Verzicht auf eine Rückkehr in die Politik Sinn. Diesen hatte der Alt-SVP-Nationalrat vor kurzem damit begründet, dass er weiterhin für die strategische Entwicklung des Unternehmens verantwortlich sei.

Stadler stellt unter anderem Hochgeschwindigkeitszüge, U-Bahnen, Trams und Zahnradbahnen her. Eine starke Position hat das Unternehmen in Europa, wo es gemäss der Unternehmensberatung SCI Verkehr drittgrösster Hersteller von Schienenfahrzeugen ist. Derzeit arbeiten 8'500 Mitarbeiter für Stadler.

Am Dienstag publizierte das Unternehmen ausserdem seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2018. Stadler erwirtschaftete einen konsolidierten Netto-Umsatz von 2,0 Milliarden Franken, nach 2,4 Milliarden im Jahr zuvor.

2018 setzte sich damit die Erholung beim Umsatz vorerst nicht weiter fort. 2017 war als das Jahr in die neuere Firmengeschichte eingegangen, in dem Stadler Rail die schwierige Situation nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses von 1,20 Franken gemeistert hatte.

Vom Frankenschock getroffen

Die Firma war 2015 von der Aufhebung der Euro-Untergrenze durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hart getroffen worden. Damals sackte der Umsatz auf 1,8 Milliarden Franken ab, nach 1,9 Milliarden Franken im 2014 und 2,5 Milliarden Franken im 2013.

Mit Blick auf den Börsengang hat Stadler Rail am Dienstag auch zum ersten Mal Gewinnzahlen veröffentlicht: Demnach lag der Gewinn vor Steuern, Zinsen sowie Abschreibungen (EBITDA) 2018 bei 208 Millionen Franken nach 245 Millionen im Jahr davor. Der sogenannte EBIT des Unternehmens betrug 151 Millionen Franken nach 191 Millionen Franken im Vorjahr. Die entsprechende Marge lag 2018 somit bei 7,5 Prozent.

Bis 2020 rechnet der Schienenfahrzeug-Hersteller weiterhin mit Erlösen von rund 4 Milliarden Franken. Basis für diese Annahme ist der Auftragsbestand per 31. Dezember 2018, der bei 13,2 Milliarden Franken lag, wie Stadler mitteilte.

Bis 2020 möchte das Unternehmen ausserdem seine Produkte kontinuierlich weiterentwickeln, seine Präsenz im europäischen Markt konsolidieren, das Wachstum im Servicegeschäft beschleunigen sowie eigene Lösungen in der Signaltechnik entwickeln, hiess es.

Egger-Jenzer neue Verwaltungsrätin

Wie Stadler am Dienstag ausserdem bekannt gab, ist Barbara Egger-Jenzer, die frühere Regierungsrätin des Kantons Bern, in den Verwaltungsrat des Unternehmens gewählt worden.

Nebst Egger-Jenzer gehören dem Gremium unter anderem der ehemalige deutsche Bundeswirtschaftsminister Werner Müller, der ehemalige ABB-CEO Fred Kindle oder Christoph Franz, der Verwaltungsratspräsident der Roche Holding an.

kw/jr