Thailands aktueller Leitzins von 2,5% ist "ziemlich robust für viele Szenarien", sagte ein stellvertretender Zentralbankgouverneur am Montag und wies damit den Druck der Regierung zurück, die Geldpolitik sei zu straff.

Piti Disyatat sagte in einem Interview mit dem Sender Suthichai Live auch, dass die Zentralbank keine hohe Inflationsrate wolle, sondern eine Rate, die verankert sei.

Die Regierung liegt seit Monaten mit der Zentralbank wegen der Zinssätze im Clinch. Premierminister Srettha Thavisin forderte eine Zinssenkung, um die zweitgrößte Volkswirtschaft Südostasiens wiederzubeleben.

Anfang dieses Monats hat der Ausschuss der Bank of Thailand (BOT) den Leitzins bei 2,50% belassen, dem höchsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt. Die nächste Zinsüberprüfung findet am 21. August statt.

"Der Ausschuss versucht derzeit, einen neutralen Zinssatz festzulegen", sagte Piti, der den aktuellen Zinssatz als "ziemlich robust gegenüber vielen Szenarien" bezeichnete.

Die Geldpolitik kann nicht der Motor des Wachstums sein, fügte er hinzu.

Das BOT prognostiziert für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2,6%, aber Piti sagte, dass es 3% erreichen könnte, wenn ein staatliches Unterstützungsprogramm umgesetzt wird. Im vergangenen Jahr lag das Wachstum bei 1,9%.

Die Zentralbank hat zuvor erklärt, dass sie sich keine Sorgen um die Inflation mache und ihr Zielbereich immer noch mit den wirtschaftlichen Fundamentaldaten übereinstimme.

Die Gesamtinflation der Verbraucher ist im Mai zum ersten Mal seit einem Jahr wieder in den Zielbereich der BOT von 1% bis 3% zurückgekehrt.

"Wir wollen nicht, dass die Preise weiter steigen. Denn wir wissen, dass dies vor allem die Armen mehr trifft als die Menschen mit mittlerem Einkommen", sagte Piti und fügte hinzu, die Zentralbank versuche sicherzustellen, dass die Inflation "gut verankert" sei.

"Was wir anstreben, ist die mittelfristige Grunddynamik der Inflation. Unser Ziel von 1% bis 3% ist also definitiv ein mittelfristiges Ziel, und das ist das gleiche wie bei anderen Zentralbanken in der Welt", sagte er.

Die Regierung strebt eine Überprüfung des Inflationsziels an und argumentiert, dass eine Änderung die Chance auf eine Zinssenkung erhöhen würde.

"Ich denke, dass die Inflation insgesamt keine Probleme für die Privathaushalte und die Unternehmen bei der Ausübung ihrer Geschäfte verursacht", sagte Piti.

Das BOT prognostiziert eine Gesamtinflation von 0,6% im Jahr 2024. (Berichterstattung von Orathai Sriring und Thanadech Staporncharnchai; Redaktion: Ed Davies)