Adamera Minerals Corp. gab ein zweites Kupferziel auf dem Talisman-Grundstück bekannt. Dieses Ziel unterscheidet sich von der Talisman Mine, einer Skarnlagerstätte, die in der Vergangenheit abgebaut wurde. Basierend auf geologischen Kartierungen und einer laufenden Datenüberprüfung existiert südlich und westlich des Skarns ein schichtgebundenes Kupfer-Silber-Ziel, das das Potenzial für ein größeres Mineralsystem darstellt, das geologisch gesehen mit den Kupfer-Silber-Lagerstätten der Revett-Formation im Belt Basin im westlichen Montana und nördlichen Idaho vergleichbar ist. Die Talisman-Liegenschaft befindet sich im Bundesstaat Washington, in der Nähe von Laurier an der Grenze zwischen den USA und Kanada. Um dieses Projekt voranzutreiben, hat Adamera Minerals Corp. ein Bohrprogramm vorgeschlagen, um die Tiefe und die seitliche Ausdehnung der schichtgebundenen Kupfer-Silber-Mineralisierung zu erproben und um festzustellen, ob mehrere mineralisierte Horizonte existieren. Das Unternehmen hat dem US Forest Service einen Betriebsplan vorgelegt, der 23 Bohrlöcher vorsieht. Bevor Adamera das Grundstück Talisman im Jahr 2012 absteckte, war das Grundstück historisch als Skarnvorkommen dokumentiert, das Kupfer, Silber, Zink und Wolfram produzierte. Die Produktionsaufzeichnungen sind sehr begrenzt, aber es wurde berichtet, dass in den frühen 1900er Jahren 521 Tonnen Erz mit einem Gehalt von 5% Kupfer, 3 Unzen/Tonne Silber und 4,1% Zink verschifft wurden. Während des Zweiten Weltkriegs soll bei Talisman Wolfram abgebaut worden sein.
Die Exploration auf dem Grundstück vor Adamera konzentrierte sich auf die Mineralisierung in und um die stillgelegte Mine. Der Zugang erfolgte über einen schlecht gepflegten Weg. Da es keinen Straßenzugang gibt, gibt es in dem Gebiet keine modernen Explorationsarbeiten. Infolgedessen wurde das Vorhandensein von weit verbreiteten disseminierten Sulfiden, die von mehreren Schichten von Metasedimenten umgeben sind, nicht dokumentiert. Das Skarn scheint ein späteres Stadium der Mineralisierung zu sein, das die leicht abfallende, schichtgebundene Sulfidmineralisierung in den kalkhaltigen Meeressedimenten des Belt Beckens überlagert. Adamera, das sich von den unerforschten Teilen des Grundstücks angezogen fühlte, führte detaillierte Kartierungen, Schürfungen, Probenahmen und geophysikalische Vermessungen auf dem gesamten Grundstück durch. Ungefähr 800
Meter (m) südwestlich der Talisman-Mine identifizierte Adamera ein 800 mal 1100 m großes Gebiet mit einer bisher nicht dokumentierten, aber weit verbreiteten, vereinzelten Sulfidmineralisierung in leicht abfallendem Sedimentgestein. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung bedeutender Gesteinsproben an der Oberfläche. Die Gesteinsproben weisen auf interessante Bereiche hin, die eine sofortige Weiterverfolgung rechtfertigen, einschließlich Proben mit 1000 g/t Silber, 4,6% Kupfer, 12,8% Blei und 6,91% Zn. Die Probenstandorte sind auf der Karte unten entsprechend den Kartenbereichen A-F dargestellt. Jim Ebisch, der Geologe, der für Adamera die Kartierungen und Schürfungen auf dem Talisman-Grundstück durchgeführt hat, hat seine Masterarbeit über die Lagerstätten der Revett-Formation in den Belt Basin Rocks in Montana geschrieben und überzeugende Ähnlichkeiten zwischen den Lagerstätten in Montana und den Gesteinen auf Talisman festgestellt. Die Mineralisierung auf dem Grundstück, südlich und westlich der Talisman-Mine, kommt in einer sedimentären Abfolge mit Quarzit, Siltit und Argillit vor, die der Mineralisierung der Revett-Formation in den Gesteinen des Belt Basin ähnelt. Zu den Revett-ähnlichen Lagerstätten gehören die Lagerstätten Rock Creek-Montanore und Troy in Montana. Obwohl die Gesteine der Belt-Sequenz in der historischen Literatur nicht so weit im Nordwesten identifiziert wurden, wurden sie mindestens bis Chewelah Washington, etwa 50 Meilen südlich, nachgewiesen. Mehrere historische Minen in der Nähe von Chewelah förderten Kupfer/Silber/Blei/Zink aus Adern und Streuungen in metamorphosierten Sedimentgesteinen. Die Beweise für eine schichtgebundene Mineralisierung bei Talisman, die den schichtgebundenen disseminierten Sulfidlagerstätten des Revett-Typs ähnelt, sind wie folgt: Seitlich ausgedehnte, disseminierte Cu/Ag/Pb/Zn-Sulfid-Assemblage, wahrscheinlich mehrere übereinander liegende Mineralisierungshorizonte, mögliche Metallzonierung (Kupfer/Silber im Norden, Ader/Zink/Silber im Süden) Die folgenden Hinweise deuten darauf hin, dass die Metasedimente bei Talisman zur Stratigraphie des Belt Basin gehören: Tabellarische Stratigraphie der Sedimentgesteine, monotones Gesamtbild, Amphibolitschichten, die möglicherweise metamorphisierte Purcell/Aldridge-Schweller sind. Das schematische konzeptionelle Modell, das in Abbildung 2 dargestellt ist, zeigt die Beziehungen zwischen den verschiedenen Formationen und der Mineralisierung, die auf dem Grundstück Talisman vermutet wird. 95 km von der Schmelzhütte von Teck in Trail, B.C., entfernt, ist Adamera der Ansicht, dass es sich hier um ein aussichtsreiches, noch nicht bebohrtes Projekt handelt. Ein empfohlenes Folgeprogramm würde eine geophysikalische Untersuchung aus der Luft beinhalten, um die massive bis halbmassive Sulfidmineralisierung zu umreißen.