Ein tiefes RC-Bohrloch (MCP092) durchteufte den McLeans-Andesit (korreliert mit den Andesiten, die den Großteil der Goldressourcen in den Lagerstätten Roswell und San Antonio beherbergen) etwa 100 m unter der Oberfläche und durchteufte 34 m @ 1,80g/t Au aus 178 m und 19 m @ 1,25g/t Au aus 242 m. Die zahlreichen Goldzonen stehen entweder in Verbindung mit flächigen Quarzadern oder mit Pyrit-Kieselerde zementierten Brekzien, die innerhalb und entlang der Kontakte des Andesit-Grundgebirges vorkommen. Das Grundstück McLeans wurde mit 8 AC-Bohrlöchern, 2 RC-Bohrlöchern und 2 DD-Bohrlöchern auf insgesamt 2.269 Metern weiter erprobt, wobei die Mineralisierung entlang des Streichens und neigungsabwärts der früheren Bohrungen untersucht wurde.

Zu den bedeutenden Goldabschnitten gehören: MCP095: 41 Meter mit einem Gehalt von 1,13g/t Au aus 199 Metern; einschließlich 9 Meter mit einem Gehalt von 3,01g/t Au aus 217 Metern; und 16 Meter mit einem Gehalt von 0,49g/t Au aus 342 Metern. MCP096D: 0,9 Meter mit einem Gehalt von 12,6g/t Au aus 475,1 Metern; und 17 Meter mit einem Gehalt von 1,10g/t Au aus 537 Metern; einschließlich 2 Meter mit einem Gehalt von 5,25g/t Au aus 539 Metern; und 27 Meter mit einem Gehalt von 1,08g/t Au aus 573 Metern; einschließlich 9 Meter mit einem Gehalt von 2,33g/t Au aus 585 Metern. MCP097D: 14 Meter mit einem Gehalt von 0,73g/t Au aus 297 Metern; einschließlich 2 Meter mit einem Gehalt von 2,23g/t Au aus 297 Metern; und 3,3 Meter mit einem Gehalt von 1,14g/t Au aus 395,7 Metern.

Es wird angenommen, dass die RC-Bohrung MCP094 über die Oberseite des Andesits gebohrt wurde und eine schwache gold-arsenische Anomalie in den darüber liegenden vulkanischen Sedimenten durchteuft hat. Die jüngsten Bohrungen haben eine signifikante Goldmineralisierung über 200 Meter Streichen und 500 Meter neigungsabwärts bestätigt und sind entlang des Streichens und neigungsabwärts weiterhin offen. Für Anfang 2023 sind Bohrungen an der Oberfläche und unter Tage geplant, um den bekannten Streichen des mineralisierten Andesits zu erweitern und eine erste abgeleitete Mineralressource unter Tage zu schätzen.

Über der vor kurzem entdeckten Mineralisierung auf dem Plains-Prospekt wurden weitere Luftkernbohrungen durchgeführt. Das Programm wurde auf Traversen mit einem Nennabstand von 100 Metern durchgeführt, wobei die Bohrlöcher in einem Abstand von 40 Metern gebohrt wurden und insgesamt 7.136 Meter lang waren. Die Bohrungen haben eine ungefähre Zone mit einer anomalen Gold-Arsen-Mineralisierung mit einer ungefähren Größe von 500 m x 200 m kartiert, die nach Nordosten verläuft und mit einem magnetischen Tiefpunkt entlang des westlichen Randes einer dicken Basalt-Andesit-Lava in Verbindung steht.

Zu den bedeutenden Goldergebnissen gehören: RWAC352: 13 Meter mit einem Gehalt von 0,91g/t Au aus 42 Metern; einschließlich 1 Meter mit einem Gehalt von 2,79g/t Au aus 42 Metern; außerdem 4 Meter mit einem Gehalt von 1,82g/t Au aus 49 Metern. RWAC361: 15 Meter mit einem Gehalt von 0,60g/t Au aus 43 Metern. RWAC362: 3 Meter mit einem Gehalt von 2,41g/t Au aus 54 Metern.

RWAC385: 6 Meter mit einem Gehalt von 0,85g/t Au aus 27 Metern. Vier RC-Bohrlöcher und ein Diamantkernbohrloch mit einer Gesamtlänge von 1.487 m testeten die strukturelle Ausrichtung der Mineralisierung und ihr Tiefenpotenzial. Die Plains-Mineralisierung tritt in Form von flächigen Quarz-Arsenopyrit-Pyrit-Adern auf, die mäßig nach Südosten abfallen und in phyllisch alteriertem Basalt-Andesit vorkommen.

Zu den bedeutenden Goldmineralisierungen der Bohrungen gehören: RWRC463: 4 Meter mit einem Gehalt von 0,96g/t Au auf 102 Metern; und 4 Meter mit einem Gehalt von 3,15g/t Au auf 276 Metern. RWRC465: 6 Meter mit einem Gehalt von 0,80g/t Au aus 26 Metern; und 10 Meter mit einem Gehalt von 1,59g/t Au aus 61 Metern; einschließlich 3 Meter mit einem Gehalt von 4,18g/t Au aus 64 Metern; und 4 Meter mit einem Gehalt von 1,37g/t Au aus 178 Metern. RWD059: 6,7 Meter mit einem Gehalt von 1,00g/t Au auf 182,3 Metern; einschließlich 1,3 Meter mit einem Gehalt von 2,97g/t Au auf 184 Metern.

Das Plains-Prospekt liegt etwa 1 km südöstlich der Roswell-Lagerstätte und weist dieselbe nach Nordwesten verlaufende Strukturzone auf, die auch die 904 Koz Goldlagerstätte beherbergt. Die Plains-Goldmineralisierung befindet sich innerhalb und entlang des westlichen Kontakts eines dicken Basalt- und Esit-Lavapakets. Diese Laven wurden über eine Streichenlänge von 26 km von Tomingley bis südlich von Peak Hill kartiert und wurden bisher nur durch spärlich verteilte, flache Bohrungen erprobt.

Weitere AC- und RC-Bohrungen sind für Anfang 2023 geplant, sobald der Zugang möglich ist. Zwei RC-Bohrungen über insgesamt 476 Meter erprobten die südlichen Erweiterungen einer mineralisierten und esitischen Zone bei San Antonio. Es wurden anomale Gold- und Arsenwerte im Vulkanklastikum festgestellt, jedoch konnten beide Bohrlöcher den Ziel-Andesit unterhalb des tiefen Schwemmlandprofils nicht durchteufen.

Ein Diamantkernbohrloch sollte die nördliche Erweiterung der Lagerstätte San Antonio über die Rosewood-Verwerfung in Richtung Roswell erproben. Während mehrere schwach goldmineralisierte Verwerfungen durchteuft wurden, wurde ermutigenderweise eine dünne hochgradige Goldzone entlang eines reziklierenden und esitischen Kontakts durchteuft, mit signifikanten Ergebnissen von: RWD060: 2 Meter mit einem Gehalt von 3,38g/t Au aus 440 Metern. Ein tiefes Diamantbohrloch auf 1.002 m wurde abgeschlossen, um mögliche Tiefenerweiterungen der Roswell-Andesitmineralisierung 200 m unterhalb der vorherigen Bohrungen zu testen.

RWD061 durchteufte den brekziösen Andesit weiter unten im Bohrloch als vorhergesagt, was darauf hindeutet, dass das Wirtsgestein dünner wird und möglicherweise von steil nach Osten zu steil nach Westen abfällt. Künftige Bohrungen zur Verbesserung des Verständnisses der Lagerstätte in diesen sehr tiefen Ebenen werden im Rahmen der Erschließung der Untertagemine durchgeführt. Zu den bedeutenden Goldergebnissen gehören: RWD061: 7,5 Meter mit einem Gehalt von 0,83 g/t Au aus 933,6 Metern; einschließlich 1,6 Meter mit einem Gehalt von 2,28 g/t Au aus 934,4 Metern.

Die Explorationsbohrungen konzentrierten sich auf den nördlichen und am tiefsten gelegenen (30 bis 50 Meter) Abschnitt des Grundstücks El Paso, um einen magnetitischen Andesit zu erproben, der zuvor aufgrund der schwierigen Bohrbedingungen, die durch den tiefen sandigen Abraum verursacht wurden, nur durch flache AC- und eine Diamantkernbohrung erprobt wurde. Der Andesit von El Paso ähnelt in seiner Beschaffenheit dem Vulkangestein von San Antonio, das 1 km weiter nördlich die Goldressource beherbergt. Die Bohrungen umfassten 12 AC-Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1.098 m, die auf einen noch nicht getesteten, durch Verwerfungen versetzten Abschnitt der Stratigraphie abzielten, um aussichtsreiche Vulkanite zu finden.

Die Bohrungen stießen auf schwache gold-arsenische Anomalien, die in vulkanischem Gestein vorkommen. Drei schlammumspülte Diamantkernbohrungen mit einer Gesamtlänge von 956 m testeten die Streichlänge und das Goldmineralisierungspotenzial der magnetischen Andesiteinheit. In allen drei Bohrlöchern wurden kleine Zonen von phyllisch alteriertem und quarzgeädertem Andesit durchteuft, wobei eine bedeutende Goldzone in der Nähe des östlichen Kontakts mit dem Andesit durchteuft wurde: EPD009: 6 Meter mit einem Gehalt von 1,36g/t Au aus 88 Metern; einschließlich 2,9 Meter mit einem Gehalt von 2,40g/t Au aus 88 Metern.

Abhängig vom Zugang sind für Anfang 2023 RC-Bohrungen im südlichen Abschnitt von El Paso geplant, wo zuvor eine bedeutende Goldmineralisierung durchschnitten wurde.