Apollo Minerals Limited meldete weitere Ergebnisse einer oberflächennahen, hochgradigen Zink-Blei-Mineralisierung aus seinem Bohrprogramm 2022 bei Dikaki (Dikaki oder TP11) innerhalb des Zink-Blei-Projekts Kroussou (Kroussou oder Projekt) in Gabun. Die Ergebnisse von 13 Diamantbohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 732 m aus dem aktuellen Bohrprogramm auf Target Prospect 11, Dikaki (TP11) liegen vor. Die hochgradige Mineralisierung bei Dikaki ist weiterhin zinkdominiert, wobei Zink in den jüngsten Ergebnissen >85% des gesamten Zn+Pb-Gehalts ausmacht.

Zu den bedeutenden Abschnitten, über die in dieser Meldung berichtet wird, gehören: 10,3m @ 4,0% Zn+Pb von 25,4m innerhalb einer breiteren Zone von 15,3m @ 3,0% Zn+Pb von 25,1m in DKDD141; 8,3m @ 3,8% Zn+Pb von 23,2m innerhalb einer breiteren Zone von 17,4m @ 3,0% Zn+Pb von 23,2m in DKDD140; 11,1m @ 3,8% Zn+Pb von 56,0m innerhalb einer breiteren Zone von 25.8m @ 3,0% Zn+Pb von 56,0m in DKDD134; 14,5m @ 3,0% Zn+Pb von 57,6m innerhalb einer breiteren Zone von 23,2m @ 2,4% Zn+Pb von 54,7m in DKDD138; und 9,1m @ 4,7% Zn+Pb von 47,6m innerhalb einer breiteren Zone von 23,2 @ 3,0% Zn+Pb von 34,0m in DKDD139. Die Sphalerit- (Zinksulfid) und Bleiglanz- (Bleisulfid) Sulfidmineralisierung befindet sich in Mikrokonglomeraten und Sandsteinen. Die Sulfidmineralisierung scheint stratigraphisch durch die Porosität der verschiedenen Gesteinsarten gesteuert zu werden.

Die Abschnitte aus den gemeldeten Bohrlöchern stimmen gut mit den Geometrien der Mineralisierung überein, die in nahe gelegenen Bohrabschnitten zu sehen sind, was für die 3D-Modellierung der Mineralisierung vielversprechend ist. Die Bohrlöcher DKDD134, 138, 139 und 140 befinden sich alle auf einem Abschnitt mit einer starken Korrelation der mineralisierten Zonen 100 m östlich der früheren hochgradigen Abschnitte in DKDD094, die zwei eng beieinander liegende Zonen mit 10.6m @ 3,5% Zn+Pb aus 25,5m und 19,0m @ 3,7% Zn+Pb aus 39,4m1 sowie DKDD121 und 1222 mit 10,1m @ 5,7% Zn+Pb aus 15,3m bzw. 13,5m @ 4,0% Zn+Pb aus 20,0m. Diese Abschnitte vergrößern weiterhin eine sich entwickelnde hochgradige Zone, einschließlich DKDD118 (19,8m @ 4,0% Zn+Pb aus 51,2m und 3,7m @ 7,5% Zn+Pb aus 38,3m innerhalb einer breiteren Zone von 40,0m @ 3,1% Zn+Pb aus 31,1m)2, die erfolgreich die Erweiterung der hochgradigen Mineralisierung 230m östlich von DKDD094 demonstriert.

Das Phase-1-Bohrprogramm 2022 bei TP11 Dikaki, das darauf abzielte, die Mineralisierung östlich und westlich der bekannten Abschnitte in Abständen von 200 m und 400 m zu erproben und die gesamte Breite des Kanals zu testen, ist abgeschlossen. Dieses Programm war besonders erfolgreich bei der Entdeckung hochgradiger Mineralisierungen im Gebiet Dikaki-East. Der Schwerpunkt der aktuellen Bohrungen liegt nun auf den regionalen Bohrzielen TP9 und TP13.

Bei TP13 wurden bisher 22 Löcher mit einer Länge von 981 m gebohrt, die derzeit vor Ort bearbeitet werden. Das für 2022 geplante Arbeitsprogramm auf Kroussou ist noch nicht abgeschlossen und konzentriert sich derzeit auf folgende Bereiche: Regionale Bohrungen und Zielbohrungen bei TP13, TP9 und TP8; Analyse und Interpretation der Daten aus der vor kurzem abgeschlossenen AEM-Untersuchung (~ 430 km2) über die gesamte 80 km lange Streichlänge der aussichtsreichen Geologie des Projektgebiets Kroussou; Feldexploration zur Identifizierung neuer Mineralisierungszonen bei anderen definierten Schürfstellen/regionalen Zielen durch Kartierung, Gesteinsprobenentnahme und geochemische Bodenuntersuchungen; Analyse der Ergebnisse des passiven regionalen seismischen Programms; metallurgische Testarbeiten zur Bestätigung einer positiven Produktion von Sulfidkonzentraten mit hoher Ausbeute und hoher Qualität; und Analyse der regionalen Infrastrukturoptionen für den Materialtransport. Zwei Diamantbohrgeräte bohren derzeit auf TP13 und werden in Kürze zu TP9 wechseln.

Das passive seismische Programm, das TP13, TP9, TP8 und TP4 umfasste, wurde abgeschlossen und die Daten werden derzeit analysiert. Die metallurgischen Testarbeiten sind im Gange, wobei die 500 kg HQ-Diamantkerne von Dikaki für Flow-Sheet-Testarbeiten (Flotation, Variabilität, Zerkleinerung) verwendet werden, die von Independent Metallurgical Operations Pty Ltd. (IMO) in Perth durchgeführt werden. Erste Ergebnisse werden im Laufe des Quartals erwartet.