Golden Rim Resources Ltd. gab die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen auf seinem Goldprojekt Kada (Kada) in Guinea bekannt. Höhepunkte: Golden Rim hat die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen von Kada erhalten, die sowohl das Massan- als auch das Bereko-Projekt umfassen. Die Untersuchungen identifizieren mehrere neue Bohrziele für Goldmineralisierungen außerhalb des Gebiets der ersten abgeleiteten Mineralressourcenschätzung (MRE) von Golden Rim mit 930.000 Unzen1 Gold bei Massan.

Ziele mit hoher Priorität, die mit den Randbereichen zwischen hochresistiven und aufladbaren IP-Anomalien und hochleitfähigen und aufladbaren IP-Anomalien verbunden sind. Die umfangreichste und hochgradigste Mineralisierung innerhalb des MRE-Gebiets bei Massan tritt im Allgemeinen in der Nähe dieser Randbereiche auf. Ein vorrangiges Ziel für die Folgebohrungen ist eine starke, noch nicht getestete IP-Anomalie, die direkt unter dem früheren Bohrabschnitt von 29 m mit 8,5 g/t Gold in KRC025 im MRE-Gebiet liegt.

Golden Rim wird in seinem kommenden Bohrprogramm, das im vierten Quartal 2022 beginnen soll, neue Ziele testen. Infill-Bohrungen bei Massan sind geplant, um Golden Rim in die Lage zu versetzen, seine abgeleitete MRE in die angezeigte Kategorie umzuwandeln. Golden Rim beauftragte SAGAX mit der Durchführung von bodenmagnetischen (82 km), Gradienten-Array-IP- (75 km) und Pol-Dipol-IP- (6,6 km) Vermessungen auf Kada, die sich auf die Grundstücke Bereko und Massan konzentrierten.

Die Untersuchungen wurden durchgeführt, um das Verständnis von Golden Rim für die strukturelle Kontrolle und Verteilung der Goldmineralisierung zu verbessern. Die magnetischen und IP-Gradienten-Linien wurden in einem Abstand von 100 m und mit einem Stationsabstand von 25 m entlang der Linien verlegt. Die flache, eisenhaltige lateritische Einheit, die den größten Teil von Kada bedeckt, neigt dazu, das magnetische Signal des darunter liegenden Grundgesteins zu verdecken. Die IP-Daten waren jedoch von unmittelbarem Nutzen für das Verständnis der strukturellen Kontrollen im Grundgestein und für die Identifizierung neuer Bohrziele in den beiden Projekten Massan und Bereko.

Die Gradienten-Array-IP-Untersuchung zeigte zwei parallele, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Hochpunkte der Wiederaufladbarkeit, die sich über 1 km quer durch das MRE-Gebiet bei Massan erstrecken und dann weitere 1 km südlich des MRE-Gebietes verlaufen. Das westlichste Hoch der Wiederaufladbarkeit ist räumlich mit einigen der höchstgradigen Goldvorkommen und der breitesten Mineralisierung im MRE-Gebiet verbunden. Um diese Beziehung besser zu verstehen, wurden vier Ost-West-Pol-Dipol-Linien durch Massan verlegt.

Zwei dieser Linien befinden sich innerhalb des MRE-Gebiets und die beiden anderen Linien verlaufen südlich des MRE-Gebiets über die Breite des hochgradigen Gebiets. Die Analyse zeigt, dass die meisten der gefundenen Goldmineralisierungen mit erhöhten Werten der Wiederaufladbarkeit mit unterschiedlichen Amplituden in Verbindung stehen, die mit Bereichen mit stärkerer Sulfidmineralisierung sowie mit leitfähigen Anomalien in Verbindung stehen, die mit dickeren Tonbereichen in Verbindung mit tieferen Zonen der Verwitterung stehen. Die Goldmineralisierung findet sich oft in der Nähe des Randes zwischen einer breiten, hoch resistiven und aufladbaren Domäne auf der Westseite und einer hoch leitfähigen und aufladbaren Domäne auf der Ostseite.

Die breiteste und hochgradigste Mineralisierung innerhalb des MRE-Gebiets tritt im Allgemeinen in der Nähe dieser Grenzen auf. Diese Erkenntnisse haben es Golden Rim in Verbindung mit den Goldergebnissen der Schneckenbohrungen ermöglicht, die regionalen Bohrziele entlang des Kada-Goldkorridors sowohl bei Massan als auch bei Bereko weiter zu verfeinern. Die Analyse von Abschnitten unter Verwendung der Pol-Dipol-IP-Daten hat auch neue Bohrziele in der Nähe des MRE-Gebiets identifiziert.

Die Pol-Dipol-Linien innerhalb des MRE-Gebiets (Linien 1.224.040m und 1.224.200m Nord) haben gezeigt, dass Gebiete mit hoher Aufladbarkeit (>15mV/V), die an die Oxid-Übergangsgrenze oder die Basis der vollständigen Oxidation (BOCO) angrenzen, oft bedeutende Goldabschnitte enthalten, darunter: KRC025 - 29m mit 8,5g/t Gold; KRC018 - 20m mit 1,6g/t Gold; KRC011 - 16m mit 2,1g/t Gold; KDH007 - 20m mit 1,1g/t Gold; KRC023R - 9m mit 2,2g/t Gold (bis zum Ende des Bohrlochs); KRC019 - 23m mit 1,2g/t Gold. Ein vorrangiges Ziel für die Nachfolgebohrungen ist eine starke, noch nicht erprobte IP-Anomalie mit hoher Wiederaufladbarkeit, die direkt unterhalb des hochgradigen Abschnitts von 29 m mit 8,5 g/t Gold im vorherigen Bohrloch KRC025 und unterhalb der aktuellen MRE-Grubenhülle liegt. Nur 150 m westlich von KRC025, wo bisher noch keine Bohrungen durchgeführt wurden, befindet sich eine nicht getestete Anomalie mit hoher Wiederaufladbarkeit an der Oxid-Übergangsgrenze.

Dieses Ziel befindet sich ebenfalls außerhalb der MRE-Grube und stellt eine Möglichkeit dar, das Goldinventar bei Kada um zusätzliche Unzen zu erweitern. In der Nähe des BOCO auf der südlichsten Pol-Dipol-Linie, über 500 m südlich der aktuellen MRE-Ausdehnung, gibt es mehrere Fälle von erhöhten Wiederaufladbarkeitswerten. Dieses Gebiet ist >200 m von jeglichen Bohrungen entfernt und bietet zahlreiche neue Bohrziele sowie die Möglichkeit einer weiteren Ressourcenerweiterung und potenzieller Satelliten-Goldlagerstätten.

In Bereko deuten magnetische und IP-Daten darauf hin, dass es NW-SE verlaufende Verwerfungen gibt, die mit Unterbrechungen innerhalb der N-S verlaufenden Hauptanomalien der Bohrungen korrelieren. Die Mineralisierung tritt im Allgemeinen in Gebieten mit hoher Aufladbarkeit auf, wie dies bei Massan der Fall ist, doch nördlich der Verwerfungen ist diese Beziehung weniger eindeutig. Die IP-Daten haben dazu beigetragen, mehrere zusätzliche Bohrziele zu identifizieren, die bei Bereko untersucht werden sollen, und zwar in Gebieten mit hoher Wiederaufladbarkeit, die an einen Übergang zwischen hoher Leitfähigkeit und hoher Widerstandsfähigkeit grenzen und in denen es breite Goldanomalien im Grundgestein gibt.

Die nächsten Bohrungen von Golden Rim bei Kada sollen im November 2022 beginnen. Bei Massan sind zwei Bohrprogramme geplant. Das erste ist ein RC-Programm zur Ressourcenerweiterung, das sich auf die Weiterverfolgung offener Abschnitte an den Rändern der MRE (unterhalb von KRC025 29m mit 8,5g/t Gold) sowie auf die offene Mineralisierung im Norden (KRC072 66m mit 1,0g/t Gold) konzentriert.

Das zweite und große Programm ist ein Infill-Diamant- und RC-Bohrprogramm, das auf den hochgradigen und tiefsten Oxidanteil des MRE abzielt, mit dem Ziel, einen großen Teil des bestehenden MRE von der abgeleiteten in die angezeigte Kategorie umzuwandeln. Darüber hinaus sind in diesem Gebiet 700 m Schürfungen geplant, um das geologische Verständnis der Ausrichtung und Kontrolle der Goldmineralisierung zu verbessern.