COMET Group bestätigt erfolgreich eingeschlagene Wachstumsstrategie 2020 und konkretisiert Wachstumspotenziale

Die COMET Group ist auf Erfolgskurs mit ihrer Wachstumsstrategie. An ihrem Investor Day zeigt die Gruppe, wie sie das starke Wachstum bis 2020 und darüber hinaus fokussiert steuern will. Im Rahmen der Wachstumspotenziale präsentiert sie erstmals ihren gemeinsam mit Bühler entwickelten Demonstrator zur Inaktivierung von Bakterien auf granularen Trockennahrungsmitteln mit ebeam.
Die Gruppe bekräftigt ihr Ziel, den Umsatz bis 2020 auf rund 500 Mio. CHF bei einer EBITDA-Marge von 16%-18% zu steigern. Vorab aufgrund der starken Entwicklung des Geschäfts im Halbeitermarkt rechnet die Gruppe für 2016 mit einem Ergebnis am oberen Rand der abgegebenen Guidance: 300 bis 320 Mio. CHF beim Umsatz bzw. 11% bis 13% bei der EBITDA Marge.

Die COMET Group leistet mit ihren drei Kerntechnologien Röntgen, ebeam und Hochfrequenz in zahlreichen Lebensbereichen einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit, Mobilität, Nachhaltigkeit und Effizienz. Mit führenden Technologien und innovativen Produkten unterstützt sie aktuelle gesellschaftliche und industrielle Entwicklungen zum Internet der Dinge, zu 3-D-Technologien, zur Sicherheit sowie zu ressourcenschonenden, effizienten Prozessen.

Der erfolgreiche Verlauf des Geschäftsjahres 2016 zeigt, dass sich der strategische Fokus der COMET Group auf neue Anwendungen entlang wachstumsstarker Trends und enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden bewährt. 2016 hat die Gruppe ihre Investitionen in allen drei Technologiebereichen verstärkt und mit den Bauarbeiten zur Erweiterung der Produktionskapazität in Flamatt begonnen. Damit sind wichtige Voraussetzungen für das weitere Wachstum bis 2020 und darüber hinaus geschaffen.

Hochfrequenz-Technologie: Weiteres starkes Wachstum im Kerngeschäft durch Innovation und Kompetenzerweiterung

Das stärkste Wachstum bis 2018 erwartet COMET Group nach wie vor aus dem Bereich Plasma Control Technologies. PCT ist mit seiner Hochfrequenz-Kompetenz als strategischer Partner bei seinen Kunden für die Herstellung von 3-D-Speichertechnologien, neue Herstellungsverfahren im Bereich wachstumsstarker IoT-Anwendungen sowie modernster Displays optimal positioniert. Die Marke COMET steht bei Kunden in diesen Märkten für schnelle, wiederholbare Steuerungsprozesse sowie hohe Leistungen und Erträge in der Produktion. Um die steigenden Anforderungen der Kunden an Geschwindigkeit und Präzision bei der Produktion von Halbleiterchips auch künftig optimal zu unterstützen, investiert PCT in die Entwicklung innovativer Lösungen. Optimal aufeinander abgestimmte Soft- und Hardware von Generator und Anpassungsnetzwerk sollen künftig für ein abgestimmtes RF Power Portfolio sorgen. Dazu ist eine neue Steuerungssoftware mit neuster Sensor- und Messtechnologie in der Entwicklung. Dies erfordert immer mehr Softwarekenntnisse, welche PCT gezielt ausbaut.

Röntgen: Solides profitables Wachstum - neue Anwendung Metrologie und Segment Sicherheitsprüfung weiter im Fokus

Mit ihrer Röntgentechnologie hilft die COMET Group das Innere von Bauteilen sichtbar zu machen und Fehler rechtzeitig zu erkennen. Sie schafft damit eine wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Produktqualität und den ressourcenschonenden Einsatz von Materialien. Angesichts der zunehmend komplexeren Bauteile und dem Einzug additiver Fertigungs-methoden gewinnt das Vermessen der inneren Strukturen basierend auf hoch präzisen 3-D-Bildern (Metrologie) zunehmend auch in Produktionslinien (CT inline) an Bedeutung. Damit können die CT-Systeme der COMET Group unter der Marke YXLON neue Anwendungsfelder adressieren. Durch 2-D und 3-D-Röntgen lassen sich Messergebnisse und Daten gewinnen, mit denen Hersteller ihre Produktionsprozesse verbessern können. Diese neuen Möglichkeiten in der Industrie 4.0 adressiert die Gruppe gemeinsam mit verschiedenen Partnern. Im Röntgenmodulgeschäft bietet die Handgepäckprüfung mittels leistungsfähigerer Technologie eine weitere Wachstumschance. COMET Group hat Lösungen für die schnellere und genauere Identifikation von Substanzen entwickelt, die kurz vor der Überprüfung in Feldtests stehen.

ebeam: Digital Printing als neue Anwendung lanciert; Projekt mit Bühler zur Inaktivierung von Bakterien auf Trockennahrungsmitteln kurz vor Feldtest; Tetra Rollout auf Kurs

Das langfristig stärkste Wachstum plant die COMET Group mit ebeam Technologies. Als weltweit einziges vertikal integriertes Powerhouse für Low-Energy ebeam ist die COMET Group fähig, neue Anwendungen zu erschliessen. Im Fokus steht dabei der Ersatz von Chemikalien bei der Sterilisation von Verpackungen bei Tetra Pak. Die Ausrichtung der Supply Chain auf die Produktion höherer Volumen für den Rollout mit Tetra Pak läuft nach Plan.
Als neue vielversprechende Anwendung präsentiert COMET das Trocknen von Farben im Digitaldruck. ebeam ist etabliert bei analogen Drucktechniken, denn es ist ein sicheres und umweltfreundliches Verfahren. Weiter benötigen mit ebeam getrocknete Farben keine teuren und oft schädlichen Fotoinitiatoren, was für die Hersteller von Nahrungsmittelverpackungen attraktiv ist. Durch die klare Anforderung des Marktes, individualisierte Verpackungen zu produzieren, verzeichnet der Digitaldruck das grösste Wachstum. Deshalb wurde dieses Jahr an der internationalen Druck- und Papiermesse, drupa, ein neues ebeam Produkt lanciert, welches die Anforderungen der digitalen Druckverfahren erfüllt. Das grosse Kundeninteresse stimmt zuversichtlich.
Auch in der Zusammenarbeit mit Bühler verzeichnet die COMET Group Fortschritte. Die 2015 begonnene partnerschaftliche Zusammenarbeit trägt erste Früchte. Anlässlich des Investorentags stellt die COMET Group zusammen mit Bühler einen Demonstrator zur Behandlung granularer Trockennahrungsmittel, wie zum Beispiel Gewürze, vor. Dank ebeam werden Bakterien auf Nahrungsmitteln, ohne Einwirkung von Chemikalien oder Wasserdampf und ohne Beeinträchtigung der Qualität des Nahrungsmittels, unschädlich gemacht. Der Feldtest ist für 2017 geplant. Die COMET Group arbeitet zudem an weiteren attraktiven Anwendungen, für die Absichts- und Vertraulichkeitserklärungen mit verschiedenen Partnern unterzeichnet wurden.

COMET in Fahrt: Resultat für 2016 am oberen Ende der Guidance erwartet; Wachstumsziele 2020 bestätigt

Der bewährte Fokus auf neue Anwendungen und Schlüsselkunden sowie die fokussierte Steuerung der strategischen Initiativen bahnen den Weg für weiteres starkes profitables Wachstum. Die Gruppe bekräftigt daher ihr Ziel, unter stabilen makroökonomischen Bedingungen und der Annahme von Wechselkursen in der Höhe von 0.95 CHF pro Dollar und 1.05 CHF pro Euro den Umsatz bis 2020 auf rund 500 Mio. CHF bei einer EBITDA-Marge von 16%-18% zu steigern. Trotz hoher Investitionen insbesondere auch in den Erweiterungsbau in Flamatt geht die Gruppe davon aus, den ROCE kontinuierlich über die Jahre zu steigern.

Für 2016 rechnet die Gruppe - vor allem aufgrund der starken Entwicklung des Geschäfts im Halbeitermarkt - mit einem Ergebnis am oberen Rand der kommunizierten Guidance von 300 bis 320 Mio. CHF beim Umsatz bzw. von 11% bis 13% bei der EBITDA Marge.

"COMET Group ist mit ihren Technologien am Puls globaler Wachstumstrends und hat an Fahrt gewonnen. Wir haben dieses Jahr in wichtige Grundlagen für weiteres starkes, profitables Wachstum investiert. Mit der gezielten Bündelung unserer Stärken können wir in enger Partnerschaft mit unseren Kunden starkes Wachstum erreichen.", so Ronald Fehlmann CEO der COMET Group.

Kontakt:

Ines Najorka

Corporate Communications

T +41 31 744 99 96

ines.najorka@comet.ch

Unternehmenskalender

15. März 2017

Publikation des Jahresabschlusses 2016

20. April 2017

Generalversammlung

COMET Group
Die COMET Group ist ein weltweit führendes, innovatives Schweizer Technologieunternehmen mit Fokus auf Röntgen, Hochfrequenz und ebeam. Mit hochwertigen High-Tech-Komponenten und Systemen ermöglichen wir Kunden aus unterschiedlichen Industriebereichen, ihre Produkte qualitativ zu verbessern und sie gleichzeitig effizienter und umweltschonender zu produzieren. Die innovativen Lösungen unter den Marken COMET, YXLON und ebeam kommen unter anderem zum Einsatz bei der Material- und Sicherheitsprüfung, der Beschichtung und Behandlung von Oberflächen sowie der kontaktfreien Sterilisierung.

Die COMET AG hat ihren Hauptsitz in Flamatt in der Schweiz und ist heute in allen Weltmärkten vertreten. Wir beschäftigen weltweit rund 1200 Mitarbeitende, rund 370 davon in der Schweiz. Neben Produktionsstandorten in China, Deutschland, Dänemark, Schweiz und den USA unterhalten wir verschiedene Tochtergesellschaften in den USA, China, Japan und Korea. Die Aktien von COMET (COTN) werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt.


Medienmitteilung (PDF)



Provider
Channel
Contact
Tensid EQS Ltd., Switzerland
www.tensid.ch


newsbox.ch
www.newsbox.ch


Provider/Channel related enquiries
marco@tensid.ch
+41 41 763 00 50