Compass Gold Corp. gab ein Update über das jüngste Grabenprobenprogramm auf dem Grundstück Tarabala, das sich auf dem Grundstück Sikasso im Süden Malis befindet. Bei Tarabala und Massala wurden vier Gräben mit einer Tiefe von 5 m und einer Gesamtlänge von 208 m fertiggestellt.

979 Proben wurden an das Untersuchungslabor geschickt, und alle Ergebnisse werden für Ende August erwartet. Die metallurgischen Studien werden beginnen, sobald die Ergebnisse geprüft wurden. Weitere Schürfungen sind nach der Regenzeit geplant.

Abhängig von den Untersuchungsergebnissen würden Großproben aus diesen ersten Gräben vor der nächsten Phase der Schürfungen zur metallurgischen Analyse eingereicht werden. Die metallurgischen Testarbeiten würden die Goldgewinnungsraten untersuchen und die am besten geeigneten Verarbeitungsmethoden für einen potenziellen kleinen Bergbaubetrieb bei Tarabala aufzeigen. Sobald die Ergebnisse der Grabenuntersuchungen vorliegen und bewertet wurden, plant Compass, eine Reihe großer Proben (50-60 kg) für metallurgische Testarbeiten an SGS (Lakefield) in Kanada zu schicken.

Die Testarbeiten würden eine metallische Brandprobe zur Überprüfung des Goldgehalts sowie eine Reihe von Schwerkraft- und chemischen Tests zur Bestimmung der Goldgewinnungsraten und der geeigneten Verarbeitungsmethode umfassen. Sofern die erhaltenen Ergebnisse positiv ausfallen, plant das Unternehmen, ab November, wenn die Regenfälle nachlassen, weitere fünfzehn 5 m tiefe und bis zu 100 m lange Gräben auszuheben. Die Untersuchungsergebnisse dieses Programms würden in Verbindung mit der geplanten metallurgischen Studie dazu dienen, eine Ressourcenschätzung für die oberflächennahe Mineralisierung vorzunehmen und die relevanten Informationen über das Potenzial für einen oberflächennahen kleinen Bergbaubetrieb bei Tarabala zu liefern.

Auf dem Grundstück Tarabala wurden zwei Gräben ausgehoben, um die Oberflächenexposition der mineralisierten Struktur zu testen, die bei früheren Bohrungen entdeckt wurde. Bei den Bohrungen im Grundgestein wurde eine breite Zone (bis zu 25 m) mit einer Mineralisierung auf dem Grundstück identifiziert, z.B. 16 m @ 1,51 g/t Au (SAAC02) und 19 m @ 1,68 g/t Au (SARC022). Auf dem Grundstück waren insgesamt 17 Gräben mit einer Tiefe von 5 m und einer Länge von bis zu 100 m über eine Entfernung von 800 m mit einem Abstand von 50 m geplant. Zu Beginn der Regenzeit konnten nur zwei Gräben fertiggestellt werden.

Graben 1 wurde in einem Plateaubereich ausgehoben, der durch eine harte eisenhaltige Kruste (als Cuirass oder Hard Cap bezeichnet) gekennzeichnet ist, während der zweite Graben südlich des erodierten Plateaus in viel weicherem Laterit ausgehoben wurde. Die Gräben wurden angelegt, um die Oberflächenausprägung einer mineralisierten Zone zu testen, die durch Bohrungen identifiziert wurde, einschließlich 24 m @ 2,35 g/t Au (SA AC123). Frühere Bohrungen bei Massala identifizierten mindestens sechs goldhaltige Adern in einer 900 m breiten Zone über eine Strecke von 1,7 km.

Wie bei Tarabala wurden Schürfungen sowohl in der harten Deckschicht als auch im Saprolit durchgeführt. Lokale Handwerker berichteten, dass grobkörnige (2-3 mm) Goldkörner aus dem Hard Cap geborgen wurden. Insgesamt wurden 979 1-m-Kanalproben kontinuierlich entlang der Länge des Grabens in 1 m Tiefe entnommen, und auch vertikale Kanalproben wurden entnommen.

Die Proben werden derzeit mit einer Zyanidlaugungsmethode (LeachWELL) auf Gold analysiert. Die Ergebnisse für alle vier Gräben werden voraussichtlich Ende August vorliegen. Technische Details.

Beide Gräben bei Tarabala und beide Gräben bei Massala wurden bei Tarabala wurden bei Tarabala ausgehoben.