(Alliance News) - Die Piazza Affari schloss am Dienstag mit einem zaghaften Aufwärtstrend, am Vorabend der Zinsentscheidung der Federal Reserve und zwei Tage bevor auch die Europäische Zentralbank über ihre Geldpolitik entscheidet.

Eine Anhebung um 25 Basispunkte durch die Federal Reserve am Mittwoch gilt als ausgemachte Sache für die heute beginnende Sitzung, obwohl die Analysten geteilter Meinung darüber sind, ob es sich um eine einmalige Entscheidung handelt oder ob weitere Zinserhöhungen der US-Notenbank in Sicht sind.

Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank beginnt seine zweitägige Sitzung am Dienstag und wird am Mittwoch um 2000 MESZ eine Entscheidung über die Zinssätze treffen. Kurz darauf folgt eine Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell.

Laut dem CME FedWatch Tool besteht eine 99%ige Chance, dass die Zentralbank die Zinsen um 25 Basispunkte anhebt, was die Spanne der Federal Funds Rate von 5,25% auf 5,50% erhöhen würde. Die Fed entschied sich im vergangenen Monat gegen eine Zinserhöhung und beendete damit eine Reihe von 10 aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen.

Der FTSE Mib schloss am Dienstag mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 28.966,41 Punkten, der Mid-Cap fiel um 0,3 Prozent auf 42.202,09 Punkte, der Small-Cap stieg um 0,1 Prozent auf 26.835,58 Punkte und Italy Growth verlor 0,1 Prozent auf 9.074,07 Punkte.

In Europa gewann der Londoner FTSE 100 0,2%, der Pariser CAC 40 verlor 0,3% und der Frankfurter DAX 40 stieg um 0,1%.

Auf der Liste der höchstkapitalisierten Aktien der Piazza Affari schloss Italgas mit einem Minus von 1,3 Prozent, nachdem das Unternehmen am Dienstag mitgeteilt hatte, dass es das erste Halbjahr mit einem Nettogewinn von 228,7 Mio. EUR abgeschlossen hatte, gegenüber 197,8 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Gesamteinnahmen für das erste Halbjahr beliefen sich auf 931,8 Mio. EUR, was einem Anstieg um 224,4 Mio. EUR oder 32 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Die Einnahmen aus der regulierten Erdgasverteilung beliefen sich auf 722,3 Mio. EUR und die sonstigen Einnahmen auf 209,5 Mio. EUR. Zum 30. Juni beliefen sich die Einnahmen aus der Einbeziehung der DEPA-Infrastrukturgruppe in den Konsolidierungskreis ab dem 1. September 2022 auf 87,0 Mio. EUR. Die Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz verzeichneten 194,7 Mio. EUR, was auf den fortschreitenden Fortschritt der mit Superbonus verbundenen Baustellen zurückzuführen ist.

Das Ebitda belief sich auf 607,0 Mio. EUR und lag damit um 93,7 Mio. EUR bzw. 18 % höher als im gleichen Zeitraum 2022, als es 513,3 Mio. EUR betrug. In dieser Veränderung sind 61,2 Mio. EUR aus der Konsolidierung der DEPA Infrastructure-Gruppe, 29,9 Mio. EUR aus den ESCo-Aktivitäten und das Wachstum des Gasvertriebs in Italien enthalten, das den Verkauf von Neapel mehr als ausglich, wobei sich der positive Nettoeffekt des Vertriebs Italien auf 3,1 Mio. EUR belief.

Eni verlor 0,7%, nachdem die Übernahme der Anteile von Chevron - einschließlich der Betriebsführerschaft - an den Blöcken Ganal PSC, Rapak PSC und Makassar Straits PSC im Kutei-Becken, Ost-Kalimantan, vor der indonesischen Küste bekannt gegeben wurde. Eni besitzt bereits einen Anteil von 20 % an den Blöcken Ganal und Rapak als Nicht-Betreiber.

"Der Erwerb ist ein wichtiger Schritt, insbesondere weil er die Entwicklung der Gasprojekte Gendalo und Gandang beschleunigen wird, die Teil der indonesischen Tiefseeerschließung im Ganal PSC in der Nähe der Jangkrik FPU sind und deren Gasreserven auf etwa 2TCF geschätzt werden", sagte der sechsbeinige Hund.

Der Verwaltungsrat von Poste Italiane - ein Plus von 1,0% - gab bekannt, dass er die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2023 genehmigt hat, das mit einem Nettogewinn von 1,14 Mrd. EUR abgeschlossen wurde, verglichen mit 985 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 6,05 Mrd. EUR, verglichen mit 5,58 Mrd. EUR im ersten Halbjahr des Vorjahres. Das Ebit belief sich auf 1,56 Mrd EUR, verglichen mit 1,41 Mrd EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Bei den mittelgroßen Werten verlor Acea 1,5 Prozent, nachdem der bereinigte Nettogewinn in der ersten Jahreshälfte gestiegen war, während die Investitionsausgaben stiegen und die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgingen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Der bereinigte Nettogewinn des Unternehmens - nach Abzug von Minderheitsanteilen - stieg um 6 % auf 144 Mio. EUR von 138 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während der nicht bereinigte Wert um 22 % auf 142 Mio. EUR von 183 Mio. EUR fiel.

Die Umsatzerlöse verringerten sich um 2% auf 2,30 Mrd EUR gegenüber 2,35 Mrd EUR im Vorjahr. Die Umsatzerlöse in den Bereichen Wasser, Energieinfrastruktur und Umwelt machten 52% des Gesamtumsatzes aus und stiegen um rund 5%.

Die Investitionen beliefen sich in den ersten sechs Monaten des Jahres auf 503 Mio. EUR gegenüber 462 Mio. EUR im Vorjahr: 293 Mio. EUR investierte das Unternehmen in den Bereich Wasser, 129 Mio. EUR in den Bereich Energieinfrastruktur, 18 Mio. EUR in den Bereich Umwelt, 25 Mio. EUR in den Bereich Erzeugung, 24 Mio. EUR in den Bereich Handel und Vertrieb und 14 Mio. EUR in die übrigen Geschäftsbereiche und die Muttergesellschaft. Mehr als 87 % der Investitionen entfallen auf die regulierten Geschäftsbereiche Drico, regulierte Energieinfrastruktur und Umwelt.

newcleo, ein Unternehmen für saubere und sichere Nukleartechnologie, das sich mit der Entwicklung innovativer Reaktoren der Generation IV befasst, bei denen vorhandene nukleare Abfälle als Brennstoff verwendet werden, gab am Dienstag bekannt, dass es eine Vereinbarung mit Fincantieri - minus 1,4% - und RINA, einem multinationalen Unternehmen für Schiffsinspektion, -zertifizierung, -klassifizierung und -technik, unterzeichnet hat.

Im Rahmen der Vereinbarung werden die drei Unternehmen ihr umfassendes internationales Fachwissen und ihre Erfahrung im Bereich der Innovation bündeln, um gemeinsam eine Durchführbarkeitsstudie für nukleare Anwendungen im Schiffbau durchzuführen und dabei die kleine modulare bleigekühlte Reaktortechnologie von newcleo zu nutzen.

Carel Industries verlor 3,1% nach der Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung über den Erwerb eines Anteils von über 82% an der Kiona Holding, einem norwegischen Prop-Tech-Unternehmen.

Das Unternehmen bietet Software-as-a-Service-Lösungen für die Energieoptimierung und Digitalisierung von Gebäuden in den Bereichen gewerbliche und industrielle Kühlung, Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen an.

Unter den dünn kapitalisierten Unternehmen fielen Pierrel um 1,4 Prozent. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Frist für die Ausübung von Bezugsrechten auf maximal 45,8 Millionen neu ausgegebene Pierrel-Stammaktien ohne Nennwert und mit den gleichen Merkmalen wie die im Umlauf befindlichen Aktien, die aus der von der Hauptversammlung im vergangenen Juni beschlossenen Kapitalerhöhung stammen, abgelaufen ist.

Während der Angebotsfrist wurden 7,6 Millionen gültige Optionsrechte für die Zeichnung von 38,2 Millionen neuen Aktien ausgeübt, was 83,55% der Gesamtzahl der angebotenen neuen Aktien im Gesamtwert von etwa 58,5 Millionen Euro entspricht.

Sogefi schloss am Tag nach der Bekanntgabe des Halbjahresabschlusses mit einem Minus von 3,9 % als schlechtester Wert der Liste.

Am alternativen Kapitalmarkt der Borsa Italiana verlor Farmacosmo 3,1 %, nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, dass sich die Gesamteinnahmen für das erste Halbjahr auf 36,7 Mio. EUR beliefen, was einem Anstieg von 17 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Wie das Unternehmen erklärt, ist das Wachstum auf die Einzelhandelskomponente zurückzuführen, die im Vergleich zum Vorjahr um 33 % gestiegen ist und deren Gewicht im Vergleich zum B2B-Geschäft, das um 17 % zurückgegangen ist, immer mehr zunimmt: Am 30. Juni lag das Gewicht der B2B-Einnahmen bei 33 % gegenüber 56 % zum Zeitpunkt der Börsennotierung. Die Gruppe konzentriert ihre Anstrengungen weiterhin auf ihr profitabelstes Kerngeschäft: den Einzelhandel und die digitalen Dienstleistungen.

The Data Appeal Company - ein Unternehmen der Almawave-Gruppe, das in der Entwicklung von vertikalen KI-Analyselösungen tätig und führend in den Bereichen Tourismus, Fintech und Location Intelligence ist - und WeVee Technologies Ltd, ein europäisches Unternehmen an der Spitze der Klimatechnologie, geben den Beginn einer dreijährigen strategischen Partnerschaft bekannt.

Die Zusammenarbeit im Wert von 1,6 Millionen Euro mit zusätzlichen Möglichkeiten der Umsatzbeteiligung zielt darauf ab, Innovationen in der E-Mobilitätslandschaft voranzutreiben und nachhaltige Transportpraktiken in einem großen geografischen Gebiet zu fördern, das voraussichtlich 38 Länder umfassen wird. Die Aktie von Almawave schloss am Dienstag mit einem Plus von 0,7 Prozent.

In New York stieg der Dow leicht auf 35.422,00, der Nasdaq gewann 0,4 Prozent auf 14.112,57 und der S&P 500 kletterte um 0,1 Prozent auf 4.559,23.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei 1,1023 USD gegenüber 1,1075 USD zum europäischen Börsenschluss am Montag, während das Pfund 1,2835 USD gegenüber 1,2821 USD am Montagabend wert war.

Bei den Rohstoffen lag der Preis für Rohöl der Sorte Brent bei 82,82 USD pro Barrel gegenüber 82,38 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Montag. Der Goldpreis lag bei 1.959,21 USD je Unze gegenüber 1.959,55 USD je Unze am Montagabend.

Der makroökonomische Kalender für Mittwoch beginnt mit den Daten zum französischen Verbrauchervertrauen, die um 8.45 Uhr MESZ veröffentlicht werden, gefolgt von den Zahlen zur Geldmenge und zu den Krediten an Privatpersonen in der Eurozone, die um 1.000 Uhr MESZ veröffentlicht werden, und einer Auktion sechsmonatiger italienischer BOTs um 11.10 Uhr MESZ.

In den USA stehen um 1300 MESZ Hypotheken und zwischen 1400 MESZ und 1600 MESZ Daten zum Wohnungsmarkt im Mittelpunkt. Um 1630 MESZ werden die US-Rohölvorräte veröffentlicht.

Die Daten des Tages werden jedoch um 2000 MESZ mit der Zinsentscheidung der US-Notenbank veröffentlicht, auf die eine halbe Stunde später die Pressekonferenz des Vorsitzenden Jerome Powell folgt.

Unter den Unternehmen auf der Piazza Affari werden unter anderem die Ergebnisse von Campari, Enel, Hera, Inwit, Moncler, Saipem und Stellantis veröffentlicht.

Von Giuseppe Fabio Ciccomascolo, leitender Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2023 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.