Daldrup & Söhne AG: Tiefe Geothermie birgt lt. Umweltbundesamt keine unbeherrschbaren Risiken für die Umwelt

DGAP-News: Daldrup & Söhne AG / Schlagwort(e): Marktbericht/Stellungnahme

Daldrup & Söhne AG: Tiefe Geothermie birgt lt. Umweltbundesamt keine

unbeherrschbaren Risiken für die Umwelt

15.01.2016 / 11:08

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

PRESSEMITTEILUNG

Daldrup & Söhne AG: Tiefe Geothermie birgt lt. Umweltbundesamt keine

unbeherrschbaren Risiken für die Umwelt

- Gefahren für Trinkwasser und durch Erdbeben nicht zu erwarten

- Studie des Umweltbundesamtes veröffentlicht

Grünwald / Ascheberg, 15. Januar 2016 - Der Bohrtechnik- und

Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) weist auf eine

Studie zu möglichen Umweltauswirkungen durch hydraulische und chemische

Stimulation in der tiefen Geothermie hin, die die Bundesanstalt für

Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Auftrag des Umweltbundesamtes

(UBA) erstellt hat. Das Ergebnis der Studie wird vom UBA in dem Satz "Die

tiefe Geothermie birgt in Deutschland keine unbeherrschbaren Risiken für

die Umwelt." herausgestellt. Die Verfasser der Studie schlussfolgern, dass

eine Beeinträchtigung von Grundwasser bei tiefer Geothermie faktisch

ausgeschlossen werden kann, und dass die Wahrscheinlichkeit von spürbaren

seismischen Ereignissen (Erdbeben) durch den Einsatz von Monitoringsystemen

in Kombination mit einem Reaktionsplan minimiert werden kann. Das Gutachten

des Umweltbundesamtes basiert auf der Auswertung aktueller Studien und

bislang unveröffentlichter Betreiberdaten zu Projekten der tiefen

Geothermie. Dabei wurden Informationen von 30 hydraulischen und 26

chemischen Stimulationsmaßnahmen aus dem In- und angrenzenden Ausland

analysiert.

Der Vorstandsvorsitzende der Daldrup & Söhne AG, Josef Daldrup, sieht sich

durch die Ergebnisse der UBA-Studie in seiner Überzeugung bestätigt: "Die

tiefe Geothermie stellt mit dem heutigen Stand der Technik und den

bestehenden Sicherheits- und Umweltauflagen weder für Mensch noch Umwelt

eine Gefahr dar. Wir sollten die Potenziale der Geothermie in Deutschland

für eine klimaneutrale, regionale und grundlastfähige Energieversorgung

aktiver nutzen! Wir sitzen auf einem Schatz: 38 % des Wärmebedarfs und 14 %

des Elektrizitätsbedarfs können wir in Deutschland mit der Geothermie

decken."

Beeinträchtigung für das Grundwasser sind faktisch ausgeschlossen

Das Umweltbundesamt stellt fest, dass eine Beeinträchtigung des

Grundwassers faktisch ausgeschlossen ist, wenn bei der hydraulischen und

chemischen Stimulation der Stand von Wissenschaft und Technik beachtet

sowie bereits bestehende Regeln und Vorschriften eingehalten werden. Zudem

muss - wie bisher praktiziert - darauf geachtet werden, dass ausreichende

Deckgebirge und Barriereschichten zwischen den Zielhorizonten der

Stimulation und den zur Trinkwassergewinnung nutzbaren Grundwasserleitern

vorhanden sind.

Risiken von schweren Erdbeben nicht gegeben

Auch zu möglichen Erdbeben lautet die Einschätzung ähnlich, Zitat aus UBA

Pressemeldung: "Beim Einpressen von Wasser in den Untergrund kann es in

seltenen Fällen zu spürbaren Erschütterungen kommen. Auf derart induzierte

Seismizität kann, im Gegensatz zu natürlichen Erdbeben, durch Regulierung

des Wasserdrucks eingewirkt werden. Dafür ist ein seismologisches

Monitoring notwendig, das mittlerweile Standard ist. Dieses überwacht

seismische Ereignisse, erlaubt deren Ortung und ein schnelles Eingreifen."

Laut Studie gelte generell, dass die maximale Stärke von induzierten

seismischen Ereignissen in der Geothermie deutlich niedriger ist als bei

vielen weiteren Bergbauaktivitäten und anderen Verfahren der

Energiegewinnung. D.h. die UBA-Studie bestätigt, dass bei Beachtung der in

den Genehmigungen festgelegten Vorsichtsmaßnahmen in der tiefen Geothermie

kein Risiko schwerer Erdbeben besteht.

In der Studie heißt es weiter: "Die tiefe Geothermie setzt meist unterhalb

von 2.000 Metern an. Dort herrschen Temperaturen von mehr als 60 Grad

Celsius. Um diese Erdwärme zu nutzen, kann es manchmal nötig sein, Wasser

mit hohem Druck in die dortigen Gesteinsschichten zu pressen. Damit werden

Fließwege für die spätere Wasserzirkulation des Geothermie-Kraftwerkes

geschaffen [oder vorhandene Fließwege erweitert]. Bei dieser Methode kommen

keine wassergefährdenden Zusätze zum Einsatz. Lediglich in Kalkstein werden

gegebenenfalls verdünnte Säuren umweltverträglich eingesetzt. Schäden durch

seismische Ereignisse sind bei kontrolliertem Vorgehen nicht zu

befürchten."

Hinweis

Die Studie steht auf der Website des UBA zum Download zur Verfügung:

http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/tiefe-geothermie-moegliche-umw

eltauswirkungen

Über die Daldrup & Söhne AG

Die Daldrup & Söhne AG (ISIN: DE0007830572, WKN: 783057) mit einer

Unternehmenshistorie von mehr als 60 Jahren ist ein spezialisierter

Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen und ist unter den führenden

Unternehmen in Deutschland positioniert. Die Tätigkeit gliedert sich in die

Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung

sowie Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich

Geothermie werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe

Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem

auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 6.000 m

erbracht, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder

Wärmegewinnung zu nutzen. Im Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration

dienen die von der Daldrup & Söhne AG durchgeführten Bohrungen der

Exploration und dem Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger

(insbesondere Steinkohle und Gas) sowie mineralischer Rohstoffe und Erze

(z.B. Kupfer und Gold). Der Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den

Brunnenbau zur Gewinnung von Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-,

Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie Thermalsole. Der Geschäftsbereich

Environment, Development & Services (EDS) umfasst spezielle

umwelttechnische Dienstleistungen wie etwa die hydraulische Sanierung von

kontaminierten Standorten, die Errichtung von Gas-Absaugbrunnen zur

Gewinnung von Deponiegas, die Erstellung von Grundwassergüte-Messstellen

oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen.

Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH verfügt die

Daldrup-Gruppe zusätzlich über eigene Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von

Erdwärme im bayerischen Molassebecken und im Oberrheingraben. Durch die

vorhandene Projektmanagement- und Kraftwerkskompetenz werden alle

Wertschöpfungsstufen eines Tiefgeothermieprojektes besetzt.

Die Aktien der Daldrup & Söhne AG sind im Entry Standard (Teilsegment des

Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse) notiert.

Disclaimer:

Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von

Wertpapieren dar. Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen

Informationen sind nicht zur direkten oder indirekten Weitergabe in bzw.

innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika ("USA"), Kanada, Australien

oder Japan bestimmt.

Presse- & Investor Relations-Kontakt:

Daldrup & Söhne AG

Falk v. Kriegsheim

Fon +49 (0)2593-9593-29

Fax +49 (0)2593-9593-60

Bavariafilmplatz 7 ir@daldrup.eu

82031 Grünwald/Geiselgasteig www.daldrup.eu

---------------------------------------------------------------------------

15.01.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Daldrup & Söhne AG

Bavariafilmplatz 7 / Gb. 32

82031 Grünwald/Geiselgasteig

Deutschland

Telefon: +49 (0) 89 / 45 24 37 920

Fax: -

E-Mail: info@daldrup.eu

Internet: www.daldrup.eu

ISIN: DE0007830572

WKN: 783057

Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart;

Open Market (Entry Standard) in Frankfurt

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

429673 15.01.2016