Dreadnought Resources Limited gab ein Update zu den Bohraktivitäten bei Yin, einem Teil des zu 100% unternehmenseigenen Mangaroon-Projekts in der Region Gascoyne in Westaustralien. Das Explorationsziel Yin wird durch weiträumige RC-Bohrungen im ersten Durchgang getestet. Die bisherigen Bohrungen (40 Löcher für 5.697 m) haben ~3 km Mineralisierung entlang des Streichens der Ressource Yin bestätigt.

Die Mineralisierung wurde durch portable XRF ("pXRF") bestätigt und die Ergebnisse werden für das Quartal Juni 2023 erwartet. Es wird erwartet, dass diese Ergebnisse die Ressourcen erhöhen werden, die im Quartal Juni 2023 hochgestuft werden. Ein zweites RC-Bohrgerät und ein Diamantbohrgerät sind vor Ort eingetroffen und haben mit den Bohrungen begonnen.

Das zweite RC-Bohrgerät wird sich auf weiträumige Bohrungen im ersten Durchgang in den C1-C7-Karbonatiten konzentrieren. Das Diamantbohrgerät wird die laufende Unterstützung für Ressourcen-Upgrades, metallurgische Testarbeiten und geotechnische Studien leisten. Diese systematischen Bohrprogramme haben das Potenzial, schnell bedeutende Ressourcen hinzuzufügen.

Ein breit angelegtes RC-Bohrprogramm (~80 Löcher für 11.000 m), von dem 40 Löcher für 5.697 m gebohrt wurden, testet Teile des 40 km langen Eisenstein-Explorationsziels. Aufgrund des Erfolgs dieses Programms sind 42 Infill-RC-Bohrungen geplant, um bis zu ~3 km des Explorationsziels in eine Ressource umzuwandeln. Das aktuelle Programm erstreckt sich über Gebiete, in denen es kaum Aufschlüsse gibt, und stützt sich auf geophysikalische Interpretationen der unterirdischen Eisensteintrends.

Das Programm war äußerst erfolgreich bei der Bestätigung der Mineralisierung unter Tage. Die Mineralisierung bei Yin wurde in südlicher Richtung um ca. 1 km erweitert und zwei neue Eisensteinvorkommen wurden nördlich der Ressource in Gebieten bestätigt, in denen das NdPr-Verhältnis ansteigt. Die Bohrungen in den Eisensteinen zeigen weiterhin, dass die Hauptader entlang des Streichens einknickt, anschwillt und die Neigung und Ausrichtung ändert und eine Mächtigkeit von 1-54 m aufweist.

Darüber hinaus wurden oberhalb und unterhalb der Hauptader parallele Adern durchteuft, die häufig eine ähnliche Ausrichtung wie die Hauptader aufweisen und zwischen 1 und 10 m mächtig sind. Die mineralisierten Eisensteine bestehen aus Goethit- und Hämatit-dominierten Oxidzonen nahe der Oberfläche (oberste ~80m), die in einen frischen Ferrocarbonatit-Dyke (frischer REE-Eisenstein) übergehen, der unterhalb der Oxidationsbasis aus Ankerit und Siderit besteht. Die Eisensteine sind von einer variablen Zone aus fenitisiertem Landgestein umgeben.

Sowohl der Eisenstein als auch der Fenit, der den Eisenstein unmittelbar umgibt, sind mineralisiert, wobei jeder Eisenstein und Ferrocarbonatit mindestens einen zentralen Abschnitt mit höhergradiger Mineralisierung enthält. Die oxidierte Mineralisierung enthält REE-haltiges Phosphatmonazit und variable Mengen des hydratisierten Seltenerdphosphats Rhabdophan. Die frische Ferrocarbonatit-Mineralisierung enthält Monazit und variable Mengen an REE-Fluorkarbonaten wie Bastnäsit.