Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsätze der Verbandsmitglieder im Jahr 2015 um weitere 10 Prozent und erreichten damit den neuen Rekordwert von 209 Milliarden Euro, teilte der Deutsche Factoring-Verband e.V. in seiner heutigen Pressemeldung mit. Der Verband repräsentiert nach eigenen Angaben über 98 Prozent des verbandlich organisierten Factoring-Volumens in Deutschland. Inzwischen nutzen mehr als 20.300 deutsche Unternehmen Factoring (plus 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und besonders im Mittelstand steigt die Zahl der Factoringnutzer.

Warum nutzen immer mehr deutsche Unternehmen Factoring?

Eine zukunftsfähige Finanzierung ist gekennzeichnet von großer Flexibilität und individueller Anpassung an die Anforderungen der jeweiligen Unternehmenssituation. Der Bankkredit ist in Deutschland nach wie vor unangefochten die Nummer 1 in der Unternehmensfinanzierung. Dennoch suchen viele mittelständische Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Unternehmensfinanzierung zu diversifizieren und damit unabhängiger von der klassischen Kreditfinanzierung zu werden sowie flexibler agieren zu können. Gestiegene Anforderungen bei der Kreditaufnahme stellen trotz aktueller Niedrigzinsphase und expansiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nicht nur für junge Unternehmen und Existenzgründer, sondern auch für etablierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) häufig eine erhebliche Hürde dar. Gründe liegen unter anderem im gestiegenen Informationsbedarf der Kreditinstitute, die teilweise geforderte höhere Besicherung und die Anforderungen an die Eigenkapitalquote. Dieser Trend dürfte sich im Zuge der Umsetzung der verschärften Anforderungen an Banken entsprechend Basel-III weiter ausweiten.

Demzufolge gewinnen vor allem alternative Finanzierungsinstrumente, wie beispielsweise Factoring, immer mehr an Bedeutung. Die Forderungsfinanzierung mit Factoring ist äußerst flexibel, weil sie sich optimal den Umsätzen anpasst und sich somit ideal als Wachstumsfinanzierung eignet. Beim Factoring verkauft der Unternehmer seine Rechnungen an den Factor und profitiert dadurch von unmittelbarer Liquidität direkt nach Rechnungslegung. Auch lange Zahlungsziele haben damit keine negativen Auswirkungen auf die eigene Liquidität. In Abstimmung mit dem Unternehmen übernimmt der Factor das Forderungsmanagement und Mahnwesen. Für die verkauften Forderungen besteht ein hundertprozentiger Schutz vor Forderungsausfall, was in Hinblick auf die volatile Lage der Weltwirtschaft einen entscheidenden Vorteil mit sich bringt. Im Zuge der aktuellen Niedrigzinsphase haben sich auch die Factoringkonditionen entsprechend angepasst. Je nach Unternehmenssituation können die erzielten Kosteneinsparungen deutlich über den Factoringkosten liegen.

Die Dresdner Factoring AG - aus dem Mittelstand für den Mittelstand

Die Unternehmensphilosophie der Dresdner Factoring AG ist seit 1999 konsequent auf die Finanzierung mittelständischer Unternehmen ausgerichtet. Durch unsere langjährigen Erfahrungen ist es uns möglich, auch spezielle Factoringlösungen, wie beispielsweise Factoring in Krisensituationen und Factoring für Existenzgründer, anzubieten. Bei unseren Kunden punkten wir nicht nur durch maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, die sich optimal in die Gesamtfinanzierung einfügen, sondern auch durch schnelle Vertragsanläufe aufgrund flacher Hierarchien und kurzer Entscheidungswege sowie eine persönliche Betreuung mit festen Ansprechpartnern. Mit dieser Unternehmensphilosophie gehört die Dresdner Factoring AG seit über 15 Jahren zu den führenden Factoringanbietern für mittelständische Unternehmen in Deutschland.

Die vollständige Pressemeldung können Sie hier als PDF herunterladen

Dresdner Factoring AG veröffentlichte diesen Inhalt am 17 März 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 17 März 2016 14:04:02 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.dresdner-factoring.de/presse-news/782-2016-03-17.html