Goliath Resources Limited meldete die Untersuchungsergebnisse der Bohrlöcher GD-23-173, GD-23-116, GD-23-151 und GD-23-135 aus der Zone Golden Gate Feeder auf dem zu 100 % kontrollierten Grundstück Golddigger (das ?Grundstück?) in Golden Triangle, B.C. Alle vier Bohrlöcher durchschnitten breite Abschnitte mit einer bedeutenden Quarz-Sulfid-Mineralisierung und weit verbreiteten sichtbaren Goldvorkommen. Bohrloch GD-23-173 durchteufte sichtbares Gold und eine reichhaltige Sulfidmineralisierung in Quarz-Stockwerk und Quarz-Brekzien-Adern in zwei Abschnitten, die die Surebet-Zone von 45,11 bis 72 Metern (ein 26,89 Meter langer Abschnitt ? ungefähr.

wahre Breite) und die Bonanza-Scherung von 446 bis 455,27 Metern (9,27 Meter). Der wichtigste mineralisierte Abschnitt (entspricht der Surebet Zone) besteht aus 33,02 g/t AuEq (10,97 g/t Au und 1817,34 g/t Ag) auf 9,60 Metern innerhalb von 23,89 g/t AuEq (9,40 g/t Au und 1176,14 g/t Ag) auf 15,49 Metern innerhalb von 14,68 g/t AuEq (5,81 g/t Au und 719,13 g/t Ag) auf 26,89 Metern. Der flachere Abschnitt (Surebet Zone) befindet sich in Sedimenteinheiten, die aus Schlamm- und Siltsteinen bestehen, und zeigt das Vorhandensein von mineralisierten Stockwork- bis Quarzbrekziengängen.

Die Mineralisierung besteht aus halbmassivem bis stringer Pyrrhotit (bis zu 5 %), Sphalerit (bis zu 2 %), vereinzeltem bis fleckigem Bleiglanz (< 1 %, aber durchgängig im gesamten Intervall) und geringem Chalkopyrit (< 1 %). In der Zone Surebet wurden sieben Vorkommen von sichtbarem Gold mit einer Größe von bis zu 0,7 mm beobachtet. Die Ergebnisse des tieferen Abschnitts, der der Bonanza-Scherung entspricht, stehen derzeit noch aus.

Die Mineralisierung besteht aus verstreutem bis halbmassivem Pyrrhotit (1 %) sowie Bleiglanz, Sphalerit und Chalkopyrit, die über die gesamte Länge des Abschnitts eine Häufigkeit von 1 % aufweisen, jedoch in lokalen Quarzadern konzentriert sind. Sichtbares Gold wurde in 447,4 Metern Tiefe in Verbindung mit Sulfiden identifiziert. Bohrloch GD-23-116 durchschnitt eine Sulfidmineralisierung in Form von massivem bis stockförmigem Bleiglanz, Sphalerit, Pyrrhotit, Chalkopyrit und Pyrit in 3 verschiedenen Abschnitten.

Der flachste Abschnitt zwischen 38 und 42 Metern wird als Surebet-Zone interpretiert und besteht aus 11,86 g/t AuEq (8,92 g/t Au und 147,53 g/t Ag) auf 3,00 Metern innerhalb von 8,94 g/t AuEq (6,75 g/t Au und 73,10 g/t Ag) auf 4,00 Metern. Der zweite mineralisierte Abschnitt, der als Ausläufer der Hauptzone Surebet interpretiert wird, wurde zwischen 104 und 107 Metern gefunden und besteht aus 5,11 g/t AuEq (2,39 g/t Au und 219,00 g/t Ag) auf 3,00 Metern. Der tiefste Abschnitt, der als Bonanza Shear interpretiert wird, wurde zwischen 513 und 516/64 Metern durchteuft und besteht aus 5,77 g/t AuEq (4,70 g/t Au und 29,93 g/t Ag) auf 3,64 Metern.

Der Abschnitt in der Zone Surebet ist in massivem bis halbmassivem Schluffstein und Stockwork-Galenit (2%), Sphalerit (5%), Pyrrhotit (10%) und Pyrit (2%) enthalten. Die Surebet-Spalte ist in Sandstein eingeschlossen und weist Bleiglanz ( < 1%) und Pyrit ( < 1%) auf, die in der gesamten Einheit verstreut sind und entlang von Quarz-Chlorit-Adern und -Gängen lokal höhere Konzentrationen erreichen. Der Abschnitt Bonanza Shear, der zwischen 513 und 516,64 Metern beobachtet wurde, befindet sich in Schluffsteinen und enthält massiven bis stockförmigen Bleiglanz (2 %), Sphalerit (2 %), Pyrrhotit (5 %), Pyrit (5 %) und geringe Mengen an Chalkopyrit.

Bohrloch GD-23-151 durchteufte eine Quarz-Sulfid-Mineralisierung in 3 mineralisierten Abschnitten (die von oben nach unten einer Surebet-Spalte, der Surebet-Zone und der Bonanza-Scherung entsprechen). Der erste Abschnitt entspricht einer Ausbreitung der Surebet Zone und besteht aus 2,36 g/t AuEq (1,40 g/t Au und 48,12 g/t Ag) auf 2,70 Metern innerhalb von 1,32 g/t AuEq (0,78 g/t Au und 26,98 g/t Ag) auf 5,00 Metern. Der zweite (und wichtigste) Abschnitt entspricht der Zone Surebet und besteht aus 8,28 g/t AuEq (7,25 g/t Au und 51,81 g/t Ag) auf 2,70 Metern innerhalb von 3,77 g/t AuEq (3,32 g/t Au und 23.07 g/t Ag) auf 6,70 Metern innerhalb von 2,93 g/t AuEq (2,56 g/t Au und 18,64 g/t Ag) auf 8,85 Metern und innerhalb von 1,05 g/t AuEq (0,89 g/t Au und 8,21 g/t Ag) auf 29,85 Metern.

Ein dritter Abschnitt entspricht der Bonanza-Scherung und die Ergebnisse sind derzeit noch ausstehend. In einer Tiefe von 143,85 m wurde ein 0,5 Millimeter breites Plättchen mit sichtbarem Gold identifiziert, das in einer Quarz-Brekzien-Ader in Verbindung mit einer Pyrrhotit- und Sphalerit-Mineralisierung vorkommt. Sulfidreiche Quarzbrekzien und Adern, die als Teil der Surebet-Zone interpretiert werden, wurden von 79,15 bis 81,85 Metern (Surebet-Splay) durchteuft und setzten sich in einem ausgedehnten Abschnitt von 99,15 bis 168,38 Metern fort, der in mit Schlammsteinen durchsetzten Siltsteinen (Surebet-Zone) liegt.

Die beobachtete Mineralisierung reicht von Stringer bis zu Stockwork und massivem Pyrrhotit (bis zu 10 %), Sphalerit (bis zu 1 %) und Bleiglanz (bis zu 1 %) mit geringen Konzentrationen von Chalkopyrit. Ein stark mineralisierter Abschnitt, der als Teil der Bonanza-Scherung interpretiert wird, wurde in einer Tiefe von 475,41 bis 502 Metern gefunden. Die Mineralisierung in diesem Abschnitt besteht aus verstreutem bis massivem Pyrrhotit, Pyrit und Sphalerit.

Die Ergebnisse des tiefsten Abschnitts stehen noch aus und werden gemeldet, sobald sie vorliegen. Das Bohrloch GD-23-135 durchschnitt eine sichtbare Gold- und Quarzsulfidmineralisierung in drei bedeutenden Abschnitten. Der Hauptabschnitt entspricht der Bonanza-Scherung und besteht aus 5,00 Metern mit 4,06 g/t AuEq (3,97 g/t Au und 2,08 g/t Ag) innerhalb von 9,00 Metern mit 2,87 g/t AuEq (2,81 g/t Au und 1,70 g/t Ag) und innerhalb von 19,02 Metern mit 1,75 g/t AuEq (1,70 g/t Au und 1,21 g/t Ag).

Ein zweiter Abschnitt entspricht der Zone Surebet und besteht aus 1,17 Metern mit 6,33 g/t AuEq (5,75 g/t Au und 32,50 g/t Ag) innerhalb von 3,17 Metern mit 3,31 g/t AuEq (2,82 g/t Au und 25,59 g/t Ag). Der letzte Abschnitt ist höchstwahrscheinlich eine Ausbreitung der Surebet Zone und besteht aus 2,00 Metern mit 4,41 g/t AuEq (2,76 g/t Au und 76,70 g/t Ag) innerhalb von 4,76 Metern mit 2,09 g/t AuEq (1,22 g/t Au und 39,16 g/t Ag). Das Bohrloch durchteufte eine Reihe von sich überlagernden Sedimenteinheiten, die aus Schlammstein, Schluffstein und Sandstein mit geringem vulkanischem Tuffstein bestehen.

Sichtbares Gold wurde bei 61,00 Metern gefunden. Quarz-Sulfid-Brekzienabschnitte wurden zwischen 54 und 61 Metern (Surebet Splay), 102 und 106 Metern (Surebet Zone) und zwischen 387 und 406,00 Metern (Bonanza Shear) durchteuft. Die Mineralisierung besteht aus Strängen und Ansammlungen von Sphalerit (bis zu 1 %), Bleiglanz (bis zu 1 %), Chalkopyrit (bis zu 1 %) und Pyrrhotit (bis zu 2 %).