• Ermässigtes Bezugsrechtsangebot von bis zu 2'311'322 neuen Namenaktien sowie bis zu 2'311'322 Warrants zum Kauf von bis zu 1'155'661 zusätzlichen neuen Namenaktien

• Die neuen Aktien und Warrants werden als gemeinsame Einheit offeriert. Diese besteht aus einer neuen Aktie und einem Warrant und wird zum Preis von CHF 13 je Einheit offeriert

• Starlet Investment AG hat sich verpflichtet, 1'232'175 Bezugsrechte von The Energy Holding AG und GermanIncubator Erste Beteiligungs GmbH zu übernehmen und auszuüben, was einem Bruttoerlös von CHF 11.4 Millionen entspricht

• Zusätzliche Zusagen in Höhe eines Bruttoerlöses von bis zu CHF 6.4 Millionen, so dass mehr als die Hälfte des maximal möglichen Bruttoerlöses bereits zugesichert ist

Yverdon-les-Bains, 24. Januar 2012 - Der Verwaltungsrat der Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), einem Schweizer Unternehmen, das auf die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeicherlösungen spezialisiert ist, hat am 23. Januar eine Kapitalerhöhung beschlossen, um bis zu CHF 30 Millionen Eigenkapital durch die Ausgabe von ermässigten Bezugsrechten an die bestehenden Aktionäre aufzunehmen. Starlet Investment AG hat sich verpflichtet, 1'232'175 Bezugsrechte von den beiden grössten Leclanché-Aktionären, The Energy Holding AG und GermanIncubator Erste Beteiligungs GmbH, zu übernehmen und auszuüben. Dies entspricht einem Bruttoerlös von CHF 11.4 Millionen. Zusätzlich hat Leclanché Zusagen in Höhe eines Bruttoerlöses von bis zu CHF 6.4 Millionen erhalten, so dass mehr als die Hälfte des maximal möglichen Bruttoerlöses bereits zugesichert ist.

Leclanché beabsichtigt, bis zu 2'311'322 neue Namenaktien mit einem Nominalwert von CHF 5 je Aktie sowie bis zu 2'311'322 Warrants mit dem Recht, bis zu 1'155'661 zusätzliche neue Namenaktien mit einem Nominalwert von CHF 5 je Aktie zu einem Ausübungspreis von CHF 16 je Namenaktie zu beziehen. Die neuen Aktien und die Warrants werden als gemeinsame Einheiten offeriert, wobei eine Aktie und ein Warrant eine Einheit bilden und zum Preis von CHF 13 je Einheit angeboten werden.

Von den offerierten bis zu 2'311'322 neuen Namenaktien werden 750'000 Namenaktien im Rahmen einer ordentlichen Kapitalerhöhung basierend auf den Entscheiden der ausserordentlichen Generalversammlung von Leclanché vom 8. November 2011 und bis zu 1'561'322 Namenaktien aus dem bestehenden genehmigten Kapital der Gesellschaft geschaffen. Die durch Ausübung der Warrants benötigten bis zu 1'155'661 neuen Namenaktien werden aus dem bedingtem Kapital von Leclanché geschaffen.

Den bestehenden Aktionären von Leclanché wird ein Bezugsrecht für jede bestehende Aktie zugeteilt. Der Stichtag für die Zuteilung der Bezugsrechte ist voraussichtlich der 25. Januar 2012 nach Handelsschluss. Das Bezugsverhältnis beträgt 7 zu 5, das heisst sieben Bezugsrechte berechtigen den Inhaber vorbehaltlich bestimmter Verkaufsrestriktionen zum Kauf von fünf Einheiten bestehend aus je einer Aktie und einem Warrant.

Zwei Warrants berechtigen den Inhaber während der Ausübungsfrist der Warrants, die voraussichtlich vom 6. Februar 2012 bis zum 6. August 2012, 12.00 Uhr (CEST) dauern wird, zum Kauf einer neuen Aktie zum Ausübungspreis von CHF 16 je Aktie. Es wird erwartet, dass die Warrants vom 6. Februar 2012 bis einschliesslich 3. August 2012 an der SIX Swiss Exchange handelbar sein werden.

Die Bezugsrechte sind voraussichtlich vom 26. Januar 2012 bis einschliesslich 1. Februar 2012 an der SIX Swiss Exchange handelbar. Um Einheiten bestehend aus neuen Aktien und Warrants zu kaufen, müssen die Inhaber der Bezugsrechte ihre Bezugsrechte zwischen dem 26. Januar 2012 und dem 1. Februar 2012, 12.00 Uhr (CET), ausüben. Sämtliche Einheiten von neuen Aktien und Warrants, für die im Rahmen des Bezugsrechtsangebots Bezugsrechte nicht ordnungsgemäss ausgeübt wurden, können von der Gesellschaft, durch den Lead Manager Bank am Bellevue, im Rahmen eines öffentlichen Angebots in der Schweiz sowie Privatplatzierungen ausserhalb der Vereinigten Staaten von Amerika neuen Investoren zum Angebotspreis angeboten werden. Die Kotierung und der erste Handelstag der neuen Namenaktien und Warrants erfolgt voraussichtlich am 6. Februar 2012. Die Lieferung der neuen Namenaktien und Warrants gegen Bezahlung des Angebotspreises erfolgt voraussichtlich am 6. Februar 2012.

Zusagen von bis zu CHF 17.8 Millionen bereits eingegangen

Analog zu den Kapitalerhöhungen von Leclanché in den Jahren 2009 und 2010 haben The Energy Holding AG und GermanIncubator Erste Beteiligungs GmbH, die beiden grössten Aktionäre von Leclanché, mitgeteilt, dass sie ihre Bezugsrechte nicht ausüben werden. Diese entsprechen einem Anteil von 38.1% aller Bezugsrechte.

The Energy Holding AG und GermanIncubator Erste Beteiligungs GmbH haben sich bereit erklärt, ihre Bezugsrechte an Starlet Investment AG abzutreten. Diese wird die Bezugsrechte ausüben und die daraus resultierenden 880'125 Einheiten, die einem Bruttoerlös von CHF 11.4 Millionen entsprechen, erwerben.

Zusätzlich hat Leclanché Zusagen für die Ausübung von Bezugsrechten Einheiten erhalten, die einem kumulierten Bruttoerlös von CHF 4.3 Millionen entsprechen. Starlet Investments AG hat sich verpflichtet, Einheiten in Höhe eines zusätzlichen aggregierten Bruttoerlöses von CHF 2.1 Millionen in dem Masse zu erwerben, um einen minimalen Bruttoerlös des Angebotes von CHF 21 Millionen zu erreichen. Im Zusammenhang mit den oben erwähnten Transaktionen hat sich Leclanché bereit erklärt, an der ordentlichen Generalversammlung 2012 die Wahl eines Vertreters von Starlet Investment AG in den Verwaltungsrat von Leclanché vorzuschlagen.

The Energy Holding AG und GermanIncubator Erste Beteiligungs GmbH haben sich zudem bereit erklärt, einen marktüblichen Lock-up von 180 Tagen für die von ihnen gehaltenen Leclanché-Aktien einzuhalten.

Leclanché beabsichtigt, den Erlös aus der Emission der angebotenen Aktien und Warrants zur Finanzierung seiner Liquiditätsbedürfnisse inklusive der Erhöhung des Nettoumlaufvermögens (Working Capital) im Rahmen der Erweiterung der Produktionskapazitäten zu verwenden. Er wird gleichzeitig dazu verwendet, um die letzten Teilbeträge für die Massenproduktionsanlage und deren Kapazitätsanpassung auf die Produktion des grossformatigen 17.300-Zellformats zu finanzieren. Insgesamt soll die installierte Jahreskapazität rund 1 Million oder 76 MWh in Lithium-Titanat-Zellen erreichen. Zudem soll der Erlös zur Deckung weiterer Kosten in Verbindung mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten sowie für allgemeine Geschäftszwecke dienen.

Der Bau der neuen Massenproduktionsanlage für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen ist derzeit im Gange und verläuft nach Plan. Es wird erwartet, die kommerzielle Serienproduktion bis zum Ende des zweiten Quartals 2012 aufzunehmen. Auf dieser Anlage können auch grossformatige 17.300 Lithium-Ionen-Zellen hergestellt werden. Dies ist ein entscheidender Schritt in der strategischen Ausrichtung von Leclanché, und wird das Angebot an stationären Speicherlösungen entsprechend erweitern. Neben Speichern für den Heimanwendermarkt tritt Leclanché mit der Produktion dieser neuen grossformatigen 17.300 Zellen auch in den Markt für industrielle Netz- und Grossspeicher ein, die aufgrund ihres Bedarfs an wesentlich höheren Speicherkapazitäten auf grossformatige Zelltypen zurückgreifen. Um diese Strategie zu stützen und die spezifischen Märkte zu addressieren, wird Leclanché die grossen Lithium Ionen Zellen in "Container-grossen" Speichermodulen einsetzen.

Am 23. Dezember 2011 gab Leclanché die Absicht zur Zusammenarbeit mit Talesun Solar bekannt, einem führenden chinesischen Hersteller von qualitativ hochwertigen Solarzellen und -modulen. Damit soll eine gemeinsame Lösung für die effiziente Erzeugung und Speicherung von Solarenergie geschaffen werden. Leclanché beabsichtigt, 2012 zusammen mit Talesun Solar ein erstes Projekt in Südeuropa mit "Container-grossen" Speichermodulen zu realisieren.

Des Weiteren gab Leclanché am 23. Dezember 2011 die Absicht bekannt, mit dem in Peking ansässigen Unternehmen Unipower, einem der führenden Hersteller von grossformatigen Lithium-Ionen-Zellen in Asien zusammenzuarbeiten. Die Parteien beabsichtigen, bis zum 30. Juni 2012 eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen. Mit der geplanten Kooperation möchte Leclanché Zugang zu kosteneffizienten, lokal beschafften Rohstoffen für die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen gewinnen. Dies würde eine Verbesserung der Kosten je KWh gespeicherter Energie ermöglichen.

Resultate des dritten Quartals 2011 im Rahmen der Erwartungen - Update zur Liquiditätssituation

Per 30. September 2011 betrug der konsolidierte Gesamtumsatz CHF 9.8 Millionen. Dies entspricht einem Rückgang von 9.3% gegenüber dem Resultat der ersten neun Monate 2010 von CHF 10.8 Millionen. Der Periodenverlust bis zum 30. September 2011 verringerte sich um 1% von CHF 7.8 Millionen auf CHF 7.7 Millionen per 30. September 2011. Der Bestand an flüssigen Mitteln und kurzfristigen Einlagen ging um 75% von CHF 28.6 Millionen per 31. Dezember 2010 auf CHF 7.3 Millionen per 30. September 2011 zurück. Das Eigenkapital reduzierte sich um 28% von CHF 40.6 Millionen per 31. Dezember 2010 auf CHF 29.2 Millionen per 30. September 2011.

Der Netto-Mittelfluss aus operativer Tätigkeit (negativer operativer Cashflow) erhöhte sich um 32% von CHF 8.2 Millionen im Vorjahr auf CHF 10.8 Millionen in der Berichtsperiode bis zum 30. September 2011. Der Nettorückgang der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente betrug in den neun Monaten bis zum 30. September 2011 insgesamt CHF 21.4 Millionen. Der Bestand an flüssigen Mitteln und kurzfristigen Einlagen verringerte sich von CHF 7.3 Millionen per 30. September 2011 auf CHF 2.6 Millionen per 31. Dezember 2011. Per 24. Januar 2012 belief sich der Bestand an flüssigen Mitteln und kurzfristigen Einlagen auf CHF 2.4 Millionen.

Der Auftragsbestand erhöhte sich von CHF 7.2 Millionen per 30. September 2010 auf CHF 29.8 Millionen per 30. September 2011. Diese Aufträge werden zwischen 2012 und 2015 ausgeliefert.

Über Leclanché

Leclanché ist Spezialist für massgeschneiderte Energiespeichersysteme. Die Strategie von Leclanché ist darauf ausgerichtet, seine Position als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Anbieter von elektrischen Speicherlösungen für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Die ersten strategischen Prioritäten gelten stationären Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie der Expansion in die Märkte für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen. Durch die Beteiligung an Forschungskonsortien, die sich auf Offroad-Lösungen und Anwendungen in Automobilen konzentrieren, will Leclanché weiterhin in der Lage sein, neue und entstehende Marktchancen zu nutzen.

Durch eine einzigartige, lizenzierte Separator-Technologie, dem Kernelement in Lithium-Ionen-Zellen und Focus auf Titanat Zellen, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Leclanché verfügt heute über eine vollautomatische Pilotlinie zur Herstellung grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen mit einer Produktionskapazität von bis zu vier MWh pro Jahr. Zum Ende des zweiten Quartals 2012 erwartet Leclanché den Produktionsstart der neuen Massenproduktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen mit einer installierten kommerziellen Gesamtkapazität von bis zu 76 MWh pro Jahr.

Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von CHF 15,05 Mio. und beschäftigt momentan 120 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland). Leclanché ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert.

Pressekontakt: Christophe Lamps, Dynamics Group S.A.: Telefon: +41 79 476 26 87, cla [at]dynamicsgroup [dot] ch

Pressekontakt für Deutschland: Markus Wieser, CNC AG: Telefon: +49 89 599 458 114, markus [dot] wieser [at]cnc-communications [dot] com

Disclaimer

Diese Pressemitteilung enthält mit Bezug auf die Geschäftstätigkeiten von Leclanché in die Zukunft gerichtete Aussagen, die beispielsweise aufgrund der Begriffe "strategisch", "beantragt", "einführen", "wird", "geplant", "erwartet", "Verpflichtung", "bestimmt", "vorbereitend", "plant", "schätzt", "zielt ab", "könnte/würde", "potentiell", "erwartend", "geschätzt", "Antrag" oder ähnlichen Ausdrücken identifiziert werden können oder aufgrund von ausdrücklichen oder impliziten Äusserungen betreffend die Aufstockung von Leclanchés Produktionskapazität, betreffend Anfragen für bestehende Produkte oder zukünftige Einnahmen von solchen Produkten, betreffend potentielle zukünftige Umsätze oder Einnahmen von Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche. Sie sollten damit keine übertriebenen Erwartungen verbinden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen reflektieren die gegenwärtige Ansicht von Leclanché betreffend zukünftiger Ereignisse und enthalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, welche zukünftige Resultate, Performance und Leistungen erheblich von den erwartenden abweichen lassen können. Es gibt weder eine Garantie, dass die Produkte von Leclanché eine bestimmte Ertragshöhe erzielen noch eine Garantie, dass Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche ein bestimmtes Finanzziel erreichen. Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren dar. Sie ist kein Prospekt im Sinne des Artikels 652a und/oder 1156 des Schweizerischen Obligationenrechts oder Artikel 27 ff. des Kotierungsreglements der SIX Swiss Exchange. Entscheide zum Kauf oder zur Zeichnung von Aktien der LECLANCHE S.A. sollten ausschliesslich auf der Grundlage des von der Gesellschaft zu diesem Zweck veröffentlichten Emissions- und Kotierungsprospekts erfolgen. Diese Pressemitteilung sowie die darin enthaltenen Informationen sind nicht zur Weitergabe in die Vereinigten Staaten von Amerika ("USA") bzw. innerhalb der USA bestimmt und dürfen nicht an "U.S. persons" (im Sinne der Definition in Regulation S des U.S. Securities Act of 1933 in der jeweils geltenden Fassung ("Securities Act")) sowie an Publikationen mit allgemeiner Verbreitung in den USA weiter gegeben werden. Diese Pressemitteilung ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den USA. Die Wertpapiere der LECLANCHE S.A. wurden und werden nicht gemäß den Vorschriften des Securities Act registriert und dürfen ohne vorherige Registrierung gemäß den Vorschriften des Securities Act bzw. ohne Vorliegen einer Ausnahme von der Registrierungsverpflichtung nicht in den USA oder an U.S. persons verkauft, zum Kauf angeboten oder geliefert werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere der LECLANCHE S.A. in den USA. Diese Pressemitteilung ist nur an Personen gerichtet, (i) die außerhalb des Vereinigten Königreichs sind oder (ii) die Branchenerfahrung mit Investitionen im Sinne von Artikel 19 (5) der U.K. Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2001 (in ihrer jetzigen Fassung) (die "Order") haben oder (iii) die Artikel 49 (2) (a) bis (d) der Order ("high net worth companies, unincorporated associations etc.") unterliegen (alle solche Personen im Folgenden "Relevante Personen" genannt). Eine Person, die keine Relevante Person ist, darf nicht auf Grund dieser Mitteilung oder ihres Inhaltes tätig werden oder auf diese vertrauen. Jede Investition oder Investitionstätigkeit, auf die sich diese Mitteilung bezieht, steht nur Relevanten Personen zur Verfügung und wird nur mit Relevanten Personen unternommen.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Leclanche SA et initialement mise en ligne sur le site http://www.leclanche.ch. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-24 08:45:01 AM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.