Melde- und Selbsteinschätzungsbericht 2023

Prinzipien für verantwortliches Bankwesen

UNEP FI Principles

for Responsible Banking

Die LLB-Gruppe hat im August 2021 die Principles for Responsible Banking (UN PRB) unterzeichnet. Die UN PRB sind eine Initiative der Vereinten Nationen, welche den Massstab für ein verantwortungsvolles Bankwesen setzt. Durch die solide Verankerung an sechs Grundprinzipien soll die Ge- schäftstätigkeit der unterzeichneten Unternehmen mit dem Pariser Klima- abkommen sowie den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDG) in Einklang gebracht werden.

In diesem Dokument finden sich alle relevanten Informationen zu den

­Melde- und Selbsteinschätzungsverpflichtungen der LLB-Gruppe in ihrem ersten Bericht nach Unterzeichnung der UN PRB.

Beschreibung der Anforderungen

Zusammenfassung Antwort LLB-Gruppe

Verweise

Prinzip 1: Ausrichtung

Wir werden unsere Geschäftsstrategie so ausrichten, dass sie mit den Bedürfnissen des Einzelnen und den Zielen der Gesell­ schaft, wie sie in den UN SDG, dem Pariser Klimaabkommen und den relevanten nationalen und regionalen Rahmenbedin­ gungen zum Ausdruck kommen, übereinstimmt und zur Erreichung der entsprechenden Ziele beiträgt. Wir werden unsere Anstrengungen dort konzentrieren, wo sie die grössten Auswirkungen haben.

1.1Beschreiben Sie (allgemein) das Ge­ schäftsmodell­ Ihrer Bank, einschliesslich der wichtigsten bedienten Kundenseg­ mente, der Art der angebotenen Produk­ te und Dienstleistungen, der Hauptsek­ toren und Art der Aktivitäten in den wich­ tigsten Regionen, wo Ihre Bank tätig ist bzw. Produkte und Dienstleistungen an­ bietet.

Die Liechtensteinische Landesbank AG - gegründet 1861 - ist das

TCFD 2021

­traditionsreichste Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein.

(S. 4‒5)

Ihr Geschäftsmodell beruht per 31. Dezember 2021 auf drei Markt­

divisionen:

GB 2021

1)  Privat- und Firmenkunden umfasst das Universalbankengeschäft­

(S. 12)

2)  Private Banking umfasst die Anlageberatung, Vermögensverwal­

tung und Vermögensstrukturierung

3)  Institutional Clients umfasst das Intermediär- und Fondsgeschäft

sowie den Bereich Asset-Management der LLB-Gruppe

Die LLB-Gruppe ist vor allem in Zentraleuropa tätig, wo sie drei Banken

unterhält: in Liechtenstein die Liechtensteinische Landesbank AG, in

der Schweiz die Bank Linth LLB AG und in Österreich die Liechtenstei­

nische Landesbank (Österreich) AG.

1.2Beschreiben Sie, wie Ihre Bank ihre Stra­ tegie ausgerichtet hat und/oder plant, ihre Strategie auszurichten, um mit den Zielen der Gesellschaft, wie sie in den UN SDG, dem Pariser Klimaabkommen und relevanten nationalen und regionalen Rahmenwerken zum Ausdruck kommen, in Einklang zu kommen und zur Errei­ chung der entsprechenden beizutragen.

Im Oktober 2021 hat die LLB-Gruppe ihre neue Strategie ACT-26 vor­

GB 2021

gestellt. Neben den klassischen ökonomischen Leitbildern Wachstum

(S. 18, 55, 60)

und Effizienz ist nun erstmals in der Unternehmensgeschichte Nach­

haltigkeit als Kernelement verankert.

TCFD 2021

(S. 10‒19)

Nachhaltigkeit bedeutet für die LLB-Gruppe, dass sie für ihre Kunden, Aktionäre, Mitarbeitenden und weitere Anspruchsgruppen einen langfristigen Mehrwert schafft. Dies beinhaltet, dass sie bis spätes­ tens 2040 - also zehn Jahre früher als im Pariser Klimaabkommen vor­ gesehen - vollumfängliche Klimaneutralität erreichen möchte. Zu­ sätzlich zu Klimazielen werden andere UN SDG durch einen holisti­ schen ESG-Ansatz berücksichtigt.

Im Rahmen der Strategie ACT 26 beteiligt sich die Gruppe an folgenden Initiativen: UN PRB, Net-Zero Banking Alliance (NZBA), UN Global Compact und The Climate Pledge. Ausserdem bekannte sich die Gruppe zu den Klimarahmenwerken und Standards der Task Force on Climate- related Financial Disclosures (TCFD) sowie der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF).

Beschreibung der Anforderungen

Zusammenfassung Antwort LLB-Gruppe

Verweise

Prinzip 2: Auswirkungen

Wir werden die positiven Auswirkungen unserer Tätigkeit kontinuierlich steigern und gleichzeitig die negativen Auswir­ kungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus unseren Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen ergeben, reduzieren und managen.

2.1 Impactanalyse

Zeigen Sie, dass Ihre Bank die Bereiche identifiziert hat, in denen sie ihre gröss­ ten (potenziellen) positiven und nega­ tiven Auswirkungen hat, indem Sie eine Impactanalyse durchführen, welche die folgenden Elemente umfasst:

Geltungsbereich: Kerngeschäftsberei­ che, Produkte und Dienstleistungen der Bank in den wichtigsten Regionen, wo die Bank tätig ist, wurden, wie in Punkt 1.1 beschrieben, im Rahmen der Analyse berücksichtigt.

Expositionsskala: Bei der Identifizie­ rung der Bereiche mit den grössten Auswirkungen hat die Bank berück­ sichtigt, wo ihr Kerngeschäft bzw. ihre Hauptaktivitäten in Bezug auf Bran­ chen, Technologien und Regionen lie­ gen.

Kontext und Relevanz: Ihre Bank hat die relevantesten Herausforderungen und Prioritäten im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung in den Ländern bzw. Regionen, wo sie tätig ist, berücksichtigt.

Ausmass und Intensität bzw. Hervor­ hebung der Auswirkungen: Bei der Er­ mittlung der Bereiche mit den grössten Auswirkungen hat Ihre Bank das Aus­ mass und die Intensität bzw. Her­ vorhebung der (potenziellen) sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen­ berücksichtigt, die sich aus den Aktivitäten der Bank und der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen ergeben (Ihre Bank sollte mit relevanten Stakeholdern

zusammengearbeitet­haben). Zeigen Sie, dass Ihre Bank die Bereiche mit den bedeutendsten (potenziell) positiven oder negativen Auswirkungen identifi­ ziert und offengelegt sowie strategi­ sche Geschäftsmöglichkeiten in Bezug auf die Optimierung positiver Auswir­ kungen bzw. die Reduktion negativer

Auswirkungen identifiziert hat.

Seit Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie ACT 26 wurden eine

GB 2021

Reihe von Analysen zum Impact der LLB-Gruppe durchgeführt. Diese

(S. 3)

erfolgten sowohl über das Portfolio-Impact-Analysis-Tool der UNEP FI

als auch durch die Nutzung von Tools kommerzieller Anbieter.

TCFD

(S. 24‒28)

Für die Analysen wurden die Marktdivisionen und deren Anteil am

Ertrag­

der LLB-Gruppe per 31. Dezember 2021 berücksichtigt.

1)  Privat- und Unternehmenskunden: rund 33 %

2)  Private Banking: rund 30 %

3)  Institutional Clients: rund 37 %

Die Datenanalyse ergab als Schlüssel-Impactbereich den Klimaschutz

bzw. das SDG 13 für alle Marktdivisionen. Das zweite Impactthema

variiert zwischen diesen.

Rund 90 % des Privat- und Unternehmenskundenportfolios besteht

aus lokalen Hypothekarkrediten, weshalb der Impact auf SDG 11 -

Nachhaltige Städte und Gemeinden - hier besonders gross ist und

daher­

gezielt berücksichtigt werden soll.

Den Löwenanteil im Private und Institutional Banking macht hin­ gegen das Investmentgeschäft aus. Im Gegensatz zu Hypothekar­ krediten ist hier der Impact nicht lokaler, sondern vor allem globaler Natur. Das Key-Sector-Mapping des UNEP-FI-Tools sieht zum Zeit­ punkt der Analyse die grösste Auswirkung der Investmentportfolios auf die Bereiche Health & Safety sowie Circularity. Speziell letztere bieten grosses Synergiepotential durch Verflechtungen mit den Berei­ chen Klimastabilität und Biodiversität. Die betroffenen SDGs sind SDG 6, 8, 11, 12, 13, 14 und 15.

Der Dialog mit Stakeholdern wird aktiv gesucht. Vor allem mit Kunden und dem Land Liechtenstein als Mehrheitsaktionär wurde die Ver­ antwortung der Gruppe beim nachhaltigen Umbau der Gesellschaft besprochen, und Synergien wurden identifiziert.

Bitte geben Sie die Schlussfolgerung bzw. Erklärung Ihrer Bank an, wenn sie die Impactanalyse abgeschlossen hat:

Die Impactanalyse lässt wertvolle Schlüsse darauf zu, wie die LLB-Gruppe Verantwortung übernehmen und positiv zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann. Mit zwei Dritteln zu einem Drittel übersteigt der Anteil von Investmentprodukten am ­Ertrag deutlich den Anteil von Kreditprodukten. Nichtsdestotrotz haben Letztere aufgrund des Hypothekarschwerpunkts einen sehr starken lokalen Impact in den Kernmärkten der Gruppe. Ein aktives Impactmanagement ist somit unabdingbar.

Beschreibung der Anforderungen

Zusammenfassung Antwort LLB-Gruppe

Verweise

2.2 Zielsetzung

Impact-Bereich Klimaschutz bzw. SDG 13:

GB 2021

Zeigen Sie, dass Ihre Bank mindestens

Im Rahmen der neuen Strategie wurde ein klarer Fahrplan mit mittel-

(S. 74)

zwei spezifische messbare (qualitativ

und langfristigen Klimazielen erarbeitet. Demnach wird eine voll­

oder quantitativ), erreichbare, relevan­

umfängliche Klimaneutralität bis 2040 angestrebt. Bis 2030 sollen

TCFD 2021

te und zeitgebundene (SMART-)Ziele

mindestens­ 55 % der Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart

(S. 13)

festgelegt und veröffentlicht hat. Diese

werden,­

während die Dekarbonisierung bis 2026 mindestens 30 % be­

Ziele müssen mindestens zwei der

tragen soll.

identifizierten Bereiche mit den gröss­

ten Auswirkungen ansprechen, die

Beim Thema Klimaschutz wird zwischen Bankbetrieb (Scopes 1, 2 so­

sich aus den Aktivitäten Ihrer Bank und

wie 3.1 bis 3.14 gemäss Definition des Greenhouse Gas (GHG) Proto­

der Bereitstellung von Produkten und

col) und Bankprodukten und Eigeninvestitionen unterschieden (3.15).

Dienstleistungen ergeben.

Zeigen Sie, dass diese Ziele mit den ein­

Der Bankbetrieb wird seit 2021 klimaneutral geführt. Zwar wurden

schlägigen UN SDG, den Zielen des

substanzielle Massnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen um­

Pariser­

Abkommens und anderen rele­

gesetzt, aber die Klimabilanz der Gruppe wurde überwiegend durch

vanten internationalen, nationalen

CO2-Zertifikate ausgeglichen.

oder regionalen Rahmenwerken ver­

knüpft sind und einen nennenswerten

Andere Impact-Bereiche:

Beitrag zu deren Erreichung leisten.

SMART-Ziele für einen zweiten Impactbereich müssen erst festgelegt

Ihre Bank hätte einen Ausgangswert

werden. Dafür notwendig ist auch eine bessere Qualität von verfüg­

(bezogen auf ein bestimmtes Jahr)

baren Daten, welche aktuell nur für das SDG 13 die quantitative Nach­

ermitteln­

und Fortschritte bei der Er­

verfolgung der Fortschritte bei der Zielerreichung zulassen.

reichung der Ziele an diesem Ausgangs­

wert messen müssen.

Nichtsdestotrotz wurden Massnahmen zur Erhöhung der Nachhaltig­

Zeigen Sie, dass Ihre Bank signifikante

keit unserer Produkte über alle SDG-Faktoren hinweg umgesetzt.

(potenziell) negative Auswirkungen

Dazu zählt eine Umstellung aller unserer klassischen Investmentpro­

der gesetzten Ziele auf andere Dimen­

dukte auf Produkte mit einer Mindest-ESG-Performance. Das führt

sionen der UN SDG, des Klimawandels

dazu, dass Emittenten mit nachteiligen ESG-Ratings nicht mehr be­

oder der gesellschaftlichen Ziele analy­

rücksichtigt werden. Zusätzlich werden Unternehmen, bei denen

siert und anerkannt hat und dass sie

schwerwiegende Verstösse gegen wichtige internationale Normen

relevante Massnahmen festgelegt hat,

vorliegen oder die einen erheblichen Umsatzanteil in umstrittenen

um solche Auswirkungen so weit wie

Branchen wie Tabak, Glücksspiel, Atomenergie oder Waffen erwirt­

möglich zu mindern.

schaften, aus dem Portfolio ausgeschlossen.

Bitte legen Sie die Schlussfolgerung bzw. Erklärung Ihrer Bank vor, wenn diese die Anforderungen bezüglich der Zielfestlegung erfüllt hat:

Die LLB-Gruppe hat sich SMART-Ziele für den Impactbereich Klimaschutz gesteckt, welche im Einklang mit international anerkannten Dekarbonisierungsfristen stehen. Während andere Impactbereiche bereits durch Ratings bzw. Sektorausschlüsse berücksichtigt wer­ den, müssen die SMART-Ziele dafür noch erarbeitet werden.

2.3  Pläne zur Erreichung der Ziele und ­Überwachung der Fortschritte

Zeigen Sie, dass Ihre Bank Massnah­ men und Meilensteine für die Errei­ chung der gesetzten Ziele definiert hat.

Zeigen Sie, dass Ihre Bank über Werk­ zeuge und Methoden zur Messung und Überwachung der Fortschritte bei der Erreichung der festgelegten Ziele ver­ fügt. Die Definitionen von Key-Perfor­mance-Indicators, alle Änderungen solcher Definitionen sowie jede Neu­ festlegung von Messbasen sollten transparent sein.

Ein Kernelement der Nachhaltigkeitsstrategie der LLB-Gruppe ist Transparenz. Deshalb hat man sich dazu verpflichtet, jährlich im Ein­ klang mit der TCFD zur Zielerreichung sowie zu Klimachancen und

risiken­ zu rapportieren. Das finale Ziel der Klimaneutralität bis spätes­ tens 2040 ist auf quantitative Meilensteine jeweils bis 2030 und 2026 heruntergebrochen.

Um sicherzustellen, dass Methoden zur Messung der Fortschritte bei der Zielerreichung auch den neuesten Standards entsprechen und dem Markt entsprechen, ist man ausserdem der Partnership for Car­ bon Accounting Financials (PCAF) beigetreten und setzt kontinuierlich deren Empfehlungen um.

Bitte legen Sie die Schlussfolgerung bzw. Erklärung Ihrer Bank vor, wenn sie die Anforderungen bezüglich der Pläne zur Errei- chung der Ziele und Überwachung der Fortschritte erfüllt hat:

Die LLB-Gruppe hat sich zu einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie bekannt, welche seit 2021 aktiv umgesetzt wird. Vollum­ fängliche Transparenz ist ein Schlüsselelement dieser Strategie. Dabei orientiert man sich an den Empfehlungen von State-of-the-Art- Initiativen wie TCFD und PCAF, um Stakeholder freiwillig zum Stand der Umsetzung zu informieren.

Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

LLB - Liechtensteinische Landesbank AG published this content on 30 January 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 30 January 2023 17:53:09 UTC.