Lode Resources Ltd. gab bekannt, dass im Silber-Basismetall-Projekt Webbs Consol mehrere Bohrziele abgegrenzt wurden: Im Anschluss an den Erfolg der Phase-I-Bohrungen, bei denen auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Silber-Basismetall-Projekt Webbs Consol eine breite hochgradige Ag-, Zn- und Pb-Mineralisierung durchschnitten wurde, wurden durch eine Kombination aus Phase-I-Bohrergebnissen, Kartierungen, Probenahmen und einer umfassenden Überprüfung der historischen Literatur mehrere Phase-II-Bohrziele identifiziert. LDR hat etwa 67 historische Gruben und Mineralvorkommen identifiziert, von denen 10 als Phase-II-Bohrziele mit hoher Priorität betrachtet werden, einschließlich des vor kurzem bebohrten Hauptschachtes von Webbs Consol. Bei vielen dieser Ziele handelte es sich um historische Minen, und aus den Regierungsunterlagen geht hervor, dass in diesen Minen hochgradige Mineralisierungen produziert wurden. Diese Minen wurden durch eine Kombination aus Probenentnahme/Kartierung und einer umfangreichen Literaturrecherche lokalisiert, obwohl die jüngsten Oberflächensanierungsmaßnahmen frühere Bergbauaktivitäten überdeckten und verdeckten. Historische Berichte weisen auf eine vertikale Abstufung der Mineralisierung hin. Es wird angenommen, dass die oberen Zonen reicher an Bleiglanz mit geringem Sphaleritanteil sind und in der Tiefe in einen dominanteren Bleiglanz mit geringem Sphaleritanteil übergehen. Es ist nicht bekannt, ob diese Abstufung in allen Mineralvorkommen auf demselben Niveau stattfindet. Darüber hinaus deuten die jüngsten Arbeiten darauf hin, dass auf dem Silber-Basismetall-Projekt Webbs Consol zwei Arten von Mineralisierungen vorhanden sind. Und zwar: 1/Mineraleinlagerung durch Aderfüllungen, die typischerweise nördlich des Hauptschachtprospekts von Webbs Consol zu finden sind, und 2/Mineralabscheidung, die typischerweise in Mineralvorkommen in und südlich des Hauptschachtprospekts von Webbs Consol zu finden ist. Die Phase-II-Bohrungen werden bei Webbs Consol unmittelbar nach dem Abschluss der Phase-I-Bohrungen des Goldprojekts Uralla beginnen. Die Ergebnisse von 18 Bohrlöchern, die zuvor bei den zu 100 % unternehmenseigenen Projekten Uralla Gold und Trough Gully Copper abgeschlossen wurden, werden in den kommenden Wochen erwartet. Die vor kurzem abgeschlossenen Phase-I-Bohrungen ergaben die folgenden äußerst bedeutenden Abschnitte: Webbs Consol Hauptschacht-Prospekt: WCS0061: 27,50 m @ 468 g/t Silberäquivalent2 oder 9,60 % Zinkäquivalent2 (118 g/t Silber, 6,52 % Zink und 0,77 % Blei) auf 104,60 m - einschl. 23,80 m @ 526 g/t Silberäquivalent oder 10.79 % Zink-Äq (135 g/t Silber, 7,32 % Zink und 0,82 % Blei) aus 105,60m -einschließlich 4,40m @ 801 g/t Silber-Äq oder 16,43 % Zink-Äq (287 g/t Silber, 9,39 % Zink und 1,47 % Blei) aus 105.60m; WCS0071: 24,15m @ 374 g/t Silberäquivalent2 oder 7,67 % Zinkäquivalent2 (63 g/t Silber, 5,96 % Zink und 0,49 % Blei) aus 122,90m -einschließlich 19,0m @ 462 g/t Silberäquivalent oder 9.47 % Zinkäquivalent (78 g/t Silber, 7,45 % Zink und 0,49 % Blei) auf 129,70 m - einschließlich 10,30 m mit 675 g/t Silberäquivalent oder 13,85 % Zinkäquivalent (123 g/t Silber, 10,82 % Zink und 0,56 % Blei) auf 129,70 m. Prospektionsgebiet Lucky Lucy North: WCS008: 6,70m @ 80 g/t Silber eq2 (31 g/t Silber und 0,62 g/t Gold) aus 35,30m; WCS008: 5,50m @ 75 g/t Silberäquivalent2 oder 1,54 % Zinkäquivalent2 (21 g/t Silber, 0,72 % Zink und 0,26 % Blei) aus 71,50m; WCS009: 5,30 m @ 144 g/t Silberäquivalent2 oder 2,96 % Zinkäquivalent2 (82 g/t Silber, 0,16 % Zink und 0,43 % Kupfer) aus 70,00 m. Die geschätzte tatsächliche Mächtigkeit der breitesten Abschnitte in den Hauptschacht-Bohrlöchern WCS006 und WCS007 beträgt 14,2 Meter bzw. 10,4 Meter, während die geschätzte tatsächliche Mächtigkeit der Bohrlöcher WCS008 und WCS009 des Prospektionsgebietes Lucky Lucy North durch nachfolgende Abschnittsbohrungen noch bestimmt werden muss. Vorläufige metallurgische Testarbeiten, die an einer zusammengesetzten Probe der in Bohrloch WCS007 durchschnittenen Mineralisierung durchgeführt wurden, wurden vor kurzem gemeldet. Dabei wurde eine sehr hohe Gewinnung von Silber, Zink und Blei sowie ein hoher Metallgehalt im Konzentrat aus einem groben vorläufigen Flotationstest nachgewiesen, was die Berechnung von Metalläquivalentwerten ermöglichte. Übersicht über das Projekt Webbs Consol: Das 16 km west-südwestlich von Emmaville gelegene Webbs Consol wurde 1890 entdeckt und bis Mitte der 1950er Jahre mit Unterbrechungen abgebaut. Das Projekt Webbs Consol (EL8933) enthält mehrere kleine, aber hochgradige Silber-Blei-Zink-Gold-Lagerstätten, die im Leucogranit Webbs Consol beherbergt sind, der in die spätpermischen Emmaville-Vulkanite und undifferenzierte frühpermische Sedimente eingedrungen ist. Mehrere Minenschächte wurden nur wegen des hochgradigen Bleiglanz- und Silbergehalts abgebaut; die hochgradige Zinkmineralisierung wurde verworfen. Die Mineralkonzentration erfolgte durch einfache chilenische Mahltechniken und Schleusen. Anschließend wurde eine grobe Flotation von Bleiglanz durchgeführt, ohne dass versucht wurde, Sphalerit zu gewinnen. Die Erzmineralogie umfasst Bleiglanz, Sphalerit, Marmatit, Arsenopyrit, Pyrit, Chalkopyrit, geringfügiges Wismut und Gold. Die Hauptmineralien sind im Allgemeinen disseminiert, aber auch hochgradige Spunde, bei denen die Einlagerung eine Kombination aus Bruchfüllung und Verdrängung von Nebengestein ist. Die Gangmineralogie umfasst Quarz, Chlorit und Serizit, wobei Quarz in Form von Adern und körnigen Relikten vorkommt. Historische Probenahmen zeigen das Potenzial für eine hochgradige Silber- und Zinkmineralisierung bei Webbs Consol. Es wurde berichtet, dass 12 Proben von der untersten Sohle des Hauptschachtes von Webbs Consol (Sohle 205' oder 60 m Tiefe) durchschnittlich 210 g/t Silber, 22,6 % Zink und 2,74 % Blei enthielten. Die epithermale Mineralisierung tritt in vertikalen, röhrenförmigen Körpern am Schnittpunkt der Nord-Süd-Hauptscherung und der sekundären Nordost-Südwest-Brüche auf. Es wurde keine Auslaugung oder sekundäre Anreicherung festgestellt.