Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. 
----------------------------------------------------------------------
--------------    




Studie zeigt, wie schon sehr geringe Mengen von Micromets gegen EpCAM
      gerichteter BiTE Antikörper Krebszellen absterben lassen

BETHESDA, Maryland, USA - 28.  Januar 2009 -- Micromet Inc.  (NASDAQ:
MITI), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das neuartige  Antikörper
zur Behandlung  von  Krebs,  Entzündungs-  und  Autoimmunerkrankungen
entwickelt, hat  heute die  Publikation von  neuen Daten  in der  von
Experten begutachteten Fachzeitschrift Immunobiology bekannt gegeben,
die  die  Wirkungsweise  des   BiTE®  Antikörpers  MT110  im   Detail
beschreiben. MT110 ist ein T-Zell-rekrutierender Antikörper gegen das
Zielantigen EpCAM, das auf den meisten menschlichen  Adenomkarzinomen
sehr häufig exprimiert wird.

Die Daten der  neuen Veröffentlichung[1] zeigen,  dass T-Zellen  zwei
verschiedene Arten von toxischen Proteinen in Krebszellen injizieren,
sobald zwei Zellen  mit Hilfe  von MT110 verbunden  werden. Das  eine
toxische Protein, genannt Perforin, führt zur Bildung von Löchern  in
der Außenmembran der  Krebszelle. Bei  der zweiten  Sorte handelt  es
sich um Granzyme, eine Familie von proteolytischen Enzymen, die  eine
Selbstzerstörung  von   Krebszellen  einleiten,   den  so   genannten
programmierten Zelltod, oder Apoptose  genannt. Bereits sehr  geringe
Mengen von  MT110  reichen  außerdem aus,  um  die  Produktion  neuer
toxischer Proteine in  T-Zellen während der  Lyse von Krebszellen  zu
stimulieren - eine wichtige Voraussetzung dafür, dass BiTE-aktivierte
T-Zellen  Krebszellen  in  Serie  eliminieren  können,  wobei   diese
toxischen Proteine kontinuierlich verbraucht werden.

"Unsere neuen Daten erklären die hohe Antitumor-Aktivität von  MT110,
die wir in präklinischen Modellen gesehen, und ebenso in Phase-1- und
Phase-2-Studien  mit  dem  BiTE-Antikörper  Blinatumomab   beobachtet
haben", kommentierte  Micromets Forschungsvorstand  Prof. Patrick  A.
Baeuerle. "Wir nehmen an, dass der Wirkmechanismus von MT110, der  in
unserer neuen Studie beschrieben wird, auch für BiTE Antikörper gilt,
die  sich  gegen  andere  Oberflächen-Antigene  richten.  Geichzeitig
zeigen  die  Daten,  dass  diese  neue  Klasse  von   therapeutischen
Antikörpern in der Lage  ist, das volle  Potenzial von T-Zellen,  den
wirksamsten Immunzellen  des Körpers,  gegen Krebszellen  nutzbar  zu
machen."

MT110 ist Micromets zweiter BiTE  Antikörper, der sich in  klinischer
Entwicklung befindet.  Derzeit wird  er in  einer Phase-1-Studie  zur
Behandlung von  Patienten mit  Kolorektal-, Magen-  oder  Lungenkrebs
getestet. Der BiTE Antikörper Blinatumomab (MT103, MEDI-538) befindet
sich  derzeit   in  Phase-1-   und   -2-Studien  an   Patienten   mit
Non-Hodgkin-Lymphom   bzw.   akuter   B-lymphoblastischer   Leukämie.
Aktuelle Daten  aus  diesen  beiden klinischen  Versuchen  wurden  im
Dezember 2008  während des  Jahrestreffens der  American Society  for
Hematology (ASH) in San Francisco bekannt gegeben.

[1]  Haas  C.  et  al.  (2009).   Mode  of  cytotoxic  action  of   T
cell-engaging  BiTE  antibody   MT110.  Immunobiology.   Elektronisch
publiziert am 19. Januar; PubMed ID: 19157637.

Über BiTE Antikörper

BiTE® Antikörper sind so konstruiert, dass sie in der Lage sind,  das
zytotoxische Potenzial von T-Zellen zu aktivieren, um Krebszellen  zu
zerstören. Damit eröffnen sie einen neuen Ansatzpunkt zur  Behandlung
von  Krebs.   Konventionelle   Antikörper   können   T-Zellen   nicht
rekrutieren, da  sie  nicht  über die  nötigen  Rezeptoren  verfügen.
Zahlreiche Versuche haben  bewiesen, dass T-Zellen  zur Therapie  von
Krebs geeignet sind,  aber bislang  getestete therapeutische  Ansätze
wurden  beeinträchtigt  durch  die  Fähigkeit  von  Krebszellen,  der
Erkennung  durch  T-Zellen   zu  entgehen.  Der   Einsatz  von   BiTE
Antikörpern, die speziell dafür   konstruiert sind, T-Zellen für  die
Zerstörung  von   Krebzellen   zu  rekrutieren,   könnte   zu   einer
effektiveren   Krebstherapie    führen   als    Ansätze,   die    auf
konventionellen monoklonalen Antikörpern beruhen.

Über Micromet, Inc.

Micromet,  Inc.   ist   ein   biopharmazeutisches   Unternehmen   mit
Niederlassungen  in  Bethesda,  Maryland,   USA,  und  München,   das
neuartige Medikamente auf  Antikörperbasis gegen Krebs,  Entzündungen
und Autoimmunerkrankungen  entwickelt.  Das Unternehmen  setzt  seine
proprietäre BiTE®  Antikörperplattform  zur Herstellung  einer  neuen
Klasse von Antikörpern ein, die T Zellen aus dem eigenen  Immunsystem
von Patienten spezifisch aktivieren, so dass Krebszellen oder  andere
krankhafte Zellen  beseitigt  werden. Vier  Antikörper  von  Micromet
befinden sich zurzeit in klinischen Studien, weitere Produktkandiaten
in der präklinischen Entwicklung.  Der am weitesten  fortgeschrittene
BiTE  Antikörper  Blinatumomab   (MT103)  befindet   sich  in   einer
klinischen Phase  2-Studie zur  Behandlung von  Patienten mit  akuter
lymphoblastischer Leukämie sowie in  einer klinischen Phase  1-Studie
zur  Behandlung  von  Patienten  mit  Non-Hodgkin-Lymphom.   Micromet
entwickelt  Blinatumomab  in  Zusammenarbeit  mit  MedImmune,   einem
Tochterunternehmen von  AstraZeneca plc.  MT110 ist  der zweite  BiTE
Antikörper in der  klinischen Erprobung  und richtet  sich gegen  das
sog. Epithelial Cell Adhesion Molecule (EpCAM). Das Unternehmen  hält
alle Rechte an  MT110 und  erprobt die Substanz  in einer  klinischen
Phase 1-Studie zur Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren.  Der
dritte Antikörper im klinischen Entwicklungsstadium ist  Adecatumumab
(MT201), ein  konventioneller  humaner monoklonaler  Antikörper,  der
gegen EpCAM-positive solide  Tumore wirkt und  in Zusammenarbeit  mit
Merck Serono entwickelt  wird. Er  wird derzeit  in einer  klinischen
Phase 1b-Studie  in Kombination  mit  Docetaxel an  Patientinnen  mit
metastasierendem Brustkrebs getestet.  Der vierte  Antikörper in  der
klinischen Erprobung ist  MT293, der an  TRACON Pharmaceuticals  Inc.
lizenziert wurde und derzeit  in einer klinischen  Phase 1 Studie  an
Krebspatienten getestet wird. Daneben arbeitet Micromet gemeinsam mit
Nycomed an der Entwicklung von  MT203, einem humanen Antikörper,  der
die Aktivität von  GM-CSF (Granulocyte/Macrophage Colony  Stimulating
Factor) neutralisiert  und  Potenzial  zur  Behandlung  verschiedener
Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen besitzt, darunter  rheumatoide
Arthritis, Psoriasis oder Multiple  Sklerose. Micromet hat zudem  mit
Bayer   Schering   Pharma   AG   einen   exklusiven    Optionsvertrag
abgeschlossen, gemäss dessen Bayer Schering Pharma AG eine Lizenz für
einen BiTE Antikörper  gegen ein nicht  genanntes Tumorziel  erwerben
kann.  Weitere BiTE  Antikörper, die  sich jeweils  gegen CEA,  CD33,
Her2, EGFR  und  MCSP  richten, befinden  sich  in  unterschiedlichen
Stadien der präklinischen Entwicklung.

Vorausschauende Angaben

Diese  Mitteilung  enthält  bestimmte  vorausschauende  Angaben,  die
Risiken und Unsicherheiten beinhalten, welche eine starke  Abweichung
tatsächlicher   Ergebnisse   von   historischen   Ergebnissen    oder
zukünftigen Ergebnissen,  die  in  diesen  vorausschauenden  Aussagen
ausgedrückt oder impliziert wurden,  zur Folge haben kann.  Derartige
vorausschauende Aussagen  beinhalten  Aussagen  über  die  Effizienz,
Sicherheit  und   geplante  Verwendung   der  Produktkandidaten   des
Unternehmens, die  Durchführung  und  Ergebnisse  klinischer  Studien
sowie    Pläne     zu    regulatorischen     Filings,     zukünftigen
Forschungsaktivitäten, Identifizierung von neuen  Wirkstoffkandidaten
sowie klinischen  Studien  und Partnerschaften.  Faktoren,  die  eine
starke Abweichung tatsächlicher  Ergebnisse zur  Folge haben  können,
umfassen das  Risiko, dass  in der  frühen Forschung  und  klinischen
Entwicklung viel  versprechend erscheinende  Produktkandidaten  keine
Sicherheit und/oder Effizienz in  breiteren oder späteren  klinischen
Studien zeigen; das Risiko, dass wir keine Marktzulassung für  unsere
Produkte erhalten; ferner Risiken bedingt durch die Abhängigkeit  von
externen  Kapitalgebern  zur   Sicherung  des   Finanzierungsbedarfs;
Risiken in  Bezug auf  die Verlässlichkeit  von Vertragspartnern  für
weitere   klinische   Studien   sowie   für   die   Entwicklung   und
Kommerzialisierung von Produktkandidaten. Es wird darauf hingewiesen,
dass Aussagen mit Formulierungen  wie "laufend", "werden",  "würden",
"könnten", "sollten", "annehmen", "glauben", "planen",  "fortführen",
"möglich", "vorhersagen", "beabsichtigen",  "erwarten", "Ziel",  oder
deren negative Formulierung oder andere vergleichbare  Formulierungen
als unsicher und vorausschauend zu betrachten sind. Diese und  andere
Faktoren werden in unseren regelmäßigen Berichten und anderen Filings
bei der  SEC, u.  a.  in Abschnitten  über Risikofaktoren  in  diesen
Berichten, ausführlicher diskutiert.

Sämtliche vorausschauende  Aussagen erfolgen  in Übereinstimmung  mit
Sektion 27A  des  amerikanischen  Securities  Act  von  1933  in  der
geänderten Fassung, sowie Sektion  21E des amerikanischen  Securities
Act von 1934, in  der geänderten Fassung, und  gelten als solche  nur
für den  Zeitpunkt,  an  dem  sie  getätigt  werden.  Micromet,  Inc.
übernimmt keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen öffentlich zu
aktualisieren,  sei  es  aufgrund  neuer  Informationen,  zukünftigen
Ereignissen oder anderen Faktoren.

                                 ###


Kontakt


US-Medien:                       Europäische Medien:
Andrea tenBroek/Chris Stamm      Dr. Ludger Weß
+1 (781)-684-0770                +49 (40) 8816 5964
micromet@schwartz-pr.com         ludger@akampion.com



US Investoren:                      Europäische Investoren:
Susan Noonan                        Ines-Regina Buth
(212) 966-3650                      +49 (30) 2363 2768
susan@sanoonan.com                  ines@akampion.com


 
--- Ende der Mitteilung  ---

Micromet Inc.
Staffelseestr. 2 München Deutschland

WKN: A0JMQD; 
ISIN: US59509C1053; 
Notiert: Xetra Stars in Frankfurter Wertpapierbörse;



Copyright © Hugin AS 2009. All rights reserved.