KAMLOOPS, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - January 23, 2009) -
Navasota Resources Ltd. (TSX VENTURE: NAV) ist sehr erfreut, erste
Bauxitvorkommen auf dem im Boke-Bauxitgürtel nordwestlich von Guinea
(Westafrika) gelegenen Koba-Bauxitprojekt bekannt geben zu können.
Das angedeutete Gesamtvorkommen wird auf 343.183.000 t mit
durchschnittlich 42,78 % Al2O3, 2,85 % SiO2 und 27,83 % Fe2O3
(Tabelle 1) und auf weitere 63.342.000 t mit durchschnittlich 43,81 %
Al2O3, 2,74 % SiO2 und 26,76 % Fe2O3, die als vermutetes Vorkommen
eingestuft werden (Tabelle 2), geschätzt. Scott Wilson Roscoe Postle
Associates Inc. (SWRPA), Teil der Scott Wilson Mining Group, führte
die den Standards für die Offenlegung von Bergbauprojekten nach dem
kanadischen Bundesgesetz 43-101 (Canadian National Instrument 43-101,
Standards of Disclosure for Mineral Projects) entsprechende
Vorkommensuntersuchung durch.

Tabelle 1: Angedeutetes Bauxitvorkommen auf dem Koba-Bauxitprojekt

--------------------------------------------------------------------------
                                 Al2O3   Fe2O3   SiO2   TiO2    CaO    MgO
Plateau                 Tonnage     (%)     (%)    (%)    (%)    (%)    (%)
--------------------------------------------------------------------------
Im Osten gelegene Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Farenya             32.020.000  41,28   29,49   2,93   3,01   0,01   0,04
--------------------------------------------------------------------------
 Madina Diang+Tito  100.836.000  41,65   29,53   2,69   2,57   0,01   0,04
--------------------------------------------------------------------------
 Nomo               120.553.000  43,58   26,77   2,74   2,29   0,01   0,03
--------------------------------------------------------------------------
 Ouda                43.411.000  43,73   26,86   2,84   2,20   0,01   0,02
--------------------------------------------------------------------------
Im Westen gelegene Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Foye                14.802.000  42,58   26,94   3,72   2,08   0,01   0,03
--------------------------------------------------------------------------
 Kouraidendeli       31.561.000  43,62   26,52   3,33   2,07   0,02   0,03
--------------------------------------------------------------------------
INSGESAMT           343.183.000  42,78   27,83   2,85   2,40   0,01   0,03
--------------------------------------------------------------------------

Tabelle 2: Vermutetes Bauxitvorkommen auf dem Koba-Bauxitprojekt

--------------------------------------------------------------------------
                                 Al2O3   Fe2O3   SiO2   TiO2    CaO    MgO
Plateau                 Tonnage     (%)     (%)    (%)    (%)    (%)    (%)
--------------------------------------------------------------------------
Im Westen gelegene Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Fakkerefonye        31.970.000  44,87   25,08   2,82   2,50   0,01   0,03
--------------------------------------------------------------------------
 Killikocco           7.944.000  41,41   30,19   2,54   2,73   0,02   0,02
--------------------------------------------------------------------------
 Ore Pousse 1         1.137.000  41,33   30,27   2,79   1,91   0,02   0,03
--------------------------------------------------------------------------
 Ore Pousse 2         7,439,000  44.18   26.33   2.87   2.32   0,02   0,03
--------------------------------------------------------------------------
 Touguiwel Competa   14.852.000  42,84   28,49   2,63   2,29   0,01   0,05
--------------------------------------------------------------------------
INSGESAMT            63,342,000  43.81   26.76   2.74   2,44   0,01   0,03
--------------------------------------------------------------------------

Die Mineralerzvorkommen wurde unter Berücksichtigung eines
Grenzgehalts von über 35 % Al2O3, unter 35 % Fe2O3, unter 6 % SiO2,
unter 5 % TiO2, unter 0,2 % CaO, unter 0,2 % MgO und Al2O3/SiO2 über
10 geschätzt. Für das Schätzungsverfahren wurde darüber hinaus eine
Mindestmächtigkeit von 2 m und ein maximales
Abraum/Mineralerz-Verhältnis von 3:1 verwendet. Die Vorkommen wurden
anhand eines Bohrlochabstands von 150 m als angedeutet eingestuft.
Vermutete Vorkommen beruhen auf einem Bohrlochabstand von bis zu 300
m. Bei der Schätzung der Mineralerzvorkommen wurden die
CIM-Definitionen berücksichtigt.
Für die Vorkommensschätzung wurde ein Großteil der Daten der
Ergebnisse der von in zwei Phasen über 26 Bauxitplateaus
niedergelassenen 2.147 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 36.759 m
benutzt. Es wurden nur die Ergebnisse einbezogen, die vor dem 31.
Oktober 2008 zur Verfügung standen. Infolgedessen gingen nur 58 % der
Bohrungen des Kouraidendeli-Plateaus, 82 % von Nomo und 0 % von Sapi
in die Schätzung ein. Die Zentralplateaus wurden überhaupt nicht
berücksichtigt, da die Bohrlochdichte dort nicht ausreichte, um die
Bauxitintervalle stetig aufzufüllen. Darüber hinaus wurden auch für
die im nördlichen Teil des Gaoual-Schürfgebiets gelegenen Plateaus
keine Schätzungen vorgenommen, da die entsprechenden
Untersuchungsergebnisse noch ausstehen. Sobald die ausstehenden
Ergebnisse verfügbar sind, werden die Mineralerzvorkommensschätzungen
aktualisiert und eine vorläufige wirtschaftliche Auswertung in die
Wege geleitet.

Die Bohrungen der Phase 1 waren darauf ausgelegt, durch die
Auswertung von Aster-Satellitenbildern die Anwesenheit von
Bauxitmineralisierungen nachzuweisen. Die erste Bohrphase umfasste
insgesamt 10.666 m und bestand aus 558 Flachbohrungen in einem
Abstand von 300 m bzw. 600 m. Bei den 1.589 Bohrungen der Phase 2 mit
insgesamt 26.093 m betrug der Bohrlochabstand bei den 12 in der Phase
1 abgedeckten Plateaus nur noch 150 m. Die Bohrungen der Phase 2
ermöglichten es SWRPA, die Durchgängigkeit der Bauxitmineralisierung,
den Gehalt und die Mächtigkeitsschwankungen, alles für die
Vorkommensmodellierung notwendige Parameter, zu bestimmen.

Tabelle 3 Zusammenfassung der Bohrungen auf dem Koba-Bauxitprojekt

--------------------------------------------------------------------------
                                 PHASE 1                    PHASE 2
Plateau                 --------------------------------------------------
                              Trocken-                 Trocken-
                              bohrungen       m        bohrungen         m
--------------------------------------------------------------------------
Im Osten gelegene Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Madina Diang                 24            570         269          4.702
--------------------------------------------------------------------------
 Tito                         18            438
--------------------------------------------------------------------------
 Nomo                         40            917         418          7.105
--------------------------------------------------------------------------
 Ouda                         13            298         101          1.962
--------------------------------------------------------------------------
 Farenya                      26            499         117          1.839
--------------------------------------------------------------------------
 Maniega                       -              -           -              -
--------------------------------------------------------------------------
 Akounedjande                 14            174
--------------------------------------------------------------------------
Zentrale Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Kaoulak                      18            329
--------------------------------------------------------------------------
 Horefilo                     13            247
--------------------------------------------------------------------------
 Fillo                         8            165
--------------------------------------------------------------------------
 Kendaya                      12            239
--------------------------------------------------------------------------
 Bounna                       17            279
--------------------------------------------------------------------------
 Kounsitokhe                  15            254          43            601
--------------------------------------------------------------------------
 Dounoama                     13            212
--------------------------------------------------------------------------
 Lakhorde                     15            244          59            822
--------------------------------------------------------------------------
 Tenkele                      25            441          68            976
--------------------------------------------------------------------------
im Nordosten gelegene Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Kouraidendeli               111          2.077         320          5.094
--------------------------------------------------------------------------
 Touguiwel Competa            11            259
--------------------------------------------------------------------------
 Killikocco                    8            165
--------------------------------------------------------------------------
 Fakkerefonye                 25            559
--------------------------------------------------------------------------
im Nordwesten gelegene Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Ore Pousse 1                  7            103
--------------------------------------------------------------------------
 Ore Pousse 2                  8            155
--------------------------------------------------------------------------
 Sapi North                   10            163          37            557
--------------------------------------------------------------------------
 Sapi South                   14            246          58            933
--------------------------------------------------------------------------
 Foye                         30            505          99          1.502
--------------------------------------------------------------------------
Gaoual Nord-Plateaus
--------------------------------------------------------------------------
 Kounsidji                    57          1.026
--------------------------------------------------------------------------
 Bhoundoutchale                6            102
--------------------------------------------------------------------------
INSGESAMT                    558         10.666       1.589         26.093
--------------------------------------------------------------------------
SUMME                                                 2.147         36.759
--------------------------------------------------------------------------

In die Wege geleitete technische Untersuchungen
Navasota hat SWRPA beauftragt, eine eingehende, vorläufige
ökologische und soziale Auswertung des Koba-Bauxitprojekts in Guinea
durchzuführen. Sie umfasst die Prüfung vorhandener Daten, eine
Besichtigung vor Ort und einen Bericht, der sowohl die zu
behandelnden sozialen als auch die ökologischen Themen vor der
Erschließung des Projekts identifiziert. Das Team von SWRPA hat vor
Kurzem die Datenauswertung und den Besuch vor Ort abgeschlossen.

Aus den 10 repräsentativen, aus frisch ausgehobenen Gruben auf den
Plateaus Nomo und Madina iang entnommenen Proben ergab sich eine
mittlere Bodendichte von 2,346. Diese Bodendichte ist aufgrund des
relativ hohen Eisengehalts des Bauxits höher als dies typischerweise
in Guinea der Fall ist. Coffey Mining ist derzeit vor Ort und
überwacht das Einsammeln weiterer Proben für die Bodendichte- und
metallurgischen Untersuchungen. Das Programm umfasst das Ausheben
einer Reihe von Gruben auf mehreren Plateaus, um eine möglichst
breite Palette von Proben sammeln zu können, die die verschiedenen
Bauxit-Varianten wiedergeben, die im Koba-Vorkommen enthalten sind.

Allgemeine Informationen

Navasota verfügt über ein 100-prozentiges Schürfrecht an den
Liegenschaft "AMIG", die in den Amtsbezirken Telimele und Gaoual in
Guinea 1.064 qkm abdecken. Diese Schürfgebiete liegen im
Boke-Bauxitgürtel, der die weltweit größten und hochwertigsten
Bauxitlager umfasst und direkt von mehreren der weltweit größten
Bauxit-Bergbaugesellschaften umgeben ist.

Die Koba-Bauxitlager sind hauptsächlich vom flächendeckenden Typ und
gehören zur Gruppe der Gaoual-Lager des Boke-Gaoual-Bauxitdistrikts.
Das Bauxit ist hauptsächlich residueller Natur, setzt sich aus
Gibbsit zusammen und enthält 40 % bis 50 % Al2O3 und 1 % bis 3 %
SiO2. Bei Gibbsit handelt es sich um die erstrebenswerteste Art des
Aluminiumhydroxids, da es bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als
Böhmit bzw. Diaspor verarbeitet werden kann. Der Bauxithorizont ist
typischerweise 5 m bis 8 m dick, erreicht jedoch stellenweise eine
Mächtigkeit von 15 m bis 20 m.

Don Hains, P.Geo., teilhabender Berater bei SWRPA und Christopher J.
Wild, P.Eng., Vice-President Erkundungen bei Navasota Resources Ltd.,
beide qualifizierte Personen nach dem kanadischen National Instrument
43-101, haben die technischen Offenlegungen in der vorliegenden
Pressemitteilung geprüft und genehmigt.

Weitergehende Informationen zu Navasota und zum Koba-Bauxitprojekt
stehen unter www.navasota.com zur Verfügung.

Im Namen des Vorstandes

Navasota Resources Ltd.

James T. Gillis, Präsident und CEO

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr aufsichtrechtlicher
Dienstleister (Regulation Services Provider, gemäß der Definition in
den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die
Verantwortung für die Angemessenheit bzw. Richtigkeit der
vorliegenden Pressemitteilung.

Ansprechpartner:
Stevenson & Associates IR
Kyle Stevenson
Tel.: (604) 687-1779
Website: www.navasota.com


This announcement was originally distributed by Hugin. The issuer is 
solely responsible for the content of this announcement.



Copyright © Hugin AS 2009. All rights reserved.