NetApp verpflichtet sich, das Ausmaß der Treibhausgas-Emissionen aus der Wertschöpfungskette (Scope 3) bis 2030 um 50 % zu reduzieren und das wissenschaftlich fundierte Emissionsziel für Scope 1 und 2 zu erreichen.

Kirchheim bei München, 08. November 2022 - NetApp (NASDAQ: NTAP), der globale Cloud- und Daten-orientierte Softwareanbieter, stellt neue Verfahren vor, mit denen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck in hybriden Multicloud-Umgebungen überwachen, managen und optimieren können. Das Unternehmen verpflichtet sich außerdem, seine so genannten "Scope 3"-Treibhausgasemissionen - die von der Wertschöpfungskette eines Unternehmens erzeugt werden - bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Emissionen, die durch das Unternehmen kontrolliert oder direkt verursacht werden ("Scope 1") sollen um 42 Prozent sinken. Den gleichen Zielwert gibt NetApp für Scope-2-Emissionen aus, die hauptsächlich mit dem Stromverbrauch eines Unternehmens zusammenhängen.

"Angesichts der beispiellosen, ökologischen Herausforderungen unserer Zeit sollte Nachhaltigkeit für Unternehmen oberste Priorität haben. Deswegen verankern wir sie in der Strategie und den operativen Prioritäten unseres Unternehmens," erklärt George Kurian, Chief Executive Officer bei NetApp. "Die anhaltenden Herausforderungen im Energiebereich erfordern innovative Lösungen. Deswegen entwickeln wir weiterhin energieeffiziente Technologien, mit denen unsere Kunden ihre CO2-Bilanz signifikant verbessern können. Auch bei uns selbst wollen wir ein nachhaltiges Vorgehen ausbauen. Dafür setzen wir hohe, aber erreichbare Ziele, wie die Reduzierung unserer Scope-3-Treibhausgasemissionen um 50 Prozent bis zum Jahr 2030."

Mit den neuen Tools und Verfahren, die auf der NetApp INSIGHT vorgestellt wurden, können Unternehmen ihre Ziele zur CO2-Reduzierung effektiver erreichen und gleichzeitig die Anforderungen ihrer Kunden erfüllen:

  • NetApp BlueXP vereinheitlicht hybride Multicloud-Umgebungen, indem es alle Applikations- und Speicher-Services in einer einzigen Managementplattform zusammenführt. BlueXP liefert Energieverbrauchsberichte und Dashboards, mit denen Unternehmen Entscheidungen über die Verschiebung kritischer Daten treffen können. Sie bringen so Geschäftsanforderungen und CO2-Effizienz in Einklang.
  • NetApp Cloud Insights Dashboard ist eine neue Funktion für ONTAP-Storage, die Berichte über den Energieverbrauch und die Betriebstemperatur erstellt. NetApp Cloud Insights schafft Transparenz über die Rechenkapazitäts- und Speichernutzung eines Unternehmens in allen On-Premises- und Cloud-Umgebungen, um Verschwendung und Ineffizienzen aufzuspüren und zu beseitigen. Dies hilft Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen und dadurch Kosten und Ressourcenverschwendung zu reduzieren. Dazu gehört auch die Emissionsverringerung.
  • Lifecycle Assessment (LCA): Diese Beurteilung des CO2-Fußabdrucks über den gesamten Produkt-Lebenszyklus basiert auf der PAIA-Methode (Product Attribute Impact Algorithm). NetApp ist der erste Anbieter mit Storage-Fokus im PAIA-Konsortium. Selbiges wird vom MIT gefördert und besteht aus Fachleuten aus der Informations- und Kommunikationstechnologie. NetApp kann auf dieser Basis ein einheitliches LCA für seine Produkte erstellen, das sich nach führenden Standards wie EPEAT, IEEE 1680.1 und der französischen Produktkennzeichnungsinitiative Grenelle richtet.
  • Mit der NetApp 4:1 Storage Efficiency Guarantee für SAN-Workloads garantiert NetApp, dass Unternehmen mehr Daten mit weniger Storage speichern können. Das reduziert den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Die Garantie gilt für alle ONTAP All-Flash-Systeme, einschließlich AFF A-Series, AFF C190, All SAN Array und FAS500f.

Das gesamte Lösungs- und Serviceportfolio von NetApp ermöglicht es Kunden, hybride Multicloud-Umgebungen aufzubauen, die ihren Geschäfts- und Nachhaltigkeitszielen entsprechen.

  • Mit NetApp Cloud Tiering können Unternehmen selten genutzte Daten automatisch und nahtlos vom On-Premises ONTAP-Storage in die Cloud verschieben. Diese Daten nehmen oft 60 Prozent oder mehr des gesamten Datenbestands eines Unternehmens ein. Für Daten, die im Rechenzentrum verbleiben müssen, reduziert Cloud Tiering die Menge des benötigten Speicherplatzes durch Deduplizierung, Kompression und Verdichtung. Mit Cloud Tiering verringern Midrange-Storage-Kunden von NetApp ihre Emissionen über einen Zeitraum von fünf Jahren um das Äquivalent von bis zu 56,3 Tonnen Kohlendioxid (CO2e).
  • NetApp Cloud Data Sense ist eine Datenkatalog- und Klassifizierungslösung, die künstliche Intelligenz nutzt, um alle Cloud- und On-Premises-Daten abzubilden und zu klassifizieren. Dies kann IT-Abteilungen dabei helfen, Storage-Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu optimieren. Beispielsweise lassen sich wenig genutzte On-Premises-Daten identifizieren und in die Cloud verschieben, um den Energieverbrauch im Rechenzentrum zu senken.
  • NetApp Active IQ (AIQ) ist eine AIOps-Technologie, die die Total Cost of Ownership (TCO) für häufig genutzte und abgerufene On-Premises-Daten ermittelt. Das NetApp Cloud Tiering TCO-Tool berechnet dann die Einsparungen im Falle der Migration in die Cloud.
  • NetApp Harvest 2.0 und Grafana Dashboard for ONTAP bieten Echtzeiteinblicke in den Energieverbrauch von NetApp Hardware. NetApp Fusion ist ein Tool für Sizing und Konfiguration, das umweltschutzrelevante Daten bestimmter Konfigurationen bereithält.

"Unternehmen müssen die Nachhaltigkeit und Effizienz ihrer hybriden Multicloud-Umgebungen besser verstehen. Nur so können sie ihren CO2-Abdruck mit den richtigen Schritten reduzieren", sagt César Cernuda, President bei NetApp. "Wir streben unermüdlich danach, unser Produktportfolio mit Innovationen zu erweitern. In Kombination mit unseren Bemühungen zur Dekarbonisierung erhalten Unternehmen die Tools und Ressourcen, um Kosten zu senken, Abläufe effizienter zu gestalten und emissionsbasierte Entscheidungen zu treffen, damit sie ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen."

Das Engagement und die Führungsrolle von NetApp in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG[Environmental, social, and corporate governance]) wurde von externen Experten ausgezeichnet. Darunter befindet sich EcoVadis, die NetApp kürzlich ein Gold-Ranking verliehen hat. Die evidenzbasierte ESG-Ratingagentur bewertet Lieferanten in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Auftragsvergabe. Mit dem Gold-Ranking gehört NetApp zu den besten sieben Prozent aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen.

NetApp ist Gründungsmitglied des ENERGY STAR-Programms für Datacenter-Storage der Environmental Protection Agency. Mehrere Storage-Systeme wurden von diesem als ENERGY STAR 2.1-Produkte zertifiziert, darunter auch NetApp AFF, FAS und E-Series Storage-Systeme.­­

Im Laufe dieses Jahres wird der dritte ESG Impact Report von NetApp veröffentlicht. Er umfasst NetApps ESG-Strategien, -Aktivitäten, -Fortschritte und -Kennzahlen für das am 30. April 2022 endende Geschäftsjahr.

Zusätzliche Ressourcen

  • NetApp Nachhaltigkeits-Webseite
  • Nachhaltigkeitsserie bei NetAppTV
  • BlueXP Pressemitteilung

Über NetApp
NetApp ist ein globaler Cloud- und Daten-orientierter Softwareanbieter, der Unternehmen hilft, ihre Daten angesichts des rasanten digitalen Wandels gewinnbringend zu nutzen. Das Portfolio umfasst Systeme, Software und Cloud-Services, mit denen Unternehmen ihre Applikationen vom Datacenter bis in die Cloud optimal ausführen können. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob die Applikationen in der Cloud entwickelt oder in die Cloud verschoben werden, noch ob Unternehmen ihre eigenen Cloud-ähnlichen Umgebungen lokal aufbauen. Mit NetApp-Lösungen, die in allen Umgebungen überzeugen, können Unternehmen eine individuelle Data-Fabric-Architektur aufbauen und alle Daten, Services und Applikationen jederzeit und überall sicher der jeweiligen Zielgruppe zur Verfügung stellen. Erfahren Sie mehr unter www.netapp.de oder folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn, Facebook, Instagram und XING.

NETAPP, das NETAPP Logo und die unter www.netapp.com/TM aufgeführten Marken sind Marken von NetApp, Inc.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

NetApp Inc. published this content on 01 November 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 11 November 2022 17:01:06 UTC.