Norske Skog wird eine Hauptstudie in Auftrag geben, die darauf abzielt, in den Markt für gebleichten chemisch-thermomechanischen Zellstoff (BCTMP) einzutreten, indem die Produktion bei Norske Skog Saugbrugs in Halden aufgenommen wird. Der Felssturz bei Saugbrugs im April 2023, der schwere Schäden an der PM6-Maschine verursachte, setzte freie Kapazitäten für thermomechanischen Zellstoff frei, die für die Produktion von BCTMP (gebleichtem chemisch-thermomechanischem Zellstoff) bei Norske Skog Saugbrugs genutzt werden können. Ein Teil der Investition wird durch den noch nicht ausgezahlten Teil der Versicherungsentschädigung in Höhe von 615 Millionen NOK für die Entwicklung neuer Aktivitäten im Werk gedeckt.

Die neue BCTMP-Anlage wird etwa 300.000 Tonnen wettbewerbsfähigen Zellstoff produzieren, um die wachsende Nachfrage, insbesondere nach Produkten für den Verpackungsmarkt, zu decken. Saugbrugs verfügt über einen ausreichenden Zugang zu grüner Energie und kann so weiterhin Produkte mit einem sehr geringen CO2-Fußabdruck liefern. Norske Skog Saugbrugs wird auch nach dem Start der BCTMP-Produktion weiterhin ein zuverlässiger Lieferant von SC-Publikationspapier sein.

Diese Investitionen sind die jüngste Initiative zur Verbesserung des Kreislaufsystems und des industriellen Ökosystems im Werk Saugbrugs. Die BCTMP-Produktion wird auf Frischfasern basieren, und die Fabrik hat bereits Zugang zu angemessenen Energiekapazitäten. Die Investition von Norske Skog Saugbrugs wird die vorhandenen Maschinen, Ausrüstungen und Infrastrukturen nutzen und so die Gesamtinvestition im Vergleich zu einer reinen Neuinvestition um etwa 50% reduzieren.

Es wird kleinere Anpassungen an der bestehenden Infrastruktur geben, wie z.B. an den ein- und ausgehenden Verteilungssystemen, den Maschinen und Anlagen zur Verarbeitung von Rohstoffen sowie der Abwasseraufbereitungsanlage.