Oriole Resources PLC gab ein Update für sein 82,2%iges orogenes Goldprojekt Bibemi ('Bibemi' oder das 'Projekt') in der nördlichen Region von Kamerun, wo ein Phase-5-Bohrprogramm auf dem Grundstück Bakassi Zone 1 begonnen hat. BCM International Limited ('BCM') finanziert derzeit bis zu 4 Millionen US$ an Explorationsausgaben bei Bibemi und erhält dafür eine Beteiligung von bis zu 50% am Projekt. Höhepunkte: Im Januar 2024 meldete das Unternehmen eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung ('MRE') für Bakassi Zone 1 von 5,1 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 2,30 Gramm pro Tonne ('g/t') Gold ('Au') für ungefähr 375.000 Unzen ('oz') Au in der Kategorie der abgeleiteten Ressourcen nach JORC.

Das MRE befindet sich an der Oberfläche und ist entlang des Streichens nach Nordosten und in der Tiefe weiterhin offen, und es besteht ein erhebliches Aufwärtspotenzial in der breiteren Lizenz; das Phase-5-Bohrprogramm wurde für 7.060 Meter (m) in 62 Löchern geplant und zielt auf das Hauptgebiet des MRE, BZ1-MRE (für 4.560 m in 37 Löchern), und zwei Zielgebiete entlang des Streichens, BZ1-NE und BZ1-SW (für 2.500 m in 25 Löchern), ab, wo die bisherigen Explorationen übereinstimmende geochemische und geophysikalische Anomalien bestätigt haben. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Meldung vom 25. März 2024. Die Bohrungen im Gebiet BZ1-MRE haben nun begonnen, wobei sich die Infill- und Erweiterungsbohrungen auf die Aufwertung und Erweiterung des aktuellen MRE konzentrieren werden. Nachfolgende Bohrungen bei den Zielen BZ1-NE und BZ1-SW werden sich auf die Identifizierung zusätzlicher, oberflächennaher Ressourcen innerhalb von 1 bis 2 Kilometern ('km') der bestehenden MRE konzentrieren; Logistische Herausforderungen, die größtenteils mit der Schifffahrtskrise im Roten Meer zusammenhängen, haben den Beginn der Bohrungen verzögert, aber es wurden Vorkehrungen getroffen, um das Programm bis in die Regenzeit fortzusetzen; Ergebnisse werden für das dritte Quartal 2024 und das vierte Quartal 2024 erwartet. Die technischen Studien laufen weiter und werden Teil des Antrags auf eine Ausbeutungslizenz sein, der noch in diesem Jahr eingereicht werden soll; zusätzliche Oberflächenexplorationen werden auch im weiteren Lizenzgebiet durchgeführt.

Auf dem orogenen Goldprojekt Bibemi in der nördlichen Region Kameruns (177 km2 Fläche) hat das Unternehmen bei seinen bisherigen Explorationsarbeiten eine Scher-Goldmineralisierung in vier Hauptprospekten - Bakassi Zone 1, Bakassi Zone 2, Lawa West und Lawa East - innerhalb eines etwa 12 km langen mineralisierten hydrothermalen Systems an der Oberfläche identifiziert. Seit Q1-2021 hat das Unternehmen vier Phasen von Diamantbohrungen auf dem Projekt mit einer Gesamtlänge von 6.685,40 m in 54 Bohrlöchern abgeschlossen. Der Großteil der bisherigen Bohrungen konzentrierte sich auf einen etwa 1 km langen Abschnitt am südlichen Ende der Bakassi Zone 1 und lieferte die besten Abschnitte mit 14,80 m mit einem Gehalt von 4,27 g/t Au und 7,70 m mit einem Gehalt von 2,7 4g/t Au (Loch BBDD050), 6.50m mit einem Gehalt von 3,92 g/t Au (Loch BBDD034), 5,20m mit einem Gehalt von 1,97 g/t Au (Loch BBDD031) und 9,20m mit einem Gehalt von 1,31 g/t Au (Loch BBDD042) (Bekanntmachungen vom 20. Dezember 2021, 9. Februar 2022 und 15. September 2022).

Der Scherkorridor in Bakassi Zone 1 wurde mit einer Breite von bis zu 150 m bestätigt und enthält ein Paket von steil abfallenden Quarz- und Quarz-Turmalin-Adern sowie ausgedehnte, subhorizontale Quarzadern. Beide Adersätze scheinen mineralisiert zu sein. Im Januar 2024 meldete das Unternehmen eine aktualisierte MRE für die Bakassi Zone 1 als Teil der laufenden technischen Studien zur Unterstützung des Antrags auf eine Ausbeutungslizenz im Laufe dieses Jahres.

Die MRE für Bakassi Zone 1 liegt nun bei 5,1 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 2,30 g/t Au für etwa 375.000 oz Au in der Kategorie der abgeleiteten JORC-Ressourcen, basierend auf einem niedrigeren Cutoff-Gehalt von 0,45 g/t Au und innerhalb einer Grubenhülle mit einem Goldpreis von US$ 2.000/oz (Meldung vom 15. Januar 2024). Das Unternehmen meldet, dass ein Phase-5-Diamantbohrprogramm mit einer geplanten Länge von 7.060 m in 62 Bohrlöchern im Gange ist (Meldung vom 25. März 2024). Die Bohrungen werden zunächst Infill- und Erweiterungsbohrungen in der BZ1-MRE-Zone umfassen, wo sich 4.560 m in 37 Löchern auf die Aufwertung und Erweiterung der aktuellen MRE konzentrieren werden.

Die verbleibenden 2.500 m in 25 Bohrlöchern werden die Ziele BZ1-NE und BZ1-SW erproben, die sich entlang des Streichens der Bakassi-Zone 1 befinden, wo eine Kombination aus Oberflächendaten und unterirdischen geophysikalischen Anomalien sie als aussichtsreich für eine Goldmineralisierung erachtet. Der Schwerpunkt dieser Bohrungen liegt auf der Identifizierung zusätzlicher, oberflächennaher Ressourcen innerhalb von 1 bis 2 km von der bestehenden MRE. Alle Löcher werden bis zu einer maximalen Tiefe von 160 m von der Oberfläche aus gebohrt und sind eine Mischung aus geneigten (-50 Grad) und vertikalen Löchern.

Aufgrund logistischer Herausforderungen, die vor allem mit der Schifffahrtskrise auf dem Roten Meer zusammenhängen, hat sich der Start des Programms verzögert und wird nun bis weit in die Regenzeit hinein andauern, obwohl Vorkehrungen getroffen wurden, um dies zu ermöglichen. Die Dauer des Bohrprogramms ist derzeit auf etwa 4,5 Monate angesetzt und die Ergebnisse werden für Q3-2024 und Q4-2024 erwartet. Die technischen Studien in Bezug auf das vorgeschlagene Minendesign sowie die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte des Projekts werden fortgesetzt und im Rahmen eines Antrags auf eine Abbaugenehmigung im Laufe des Jahres 2024 eingereicht.

Auch im weiteren Lizenzgebiet von Bibemi werden derzeit Kartierungen und Gesteinsproben entnommen. Über alle bedeutenden Ergebnisse dieser Programme wird berichtet werden.