PharmaCyte Biotech, Inc. gab bekannt, dass es positive Zwischenergebnisse in seiner Studie zur Etablierung eines Mausmodells für malignen Aszites erzielt hat, das die Grundlage für weitere Tests der Wirksamkeit seiner CypsCaps™ plus Ifosfamid-Pankreaskrebstherapie zur Behandlung von malignem Aszites bilden wird. Die Studie wird von Heidelberg Pharma, einem führenden deutschen Biotechnologieunternehmen, das sich auf Krebstherapien spezialisiert hat, unter Verwendung von Kolonkarzinomzellen aus einer von Austrianova eingerichteten Master-Zellbank durchgeführt, die in genetisch empfängliche Mäuse implantiert werden. Zu den Hauptzielen gehören die Festlegung von Parametern für (i) die optimale Dosis für die Inokulation von Tumorzellen, (ii) die Zeitkurve in Bezug auf das Tumorwachstum und (iii) die genaueste Methode zur Bewertung der Tumorlast.

Der letzte Punkt ist besonders wichtig, weil er einen Maßstab für die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen liefert. Die ersten Daten der Studie deuten darauf hin, dass die Messung des Gesamtvolumens des Tumors im Vergleich zur Messung der Fluoreszenz der markierten Tumorzellen wahrscheinlich eine genauere Methode zur Verfolgung der Tumorlast darstellt. Das Tumorvolumen wird in der Studie mit einer Anpassung des Sugarbaker-Indexes angegeben.

Der Sugarbaker-Index ist ein weit verbreiteter und anerkannter quantitativer prognostischer Indikator für Patienten mit malignem Aszites. Maligner Aszites wird durch eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchfell verursacht, die den Bauchraum infolge einer Krebserkrankung anschwellen lässt. Er tritt häufig im Zusammenhang mit Eierstock-, Gebärmutter-, Gebärmutterhals-, Darm-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Brust- und Leberkrebs auf.

Bösartiger Aszites kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität eines Krebspatienten führen und die Überlebenszeit verkürzen. Die derzeit verfügbaren Behandlungen sind hauptsächlich unterstützend und palliativ. Bei den meisten Patienten ist die Entwicklung von bösartigem Aszites ein Zeichen für eine fortgeschrittene Erkrankung und eine schlechte Prognose.

PharmaCyte geht davon aus, dass seine Behandlung Krebspatienten eine Therapie bietet, die die Produktion und Ansammlung von malignem Aszites verlangsamt oder beseitigt. Derzeit gibt es keine solche Behandlung auf dem Markt.