PVW Resources Limited gab ein Update zu den Seltene Erden- und Golduntersuchungsergebnissen des im Oktober 2021 abgeschlossenen Feldprogramms auf dem Seltene Erden/Gold-Projekt Tanami bekannt. Das im Oktober abgeschlossene Feldprogramm umfasste Gesteinssplitterproben, geologische Erkundungskartierungen, Bodenproben und Bodenradiometrien auf den Projekten Killi Killi East und Watts Rise. Die Ergebnisse des Bodenprobenahmeprogramms stehen noch aus, jedoch liegen die Ergebnisse der 23 Gesteinssplitterproben vor, von denen 20 von Killi Killi East, eine von Watts Rise und zwei von regionalen Probenahmen stammen. Die neuen Probenahmeergebnisse haben nun ein Bohrziel mit einer hochgradigen Oberflächenmineralisierung umrissen, die über eine ungefähre Streichenlänge von 800 m bei Killi Killi East 1 und mindestens 500 m bei Killi Killi East 2 vorkommt. Die Seltene Erden-Mineralisierung kommt vorwiegend innerhalb des Pargee-Sandsteins nahe der Diskordanz mit der darunter liegenden älteren Killi Killi-Formation vor. Bezeichnenderweise ergaben die jüngsten Untersuchungsergebnisse eine Seltene Erden-Mineralisierung in einem Bereich, der als brekziöse und alterierte Killi Killi Formation interpretiert wird (Proben TARK0030, 0031, 0032). Dies deutet darauf hin, dass innerhalb der Formation Killi Killi das Potenzial für eine Mineralisierung besteht und es sich somit um ein wesentlich umfangreicheres Ziel als bisher angenommen handelt. Drei der Gesteinssplitterproben von Killi Killi East 2 ergaben ebenfalls anomale Goldwerte mit Werten von 3,13 g/t, 1,33 g/t und 0,58 g/t Au (Proben TARK0033, 0041, 0042). Diese Proben wurden im Anschluss an die Goldwerte von bis zu 8,94 g/t und 4,43 g/t Au aus dem Probenahmeprogramm im August entnommen, wobei die Goldmineralisierung im Pargee-Sandstein/Konglomerat in der Nähe der Diskordanz vorkommt. Alle oben erwähnten Proben sind selektiv und weisen ein hohes Potenzial für Verzerrungen auf und sollten nicht als repräsentativ für die gesamte mineralisierte Struktur oder Zone angesehen werden. Eine neue Interpretation der geophysikalischen Daten des Trends Watts Rise-Killi Killi East steht kurz vor dem Abschluss, die bei der Ausrichtung der Bohrungen auf die 18 km lange Diskordanz zwischen Pargee Sandstein und Killi Killi helfen wird. Es ist geplant, im April sowohl bei Watts Rise als auch bei Killi Killi East mit Bohrungen zu beginnen, die sich auf die bisher identifizierte Oberflächen-REE-Mineralisierung sowie auf regionale konzeptionelle Bohrziele konzentrieren. Vorläufige metallurgische Studien sind derzeit ebenfalls im Gange; die Ergebnisse werden im März erwartet. Killi Killi East: Die Seltene Erden-Mineralisierung kommt größtenteils innerhalb einer basalen Konglomerateinheit des Pargee Sandsteins vor. Dort, wo die Mineralisierung auftritt, ist die Konglomerateinheit oft stark hämatitisch, weist aber stellenweise auch Verkieselung und Brekziation auf. Feldbelege deuten darauf hin, dass die Mineralisierung sowohl strukturell als auch lithologisch kontrolliert ist. Querschneidende Strukturen fungieren möglicherweise als strukturelle Fallen für die Mineralisierung entlang dieses Trends, wobei die basale Konglomerateinheit einen geeigneten lithochemischen Wirt darstellt. Das Potenzial für eine Seltene Erden-Mineralisierung innerhalb der Killi-Killi-Formation wurde nun ebenfalls erkannt. Das Bohrprogramm für Killi Killi East wird abgeschlossen, sobald die Ergebnisse der geochemischen Bodenproben vorliegen. Die aktuellen Gesteinssplitterergebnisse und geologischen Kartierungen haben jedoch Bohrziele von mindestens 800 m bzw. 500 m Streichlänge bei Killi Killi East 1 und 2 definiert. Watts Rise: Das Konzessionsgebiet Watts Rise befindet sich etwa 12 km nordwestlich von Killi Killi East. Im Rahmen des Feldprogramms im Oktober 2021 wurden dort nur zwei Gesteinssplitterproben entnommen, von denen eine eine unfruchtbare Probe des Pargee-Sandsteins für lithogeochemische Zwecke war. Die andere Probe ergab einen Gehalt von 2,54 % TREO, der nahe bei einer Probe von 3,9 % TREO lag, die im Rahmen des Feldprogramms im August 2021 entnommen wurde. Die Seltene-Erden-Mineralisierung bei Watts Rise kommt auch innerhalb einer basalen Konglomerateinheit des Pargee Sandsteins vor, nahe der Diskordanz mit der Killi Killi Formation. Das Bohrprogramm für Watts Rise wird abgeschlossen, sobald die Ergebnisse der geochemischen Bodenproben vorliegen. Regionales REE-Ziel: Der Kontakt zwischen dem Pargee Sandstein und der Killi Killi Formation ist eine regionale Diskordanz von über 18 km Streichenlänge und gilt als aussichtsreich für hydrothermale diskordanzgebundene Seltene Erden-Mineralisierungen, die in einem großen Teil des Birrindudu-Beckens vorkommen (z. B. Browns Range, Boulder Ridge). Die beiden wichtigsten Prospektionsgebiete, Killi Killi East und Watts Rise, liegen 12 km auseinander und befinden sich beide in der Nähe des Kontakts zwischen dem Pargee Sandstein und der Killi Killi Formation. Das Explorationsprogramm von PVW Resources wird auf Verwerfungen und Strukturen abzielen, die die regionale Diskordanz durchqueren und möglicherweise als Leitungen für mineralisierende Flüssigkeiten dienen. Lagerstätten des hydrothermalen diskordanzgebundenen Stils können eine kleine flächenmäßige Ausdehnung haben (