2023

GESCHÄFTSBERICHT

Pyrum Innovations AG

PYRUM INNOVATIONS AG - Geschäftsbericht 2023

2

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2023

Pyrum Konzern KPIS auf einen Blick

Ertrags- und Finanzlage

in T€

2023

2022

Umsatz

1.147

982

Gesamtleistung

12.799

19.069

Sonstige betriebliche Erträge1

715

1.318

EBITDA2

-7.087

-5.061

EBITDA (bereinigt)3

-7.087

-4.776

EBIT4

-9.173

-7.615

EBIT (bereinigt)3

-9.173

-7.330

Nettoergebnis

-9.511

-7.808

Vermögenslage

in T€

31.12.23

31.12.22

Bilanzsumme

50.926

49.857

Eigenkapital

22.380

31.891

Eigenkapitalquote5

43,9%

64,0%

Verfügbare Liquidität

4.275

12.519

Mitarbeitende6

73

63

  1. Forschungszuschüsse, Fördergelder und F&E Dienstleistungen
  2. Konzernperiodenüberschuss vor Abschreibungen, vor Finanzergebnis, vor Ertragsteuern
  3. Berichtsperiode 2022: bereinigt um Kosten des Zweitlistings (285 T€)
  4. Konzernperiodenüberschuss vor Finanzergebnis, vor Ertragsteuern
  5. Eigenkapital/Bilanzsumme
  6. Periodendurchschnitt

PYRUM INNOVATIONS AG - Geschäftsbericht 2023

3

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

Brief des Vorstands

7

Bericht des Aufsichtsrats

10

Unternehmen

Pyrum Aktie

16

Vorstellung der Pyrum Innovations AG

17

Zusammengefasster Lagebericht

Grundlagen des Konzerns und der Pyrum Innovations AG

30

Wirtschaftsbericht

46

Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung

59

Nachtragsbericht

73

Jahres- und Konzernabschluss für das Jahr 2023

Konzernbilanz

76

Konzerngewinn- und Verlustrechnung

78

Konzernkapitalflussrechnung

79

Konzerneigenkapitalspiegel

81

Bilanz der Pyrum Innovations AG

82

Gewinn- und Verlustrechnung der Pyrum Innovations AG

84

Zusammengefasster Anhang

I. Allgemeine Angaben zur Pyrum Innovations AG und zum Konzern

86

II. Angaben zum Konsolidierungskreis

87

III. Angaben zu Konsolidierungsmethoden

87

IV. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

88

V. Angaben zur Bilanz

91

Konzernanlagenspiegel

92

Anlagenspiegel Pyrum Innovations AG

93

VI. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

100

VII. Nahestehende Personen

103

VIII. Angaben zur Kapitalflussrechnung

104

IX. Ereignisse mit besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Konzerngeschäftsjahres

104

X. Sonstige Angaben

105

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

107

Finanzkalender und Impressum

112

PYRUM INNOVATIONS AG - Geschäftsbericht 2023

5

BRIEF DES VORSTANDS

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, Partner und Unterstützer von Pyrum,

erneut liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns, in dem wir viele Ziele erreicht haben, manche Ziele teilweise realisieren konnten und auch einiges nicht so umsetzen konnten wie geplant. Dazu kamen fast täglich neue Herausforderungen und Unvorhersehbares, was uns mehr als einmal dazu gebracht hat über den Tellerrand zu schauen und zu improvisieren. Aber genau das macht eine Firma in unserer Phase aus, nichts ist wirklich zu 100 % planbar und wir müssen täglich kreativ sein, um Probleme zu lösen, vor denen bisher nur die wenigsten Menschen standen. Immerhin entwickeln wir eine neue Technologie in einem Markt, der gerade erst in den Kinderschuhen ist. Auch die Partner können oft noch nicht absehen was in der Zukunft genau benötigt wird. Aber genau diese Tatsache, bei diesem Entstehungsprozess live dabei zu sein und ihn mitzugestalten, gibt uns als Pyrum eine Position im Markt, die uns so schnell keiner mehr nehmen kann.

Das wichtigste Highlight des Jahres war, dass wir endlich den Bau unserer beiden neuen Linien (TAD 2 und 3) abschließen konnten und TAD 2 das erste Mal mit Gummi in Betrieb nehmen konnten. Es hat zwar alles länger gedauert als geplant und wir mussten oft das Unmögliche möglich machen, um an manche Komponenten zu kommen, aber am Ende haben wir alles zusammen bekommen und konnten Anfang November das erste Gummi in den Reaktor 2 fahren. Das war ehrlich gesagt ein atemberaubendes Gefühl und die ganze Firma hat live mitgefiebert, als das erste Gummi in den Reaktor fiel. Wir hatten sogar eine Liveschaltung per Kamera in die Steuerwarte, damit wirklich jeder Mitarbeiter nachts um 23:00 Uhr dabei sein konnte. Auf einmal waren alle Strapazen und Streitigkeiten mit unseren Lieferanten vergessen, bei welchen wir teilweise betteln mussten, um Teile geliefert zu bekommen. Wir haben sogar ein Flugzeug gechartert, um einige Teile rechtzeitig im Werk zu haben und nicht noch weitere Wochen zu verlieren. Es liegen eben auch harte Jahre hinter uns, Corona und der Krieg in der Ukraine haben uns nicht wirklich bei dem Bau der beiden neuen Linien geholfen und wir mussten Lösungen zu Problemen finden, die wir niemals für möglich gehalten hätten. Aber eines hat mich immer noch motiviert und angespornt: Wir haben unsere neue Pyrum Anlage mit einem Bauvolumen von fast 30 Mio. EUR genauso schnell gebaut, wie mein Schwiegervater gebraucht hat, um seine Wärmepumpe zuhause montiert zu bekommen. Also waren unsere Lieferzeiten gar nicht so schlecht.

Ein zweites Highlight war, dass wir endlich den richtigen Standort für unser neues Pyrum eigenes Werk in Perl-Besch gefunden haben. Nach einer fast zweijährigen Suche, war endlich ein Grundstück im Saarland gefunden, welches unseren Anforderungen entsprochen hat. Hierbei möchte ich ganz klar sagen, dass wir überall mit offenen Armen empfangen worden sind! Das Problem ist aber ein Industriegebiet zu finden mit einer Fläche von mindestens 20.000 m², außerhalb eines Wasserschutzgebietes und das vorzugsweise an einem Fluss. Wenn man diese Kriterien bei der Grundstückssuche im Saarland eingibt, kommen zuerst einmal null Treffer. Somit muss man mit Eigentümern sprechen, welche gar nicht vor hatten ihre Grundstücke zu veräußern, und das kann, auch mit der Hilfe der Landesregierung, sehr mühsam sein. In Homburg dachten wir zuerst ein solches Grundstück gefunden zu haben, aber die Auflagen des Wasserschutzgebietes hätten das Werk unglaublich teuer gemacht und teilweise zu einem Zwangsstillstand geführt, wenn nicht täglich mehrfach das Öl abtransportiert worden wäre. Trotz der tollen Unterstützung der Stadt Homburg mussten wir hier leider die Reißleine ziehen und uns umorientieren getreu dem Motto: lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

PYRUM INNOVATIONS AG - Geschäftsbericht 2023

7

BRIEF DES VORSTANDS

Wie das Schicksal es so wollte, kam kurz darauf die Lösung in Form des Grundstückes an der Mosel in Perl-Besch. Das Grundstück ist logistisch perfekt gelegen und ist mehr als groß genug, aber - und leider muss es immer ein Aber geben - liegt das Grundstück zwar mitten in einem Industriegebiet, war aber als Waldstück ausgewiesen und diente als Schutzwald zwischen dem ehemaligen Ammoniakwerk und dem Ort Besch. Da es das Ammoniakwerk seit 1995 nicht mehr gibt und dieses Waldstück künstlich mit Pappeln in den sechziger Jahren angelegt wurde, wurde uns von der Forstbehörde erklärt, dass es kein schützenswertes Waldstück ist und auch aufgrund der Lage mitten im Industriegebiet nicht von Tieren bewohnt ist. Dazu kommt, dass Pappeln nur eine begrenzte Lebenszeit haben und die meisten Pappeln sowieso schon morsch waren und zur Sicherung der anliegenden Bahnstrecke sowieso knapp 1/3 der Fläche hätte gerodet werden müssen und das ohne Schaffung von Ausgleichsflächen. Durch unsere Ansiedlung wird neuer, hochwertiger Wald in der Gemeinde Perl angepflanzt und zwar dort, wo es die Natur braucht und die Tierwelt davon profitieren kann. Zusätzlich legt die Gemeinde Perl einen Teil der existierende Waldfläche für den Forstbetrieb still, so dass in diesem Bereich keine Bäume mehr gefällt werden. Es wird also in Summe mehr Wald und Grünfläche geben als vorher und wir haben es geschafft, zwischen November 2023 und Mai 2024 aus einem Waldstück ein Industriegebiet zu machen und das trotz aller existierenden behördlichen Auflagen. Das war eine Mammutleistung von unserem ganzen Team und konnte nur dank der Unterstützung der Gemeinde Perl, des Gemeinde- und Ortsrates und der Landesregierung umgesetzt werden. Somit steht dem Bau unseres neuen 3- Linien-Werkes in Perl-Besch fast nicht mehr im Weg und die ersten Arbeiten vor Ort konnten bereits gestartet werden.

Parallel zum nächsten Pyrum eigenen Werk in Perl-Besch hat sich die Pipeline der Partnerwerke massiv vergrößert und die bereits existierenden Projekte haben große Fortschritte gemacht. In Griechenland wurden bereits die Genehmigungsanträge gestellt, genauso wie in Tschechien. Zusammen mit Remondis in Bremen, mit Unitank in Emleben und mit SUEZ in UK wurden die Planungen der Werke massiv voran getrieben, die Grundstücke identifiziert, Vorgespräche mit den Genehmigungsbehörden geführt und die Finanzierungsplanung größtenteils abgeschlossen. Wir erwarten, zumindest in Bremen mit Remondis und in Emleben mit Unitank, den echten Projektstart im Jahr 2024. Mit unserem neuesten Joint Venture-Projekt in Schweden haben wir nun acht Projekte in diversen Phasen und haben mehr als genug zu tun, um alle Werke in den kommenden drei Jahren über die Ziellinie zu bringen. Wir reden hier immerhin von einem Bauvolumen von weit über 300 Mio. EUR! Somit kann man eigentlich sagen das wir "Sold Out" (ausverkauft) sind und das nicht nur auf der Seite der Werke, sondern auch auf der Seite der erzeugten Endprodukte.

Kommen wir somit zu weiteren Highlights des Jahres 2023 und zwar dem Vertrieb unserer Endprodukte rCB und Öl sowie der Vertiefung der Partnerschaften zu BASF und Continental. Das gemeinsame Forschungsprojekt mit Continental (JDA) hat uns geholfen rCB (Industrieruß) in einer Qualität herzustellen, dass Continental seit Kalenderwoche 23 2023 alle Vollgummireifen aus dem Werk in Korbach mit unserem rCB fertigt. Das ist ein unglaublicher Meilenstein und hat dazu geführt, dass wir auch von Pirelli und Hankook als Lieferanten zugelassen wurden. Diese Zulassungen als "Automotive Supplier" nach VDA 6.3 haben wir komplett unterschätzt und es war eine gigantische Aufgabe uns im Jahr 2023 dafür zu qualifizieren. Wir mussten "nur" die gesamte Firma umstrukturieren, neue Abteilungen schaffen, ein Labor bauen, eine Qualitätssicherung schaffen, etliche Fachleute einstellen und tonnenweise Arbeitsanweisungen schreiben, um aus einem Start-up einen zertifizierten Automobilzulieferer zu machen, welcher sicherheitsrelevante Teile für die Automobilindustrie liefern darf. Dies war wirklich ein Aufwand, den wir zunächst gar nicht auf dem Plan hatten, wir aber trotzdem erfolgreich in 2023 abschließen konnten. Seit August 2023 liefern wir nun regelmäßig rCB an Continental und Schwalbe. Leider sind wir aktuell noch nicht in der Lage, so viel

PYRUM INNOVATIONS AG - Geschäftsbericht 2023

8

BRIEF DES VORSTANDS

rCB zu produzieren, um den Bedarf von Continental auch nur annähernd zu decken, geschweige denn Pirelli oder Hankook zu beliefern.

Hierfür benötigen wir eine weitere Mahl- und Pelletieranlage, welche fünfmal so groß ist wie die existierende Anlage. Die Anlagen sind bestellt und die Mühle ist auch bereits geliefert, nur die Pelletieranlage hat noch Lieferschwierigkeiten, da einige Komponenten aus den USA kommen. Wir tun aktuell aber alles, was in unserer Macht steht, um die Pelletieranlage so schnell wie möglich zu bekommen. Auf Seiten der BASF wurde über einen Zeitraum von fast neun Monaten ein neuer Kooperationsvertrag ausgehandelt, welcher am 15. November 2023 unterzeichnet wurde. Die Highlights dieses neuen Vertrages sind wirklich bemerkenswert und wurden bisher von unseren Aktionären leider noch nicht richtig wahrgenommen. Immerhin stellt uns BASF einen Finanzierungsrahmen von 50 Mio. EUR zur Verfügung, um den Ausbau der neuen Werke zu finanzieren

  • und das zu Konditionen, die wir von keiner Bank bekommen würden! Zusätzlich wurden der Ölpreis von garantiert 150 EUR pro Tonne auf garantiert 400 EUR pro Tonnen und die Abnahmemenge von 100.000 Tonnen pro Jahr auf 300.000 Tonnen pro Jahr angehoben. Wir reden hier von Ölmengen, die wir in den kommenden zehn Jahren niemals herstellen können, und somit können wir ein Werk nach dem anderen bauen und alle Ölmengen sind sozusagen bereits verkauft.

Dies war nur ein kleiner Überblick der größten Meilensteine 2023, neben diesen gab es etliche weitere wie z.B. der Anstieg auf über 90 Mitarbeiter/innen (Stand heute), diverse Erfolge in Forschungsprojekten und unzählige Optimierungen an unserer alten sowie den beiden neuen Anlagen.

Zum Schluss sei noch so viel gesagt: Es stehen bereits riesige neue Meilensteine vor der Tür und das Jahr 2024 wird ein sehr spannendes für unsere Unternehmensgeschichte.

Aller beste Grüße!

Ihr Pascal Klein

Vorstandsvorsitzender Pyrum Innovations AG

PYRUM INNOVATIONS AG - Geschäftsbericht 2023

9

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

das Geschäftsjahr 2023 war für die Pyrum Innovations AG insbesondere bestimmt von der Montage und dem Start der Inbetriebnahme der neuen Reaktoren TAD 2 und TAD 3 im Stammwerk Dillingen/Saar. Damit ist die Standorterweiterung in Dillingen mit einer Verdreifachung der Verarbeitungskapazität auf 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr auf der Zielgeraden. Es wurden die ersten Schritte für eine neue Tochtergesellschaft namens "Pyrum GreenFactory II GmbH" vollzogen, welche das zweite im Plan befindliche Pyrum-Werk im Saarland betreiben soll. Nach wie vor wurde die Weiterentwicklung des Geschäfts durch die gezielte Kundenakquise für den Bau neuer Recyclingwerke vorangetrieben. Unter anderem wurde eine Absichtserklärung mit REMONDIS zum Bau eines gemeinsamen Recyclingwerks in Bremen unterzeichnet. Die internationale Expansion wurde mit der Planung des Baus von Recyclinganlagen in Tschechien, Griechenland und Großbritannien fortgesetzt. Für das angestrebte Wachstum sehr wichtig war auch die Unterzeichnung einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen BASF und Pyrum als Anschubfinanzierung zur Realisierung von mindestens drei neuen Werken bis 2026. Weiterhin gelang der Durchbruch im Recycling von kohlenfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit der Entwicklung der ersten automatisierten halbindustriellen Recyclinganlage. Damit gelingt dem Unternehmen weltweit erstmalig ein ganzheitliches Recycling von CFK. Die Erschließung dieses neuen Marktes birgt enormes Wachstumspotenzial.

Ihnen, unseren Aktionärinnen und Aktionären, gilt mein besonderer Dank dafür, dass Sie im vergangenen Geschäftsjahr der Pyrum Innovations AG, dem Vorstand und der Belegschaft Ihr Vertrauen geschenkt haben.

KONTINUIERLICHER DIALOG MIT DEM VORSTAND

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 haben wir die uns als Aufsichtsrat nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Kontroll- und Beratungsaufgaben mit großer Sorgfalt ordnungsgemäß wahrgenommen. Wir haben uns durch schriftliche und mündliche Berichte des Vorstandes regelmäßig über die Lage des Unternehmens informiert und den Vorstand bei der Leitung und strategischen Weiterentwicklung sowie bei bedeutenden Geschäftsereignissen unterstützend begleitet.

Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben daneben die Geschäftsentwicklung, die Unternehmenspolitik und -planung gemeinsam beraten. Alle Maßnahmen, die die Zustimmung des Aufsichtsrates erforderten, ebenso wie Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen, hat der Aufsichtsrat eingehend mit dem Vorstand erörtert. Die Zusammenarbeit war von einem jederzeit vertrauensvollen Austausch gekennzeichnet.

Im Berichtsjahr fanden neben den vier turnusmäßigen ordentlichen Sitzungen des Aufsichtsrates am

20. März 2023, 17. Mai 2023, 27. September 2023, 11. Dezember 2023 auch fünf außerordentliche Sitzungen des Aufsichtsrates statt. Die Sitzungen fanden in der Regel als Präsenzsitzungen und teils als Videokonferenzen statt.

PYRUM INNOVATIONS AG - Geschäftsbericht 2023

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Pyrum Innovations AG published this content on 16 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2024 06:57:03 UTC.