PYRUM INNOVATIONS AG

1

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

PYRUM INNOVATIONS AG

2

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

Konzernzwischenbericht für den Zeitraum vom

1. Januar bis 31. März 2024

Pyrum Konzern KPIs auf einen Blick

Ertrags- und Finanzlage

01.01.2024-

01.01.2023-

in T€

31.03.2024

31.03.2023

Umsatz

336

218

Gesamtleistung

2.177

3.188

Sonstige betriebliche Erträge1

148

80

EBITDA2

-1.927

-1.608

EBIT3

-2.455

-2.162

Nettoergebnis

-2.684

-2.237

Vermögens- und Finanzlage

in T€

31.03.2024

31.12.2023

Bilanzsumme

55.724

50.926

Eigenkapital

19.696

22.380

Eigenkapitalquote4

35,3 %

43,9 %

Verfügbare Liquidität

7.065

4.275

Mitarbeitende5

76

73

  1. Forschungszuschüsse, Fördergelder und F&E Dienstleistungen
  2. Konzernperiodenüberschuss vor Abschreibungen, vor Finanzergebnis, vor Ertragsteuern
  3. Konzernperiodenüberschuss vor Finanzergebnis, vor Ertragsteuern
  4. Eigenkapital/Bilanzsumme
  5. Periodendurchschnitt

PYRUM INNOVATIONS AG

3

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

Unternehmen - Geschäftstätigkeit

Geschäftstätigkeit

8

Wertschöpfungskette

9

Anteilseigner und Konzernstruktur

10

Entwicklung der Wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

12

Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

Ertragslage

15

Vermögenslage

16

Finanzlage

17

Bericht über eigene und Kundenprojekte

20

Nachtragsbericht und Ausblick

25

Konzernzwischenabschluss für das 1. Quartal 2024

Konzernzwischenbilanz

30

Konzerngewinn- und Verlustrechnung

32

Konzernkapitalflussrechnung

33

Konzerneigenkapitalspiegel

34

Konzernanlagenspiegel

35

Finanzkalender und Impressum

36

PYRUM INNOVATIONS AG

5

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

VORBEMERKUNG

Vorbemerkung

In diesem Bericht informieren wir über den Geschäftsverlauf des Konzerns der Pyrum Innovations AG für den Zeitraum 1. Januar 2024 bis 31. März 2024 sowie über die Aussichten für die zukünftige Entwicklung.

Die Angaben in diesem Bericht sind weder geprüft noch waren sie Gegenstand einer prüferischen Durchsicht.

PYRUM INNOVATIONS AG

6

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

Inhalt

Unternehmen - Geschäftstätigkeit

Geschäftstätigkeit

8

Wertschöpfungskette

9

Anteilseigner und Konzernstruktur

10

Entwicklung der Wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

12

UNTERNEHMEN

UNTERNEHMEN - GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

Geschäftstätigkeit

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Thermolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Thermolyseprozess funktioniert dabei weitgehend energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen - insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken - und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Thermolyseöl, Gas und recycelten Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoffkreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Thermolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus hat Pyrum für das Thermolyseöl und das rCB die ISCC+ Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltige und erneuerbare Rohstoffe. Durch die ISCC+ Zertifizierung (seit 2021) bestätigen wir unseren Kunden die Herkunft der Sekundärrohstoffe aus nachhaltiger Herstellung.

Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten und Konzernen der Reifenindustrie anerkannt. So ist beispielsweise der Reifenhersteller Continental seit Pyrums Börsengang in Oslo im Jahr 2021 an dem Unternehmen beteiligt und nutzt den von Pyrum rückgewonnenen Industrieruß in der Produktion ihrer Super Elastic Vollreifen. Darüber hinaus verwendet die BASF, die im Rahmen ihres ChemCycling-Projekts seit 2020 an der Pyrum Innovations AG beteiligt ist, Thermolyseöl von Pyrum und speist es in ihren Produktionsverbund ein. Zudem wurde Pyrum 2021 bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und bereits mehrfach für den großen Preis des Mittelstandes seitens des Bundeslands Saarland nominiert.

PYRUM INNOVATIONS AG

8

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

UNTERNEHMEN

Wertschöpfungskette

Das Schaubild stellt beispielhaft die Verarbeitung einer Tonne Altreifen dar. Um die Produktsicherheit und -qualität der Endprodukte zu garantieren, betreibt Pyrum eine eigene Reifenzerkleinerungsanlage (Shredder). So können der Mengenstrom sowie die Qualität der Inputstoffe gezielt gesteuert und überprüft werden.

Die Entsorgungsgebühr, die Pyrum für die Reifenannahme erhält, dient der Deckung der Betriebskosten der Reifenzerkleinerungsanlage.

Die gewonnenen Stahl-, Textil- und Gummianteile variieren, je nachdem ob Lkw-,Pkw-, oder Fahrradreifen verarbeitet werden. Der gewonnene Reifendraht kann direkt wieder in Stahlwerken zu neuen Produkten verarbeitet werden.

Der Thermolysereaktor wird aus der Verstromung des im Prozess gewonnenen Thermolysegases energieautark und elektrisch betrieben. Mehr als 150 Heizquellen sorgen so für eine optimale und kontrollierbare Temperaturverteilung im Reaktor. Das ist die Grundlage, um reproduzierbar ein qualitativ hochwertiges Thermolyseöl und recovered Carbon Black (rCB) herzustellen.

Da sich keine beweglichen Teile im Reaktor befinden, sind ungewünschte Sauerstoffeintritte, wie sie bei herkömmlichen Verfahren wie Batch- oder Drehrohröfen auftreten können, dauerhaft ausgeschlossen. Damit ist ein optimaler Thermolyseprozess garantiert.

Die Abwärme der eigenen Stromerzeugung kann für den Trocknungsprozess der rCB-Pellets genutzt werden, was zu einer zusätzlichen CO2-Einsparung gegenüber dem heutigen Verwertungsmix von Altreifen führt.

Mit der Lieferung des Thermolyseöls an die BASF, die daraus wieder hochwertige Produkte herstellt, und der Verwendung des rCBs in der Reifenherstellung wird eine optimale Wiederverwertung erzielt.

PYRUM INNOVATIONS AG

9

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

UNTERNEHMEN

Aktionärsstruktur der Pyrum Innovations AG

zum 31. März 2024

Pascal Klein*1

9,9 %

Amel Holding SA *1

10,0 %

Michael Kapf *1

1,2 %

Jürgen Opitz*2

8,0 %

Sonstige

55,9 %

BASF Antwerpen NV

7,9 %

Benifin GmbH

7,1 %

*1 Wesentliche Gründungsgesellschafter

*2 inklusive zuzurechnender Anteile

  • Zum 31. März 2024 waren rund 5.400 Anteilseigner im Aktienregister verzeichnet.

PYRUM INNOVATIONS AG

10

Konzernzwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2024

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Pyrum Innovations AG published this content on 28 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 28 June 2024 06:33:15 UTC.