Rome Resources Ltd. gibt bekannt, dass die ersten drei Diamantbohrlöcher des Unternehmens auf der Explorationsgenehmigung PR 15130, die sich innerhalb des Bisie North Tin Project (aBNTP') befindet, basierend auf einer visuellen Interpretation und einer Nitonanalyse, alle eine anomale Zinn- und Zinkmineralisierung durchschnitten haben. Das BNTP besteht aus zwei zusammenhängenden Grundstücken, der Explorationsgenehmigung PR 13274 und der Explorationsgenehmigung PR 15130, die sich im Distrikt Walikale in der Provinz Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo (aDRC') befinden. Das aktuelle Bohrprogramm wurde entwickelt, um 300 m des potenziellen Streichens einer neu definierten, hochgradigen, zusammenhängenden Zinn-im-Boden-Anomalie auf dem BNTP zu testen.

Die Bohrlöcher MADD001 und MADD002 auf PR 15130 mit einer Gesamtlänge von 533 m durchschnitten eine breite Scherzone mit starker Chlorit-Alteration und intensiver Sphalerit- (Zink) und anomaler Zinnmineralisierung auf einer Länge von ca. 160 m im Bohrloch (ca. 100 m wahre Breite). Das Unternehmen beabsichtigt, ein zusätzliches Bohrloch zu bohren, um die Zone in geringerer Tiefe zu erproben und so möglicherweise die Quelle der hochgradigen Zinnanomalie im Boden auf dem Kamm des Bergrückens zu identifizieren. Eine Zink-Bodenanomalie liegt weiter südöstlich, was darauf hindeutet, dass die mineralisierte Zone nach Nordwesten hin abfällt, da sie im Bereich der Bohrungen nur wenig Oberflächenausdruck aufweist.

Bohrloch MADD003 durchteufte eine chloritveränderte Scherungszone, die offenbar stark mit Zinn, Kupfer, Zink, Blei und Arsen mineralisiert ist. Dieses Bohrloch wurde jedoch bei 116,5 m aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse aufgegeben, ohne das gesamte Potenzial der Scherungszone zu erproben. Die Assoziation von Zinn, Kupfer, Blei, Zink und Arsen im Kern dieses Bohrlochs ähnelt der Mineralisierung in der benachbarten Zinnmine Mpama North von Alphamin.

Der Bohrkern wies eine starke Zirkon- und Arsenmineralisierung auf, die das Potenzial einer granitischen Quelle für die mineralisierten hydrothermalen Flüssigkeiten unterstützt, die bei der Abkühlung der Zinngranite ausgetrieben wurden. Das Unternehmen bohrt derzeit zwei weitere Löcher auf PR 15130, MADD004 und MADD005, um das mineralisierte Potenzial der in MADD003 identifizierten Scherungszone weiter zu testen. Alle Proben werden zur Probenaufbereitung an die COAL-Labors in Lubumbashi geschickt und eine repräsentative Probe wird zur Analyse an ALS Global in Johannesburg weitergeleitet.

Die Ergebnisse werden innerhalb von 60 Tagen erwartet. Weitere Bohrlöcher sind geplant und die Vorbereitung von Bohrlöchern im Bereich des handwerklichen Abbaus auf PR 13274 hat begonnen. Der derzeitige handwerkliche Abbau konzentriert sich auf eine etwa 10 Meter breite Scherzone, in der die Ergebnisse der Schlitzproben bis zu 1 m mit 11% Zinn aufweisen.