SRQ Resources Inc. meldete äußerst ermutigende Ergebnisse aus einer kürzlich durchgeführten Bohrkampagne auf dem neu entdeckten ultramafischen magmatischen Intrusivkomplex, der Basismetallmineralisierungen auf seinem Projekt Lac Brulé in Quebec, Kanada, beherbergt. Zusätzlich zu den aufregenden Ergebnissen der Zone Gossan führte das Programm zur Entdeckung einer bedeutenden und äußerst vielversprechenden neuen geologischen Struktur bzw. einer magmatischen ultramafischen Intrusion, die 6 Kilometer westlich der Zone Gossan liegt. Das Bohrprogramm umfasste 11 Bohrlöcher mit einer Länge von 3.015 Metern und wurde zwischen dem 19. April und dem 05. Mai 2024 über den bestehenden Zugang durchgeführt.

Die Untersuchungsergebnisse sind noch ausstehend. Highlights (in Kernlängen): Aus dem Phase-III-Bohrprogramm mit 10 Bohrlöchern auf 2.064 m in der Zone Gossan: LB-24-22: 76m Pyroxenit, einschließlich 143m bis 157m disseminierter Mineralisierung (7% bis 15% sichtbarer Pyrrhotit (Po) + geringfügiger Chalkopyrit & Pentlandit). LB-24-23: 114m Pyroxenit, einschließlich 120m bis 234m Diss + mehrere semi-massive Linsen ("SSM"), LB-24-24: 86m Pyroxenit, darunter 122m bis 219m Diss + mehrere Abschnitte und Stringer von SSM - Massivsulfid, LB-24-25: 192m Pyroxenit, einschließlich 120m bis 141m Diss + SSM-SM, LB-24-26: 70m Pyroxenit, darunter 132m bis 172m Diss + einige Abschnitte SSM, LB-24-27: 41m Pyroxenit, darunter 135m bis 150m Diss + Stringer von SSM-SM, LB-24-28: 55m Pyroxenit, darunter 127m bis 147m Diss + 4m SSM-SM.

Neuer Standort "Target 900": Bohrloch LB-24-29 (951m) zielte auf das Zentrum einer 3,5 km x 1,7 km großen Schwerkraftanomalie. Das Bohrloch durchteufte 735 m durchgängigen undeformierten ultramafischen magmatischen ("UM") Intrusivpyroxenit mit Po, geringem CPy und Pn auf den letzten 70 m des Bohrlochs. Aus technischen Gründen endete das Bohrloch im Pyroxenit in einer vertikalen Tiefe von 750 m von der Oberfläche und 250 m östlich des Zentrums von Target 900.

Vor dem jüngsten Bohrprogramm hatte das Unternehmen in der Zone Gossan 18 Löcher auf 5.188 m gebohrt. Die jüngsten Ergebnisse stärken das Vertrauen in die potenzielle Erweiterung und Erschließung des gesamten Projekts Lac Brulé weiter. Das letzte Bohrloch der Kampagne, LB-24-29, wurde strategisch positioniert, um eine außergewöhnlich starke Gravitationsanomalie zu testen (Xcalibur Multiphysics April 2024, 977 km-Linie luftgestützte Gravimetrieuntersuchung auf den Projekten Lac Brulé & Lac Brennan).

Es wurde vermutet, dass es sich bei der Anomalie um eine bedeutende UM-Intrusion handelt, die sich im Scharnier einer großen Falte befindet. Die Bohrungen enthüllten ein sehr großes intrusives Pyroxenit-Paket, wobei die Mineralisierung am Boden des Bohrlochs entdeckt wurde. Diese Entdeckung ist besonders aufregend, da sie auf ein Near-Miss-Szenario hindeutet, bei dem die primäre mineralisierte Zone bis zu 250 m westlich des aktuellen Bohrpfades liegt.

Eine geophysikalische Untersuchung des Bohrlochs wäre für die weitere Verfeinerung der Zielsetzung von großem Nutzen. Wichtige Ergebnisse: UM-Intrusivkomplex: Die Existenz eines UM-Intrusivkomplexes bietet wertvolle neue Einblicke in die geologische Geschichte dieser noch nie erforschten Region und deutet auf ein ungenutztes Potenzial für zusätzliche mineralisierte Körper hin. Tektonische Bedeutung: Pyroxenit-Intrusiveinheiten sind in stark deformierten und stark metamorphisierten Gneis eingebettet, der mit granatreichen Amphiboliten der geologischen Provinz Grenville durchsetzt ist.

Die Merkmale der neu entdeckten UM-Intrusion deuten darauf hin, dass sie während des letzten tektonischen Ereignisses im Zusammenhang mit der Grenville-Metamorphose in die Gneisschicht eingedrungen ist. Basismetall-Sulfid-Mineralisierung: Die Analyse der Bohrproben von 2023 deutet auf das Vorhandensein einer bedeutenden Ni- und Cu-Mineralisierung in Verbindung mit Pyrrhotit, Chalkopyrit und Pentlandit hin. Diese Entdeckung deutet stark auf das Potenzial für weitere mineralisierte Einheiten von großen UM-Intrusionskomplexen hin.

Geophysikalische Untersuchungen der Zonen Gossan und North: Im Dezember 2021 beauftragte SRQ MPH mit der Durchführung einer elektromagnetischen HELITEM II-Untersuchung ("EM"), um die Gossan-Entdeckung vom Mai 2021 weiter zu verfolgen. Nur die Zone Gossan wurde gebohrt, während die größere Zone North noch nicht erprobt ist. Der vertikale SW-NE-Längsschnitt zeigt eine schwach einfallende, dicke Schicht einer magmatischen Peridotit-Pyroxenit-Intrusionssequenz, die in den Paragneis und die granatreiche Amphibolit-Assemblage des Grenville-Zeitalters eindringt.

In der Zone Gossan kann die UM-Intrusionssequenz über 800 m entlang des Querschnitts verfolgt werden. Im Oktober 2023 und im April 2024 folgte SRQ mit luftgestützten Gravimetrieuntersuchungen. Diese umrissen mehrere hochintensive Gravitationszielzonen, einschließlich des sehr großen Ziels 900 auf dem Projekt Lac Brulé (Abbildungen 1 & 4), und bestätigten die Zone North als vorrangiges Zielgebiet.