Sunstone Metals teilte mit, dass das zweite Bohrloch auf seiner Goldentdeckung Alba im Bramaderos-Projekt im Süden Ecuadors einen 193,7 m langen Porphyr-Abschnitt mit einem Gehalt von 0,5 g/t Gold und 0,16 % Kupfer aus 164 m ergab. Die Mineralisierung ist in der Tiefe und entlang des Streichens weiterhin offen. Bohrloch BMDD020 wurde unterhalb des Jungfernbohrlochs BMDD012 bei Alba gebohrt, das 111 m mit 2,3 g/t ergab, einschließlich 7,2 m mit 26,88 g/t. Bohrloch BMDD020 durchteufte auch die obere Goldzone und ergab 7,0 m mit 1,77 g/t Gold. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entdeckung Alba eine Goldzone umfasst, die oberhalb eines gut mineralisierten Gold-Kupfer-Porphyrs liegt, der noch offen und weitgehend unerprobt ist. Die obere Goldzone wird derzeit als ein strukturell kontrolliertes epithermales System interpretiert. Für dieses System wird derzeit ein geologisches Modell entwickelt. Petrographische Studien sind im Gange. Sichtbares Gold wurde in den Bohrlöchern BMDD012 und 020 identifiziert, und - was besonders wichtig ist - in BMDD020 wurde es sowohl in der Upper Gold Zone als auch innerhalb der breiteren Porphyrzone beobachtet, was auf das Potenzial für zukünftige hochgradige Goldabschnitte hindeutet. Zusätzliche Nachfolgebohrungen BMDD021 und 022 bei Alba wurden bereits abgeschlossen, und Bohrung BMDD023 ist weit fortgeschritten und wird derzeit für die Laboruntersuchung beprobt. Alle Bohrlöcher haben Gesteinsarten und Alterationen durchschnitten, die jenen ähnlich sind, die in den Bohrlöchern BMDD012 und 020 dokumentiert wurden. Die Bohrlöcher scheinen das Äquivalent der Upper Gold Zone (signifikante Anhydrit-Adern) und gut entwickelte Stockworks in der Tiefe mit einigen sichtbaren Kupfersulfiden, die die Porphyr-Zone repräsentieren, erbohrt zu haben. Malcolm Norris, Managing Director von Sunstone, sagte, dass die jüngsten Ergebnisse einen weiteren Beweis dafür liefern, dass sich Alba zu einer großen Entdeckung entwickelt. Sichtbares Gold wurde auch in Bohrloch BMDD013 identifiziert und korrelierte mit einem Abschnitt von 2 m mit 2 g/t Gold, der etwa 100 m von den Abschnitten der oberen Goldzone BMDD012 und BMDD020 entfernt liegt. Die Upper Gold Zone wird derzeit als ein goldreiches Ereignis in einem späten Stadium interpretiert, das ein breites und tieferes Gold-Kupfer-Porphyr-Mineralisierungssystem überlagert. Die Gehalte im Porphyrsystem in BMDD020 gehören zu den besten, die bei Bramaderos seit Beginn der Bohrungen von Sunstone festgestellt wurden. Dies ist sehr ermutigend, da die Exploration auf dem breiteren Zielgebiet Alba fortgeschritten ist. Eine konventionelle IP-Untersuchung, die 6 x 1.600 m lange Linien umfasst, ist für das Ziel Alba geplant und soll Ende Januar beginnen. Eine 3-D-Magnetotellurik (MT)-Untersuchung wird ebenfalls über dem Alba-Ziel durchgeführt werden. MT ist eine geophysikalische Methode, die natürliche zeitliche Schwankungen der magnetischen und elektrischen Felder der Erde nutzt, um den elektrischen Widerstand des Untergrunds zu messen. Die Anwendung von MT bei der Exploration von Porphyrsystemen hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und es wird erwartet, dass die Kombination von MT und konventioneller IP mehrere Bohrziele sowohl für hochgradige epithermale Systeme als auch für porphyrische Gold-Kupfer-Mineralisierungen, wie sie derzeit bei Alba interpretiert werden, liefern wird. El Palmar Update: Zwei Bohrgeräte sind weiterhin bei der Gold-Kupfer-Porphyr-Entdeckung El Palmar im Norden Ecuadors im Einsatz. Das Bohrloch EPDD009 zielt auf einen Teil der tiefen magnetischen Anomalie und befindet sich zum Zeitpunkt der Bekanntgabe in einer Tiefe von 837 m. Basierend auf visuellen 'Quick Logs' des Bohrkerns und den Ergebnissen eines tragbaren XRF-Instruments kann bestätigt werden, dass die tiefe magnetische Anomalie mineralisiert ist. Das Bohrloch EPDD009 wurde angehoben und nach Westen abgelenkt, sodass es den Rand der magnetischen Hauptanomalie durchbohrt. Die Bohrung wird wahrscheinlich bald gestoppt und eine besser positionierte Bohrung (um die erhöhte Hebung und Abweichung zu berücksichtigen) wird begonnen werden. Dieses neue Bohrloch wird dann wahrscheinlich das Ausgangsbohrloch für künftige Keilbohrungen zur Erkundung der breiten Anomalie bilden. Es ist sehr ermutigend, die Geologie, die Alteration und die Mineralisierungsabschnitte in diesem tiefen Bohrloch zu sehen, da es die tiefe magnetische Anomalie als ein bedeutendes Ziel bestätigt. Die Untersuchungsergebnisse der Bohrlöcher EPDD004, 005 und 006 werden im Februar verfügbar sein. Die Bohrlöcher EPDD007 und 008 werden derzeit in Vorbereitung auf die Probenahme protokolliert. Das Bohrloch EPDD010 steht kurz vor dem Abschluss. Höhepunkte: Zu den bedeutenden Abschnitten des ersten Folgebohrlochs (BMDD020) bei Alba gehören: 264,7 m mit 0,49 g/t Gold und 0,13 % Kupfer von 95 m bis zum Ende des Bohrlochs; einschließlich 20 m mit 0,91 g/t Gold von 119 m (Goldzone), einschließlich 7,0 m mit 1,77 g/t Gold von 126 m; und. 193,7m mit 0,5g/t Gold und 0,16% Kupfer aus 164m (Porphyrzone), einschließlich 9,1m mit 0,91g/t Gold und 0,16% Kupfer aus 173m; und 7,8m mit 0,81g/t Gold und 0,15% Kupfer aus 185m; und 21,0m mit 0,91g/t Gold und 0,17% Kupfer aus 203m. Weitere Nachfolgebohrungen sind im Gange, und die Ergebnisse von 3 Bohrlöchern stehen noch aus. Tiefbohrungen bei El Palmar im Norden Ecuadors ergaben sichtbares Kupfer und eine signifikante Alteration am Rande der großen magnetischen Zielzone.