Tempus Resources Ltd. gab die Veröffentlichung von 4 Bohrlochergebnissen aus dem Phase-1-Bohrprogramm auf seinem Goldprojekt Elizabeth-Blackdome im Süden von British Columbia bekannt. Im Rahmen des Phase-1-Bohrprogramms, das im November 2020 begann, wurden insgesamt 39 Bohrlöcher (9.826 m) niedergebracht. In der Bohrsaison 2021 wurden 28 Bohrlöcher mit insgesamt 7.820 Metern abgeschlossen und im November und Dezember 2020 wurden 11 Bohrlöcher mit insgesamt 2.006 Metern abgeschlossen. Die blaue Ader wurde mit Bohrloch EZ-21-12 entdeckt, wobei ein Abschnitt mit sichtbarem Gold 33,7 Gramm pro Tonne Gold über 1,0 Meter aus 117,8 Metern ergab. Die veröffentlichten Bohrergebnisse umfassen die Bohrlöcher EZ-21-24 und EZ-21-25, die die Ader Blue anpeilen. EZ-21-25 durchteufte eine 2,70 Meter lange Quarzaderzone mit einem Gehalt von 13,4 Gramm pro Tonne Gold auf 111,00 Metern, einschließlich 71,3 Gramm pro Tonne Gold auf 0,50 Metern in einer Bohrtiefe von 111,50 Metern. Das Ergebnis von EZ-21-25 erweitert die bekannte hochgradige Goldmineralisierung bei Blue Vein etwa 40 Meter entlang des Streichens des Entdeckungsbohrlochs. EZ-21-24 durchteufte die Struktur der Ader Blue in einer Bohrtiefe von 139,8 Metern und 181,7 Metern mit Ergebnissen im Bereich von 0,58 bis 0,84 Gramm pro Tonne Gold. Die blaue Ader befindet sich etwa 150 Meter nordwestlich, nahezu senkrecht zur Neigung und parallel zur SW-Ader. Diese bisher unbekannte Ader wurde nun von 7 Bohrlöchern (EZ-21-09, EZ-21-12, EZ-21-19, EZ-21-24, EZ-21-25, EZ-21-26, EZ-21-27) durchteuft, die eine anfängliche Streichenlänge von 380 Metern aufweisen; bei zwei Bohrlöchern stehen die Untersuchungsergebnisse noch aus. Die Struktur der blauen Ader wurde in einer Tiefe von etwa 100 Metern durchteuft und ist entlang des Streichens und in der Tiefe weiterhin offen. Die neuesten Bohrlöcher, die in der SW-Ader gemeldet wurden, stammen aus EZ-21-22 und EZ-21-23. Bei diesen beiden Bohrlöchern handelt es sich um Ausläufer des nördlichen Erzganges, die die SW-Ader in einer bisher nicht bebohrten Zone der SW-Ader erfolgreich durchteuften und die Mineralisierung um etwa 80 m entlang des Streichens in Richtung Nordosten erweitern. EZ-21-23 durchteufte eine 4,10 m lange Quarzgangzone mit 1,83 g/t Gold auf 145,0 m, einschließlich 4,98 g/t Gold auf 0,70 m auf 147,50 m. EZ-21-22 durchteufte eine 1,15 m lange Quarzaderzone auf 175,55 m mit durchschnittlich 2,50 g/t Gold. Die Bohrungen bei der SW-Ader erweisen sich als eine sehr konsistente Struktur und wurden in jedem der Bohrlöcher, die auf die SW-Ader abzielen, erfolgreich durchteuft. Tempus hat bei Elizabeth tiefer gebohrt als bei allen Bohrungen in der Vergangenheit. Die tiefen Abschnitte der SW-Ader sind ermutigend und geologisch sehr bedeutsam, da sich die Ader in der Tiefe fortsetzt, ebenso wie die Alteration und die damit verbundene Mineralisierung, die in anderen hochgradigen Abschnitten der SW-Ader identifiziert wurde. Diese Mineralisierung in der Tiefe stimmt mit typischen mesothermalen/rogenetischen Goldlagerstätten überein, wie etwa der Goldmine Bralorne-Pioneer 30 km südlich von Elizabeth, und wird durch die ICP-OES-Analyse bestätigt, die erhöhte Arsen-, Antimon-, Silber- und Quecksilberwerte beim Durchschneiden der Ader SW in der Tiefe anzeigt. Das Goldprojekt Elizabeth ist das Projekt von Tempus und befindet sich im Goldgebiet Bralorne Pioneer im Süden von British Columbia. Das 115 km2 große Projekt ist ein relativ wenig erkundetes, hochgradiges mesothermales Goldprojekt mit einer Mineralisierung, die sich in Adersätzen zeigt, deren tatsächliche Mächtigkeit zwischen 0,5 m und 6,5 Metern liegt. Die hochgradigen Quarzadern, auf die man bei den Bohrungen bei Elizabeth gestoßen ist, weisen große geologische Ähnlichkeiten mit dem mesothermischen Adersystem Bralorne-Pioneer (etwa 30 km südlich) auf, das bis in eine Tiefe von etwa 2.000 Metern abgebaut wurde und in mehr als 70 Jahren über 4 Millionen Unzen Gold produzierte.