Todd River Resources Limited meldete den Beginn einer breit angelegten, umfassenden luftgestützten elektromagnetischen Untersuchung (Airborne Electromagnetic Survey - AEM) mit SkyTEM auf dem zu 100% unternehmenseigenen Projekt Nerramyne, das sich etwa 130 Kilometer nordöstlich von Geraldton in der Region Murchison in Westaustralien befindet. Darüber hinaus hat das Unternehmen die ersten Analyseergebnisse von 5 RC-Bohrungen erhalten, die im Rahmen des RC-Bohrprogramms im Januar auf dem Mako-Prospekt auf dem Berkshire Valley Ni-Cu-PGE-Projekt in Westaustralien niedergebracht wurden. Nerramyne Cu-PGE Projekt: Die vor kurzem begonnene SkyTEM-Untersuchung wird sich über etwa 188 Quadratkilometer erstrecken und vier separate Gebiete umfassen, die vielversprechende Intrusionen enthalten. Die Untersuchung dient der Identifizierung von Grundgebirgsleitern bis zu einer Tiefe von etwa 300 Metern, die dann entweder mit detaillierten, bodengestützten Festschleifen-EM weiterverfolgt oder in den kommenden Monaten durch Bohrungen getestet werden sollen. Gleichzeitig mit der SkyTEM-Untersuchung wird auch ein detailliertes geochemisches Probenahmeprogramm an der Oberfläche in Gebieten durchgeführt, die sich für eine solche Probenahme eignen. Die Folgebohrungen werden auf der Grundlage der Ergebnisse der geophysikalischen und geochemischen SkyTEM-Untersuchung durchgeführt und unterliegen der finanziellen Unterstützung durch die Regierung des Bundesstaates Westaustralien im Rahmen eines erfolgreichen Antrags beim Exploration Incentive Scheme. Die Bohrungen werden voraussichtlich Ende Mai oder Juni 2022 abgeschlossen sein. Hintergrund: Das Nerramyne-Projekt erstreckt sich über eine 8-10 Kilometer breite und 45 Kilometer lange Position entlang des Randes des Yilgarn-Kratons, wo es an das Narryer-Terrain angrenzt. Die Gesteine Yilgarn und Narryer sind überwiegend als Gneise kartiert, mit mafischem Gestein (Hornblende) im Süden. Die den Kraton begrenzende Nord-Süd-Verwerfung Darling Fault durchquert das Projektgebiet. Ein Teil des Projektgebiets ist von windverwehten Sanden und alluvialen Sedimenten bedeckt, die möglicherweise jegliche Oberflächenausprägung der Mineralisierung verdecken und einfache geochemische Bodenuntersuchungen unzuverlässig machen. Die begrenzten bisherigen Explorationsarbeiten konzentrierten sich ausschließlich auf den nördlichen Teil der Liegenschaft, wo insgesamt 5 Bodenprobenlinien und 11 Nachlaufprobenlinien durchgeführt wurden. Mehr als die Hälfte der entnommenen Bodenproben wurde als transportierter Sand gemeldet, was darauf hindeutet, dass diese oberflächlichen Bodenproben unwirksam waren. Regionale Regolith-Oberflächenproben, die vom Geological Survey of Western Australia (GSWA) auf einem 4 km x 4 km großen Raster über dem Gebiet entnommen wurden, identifizierten eine breite, niedriggradige Kupfer-Platin-Palladium-Anomalie, die sich über ein 40 km x 6 km großes Gebiet erstreckt (siehe ASX-Meldung vom 13. Juli 2021). Diese Art der regionalen Beprobung, die im gesamten Nerramyne-Projekt weit verbreitet ist, wurde auch in der Fraser Range ausgiebig genutzt und identifizierte eine Anomalie, die zum Teil zur Zielfindung und Entdeckung der Nova-Bollinger Ni-Cu-Erzkörper durch Sirius Resources im Jahr 2012 führte. Das beste Ergebnis der GSWA-Probenahme stammt aus dem Norden des Projektgebiets und fällt mit einem großen magnetischen Merkmal zusammen. Es enthält 228 ppm Cu, 21 ppb Pd und 8 ppb Pt. Im Vergleich dazu liegt der Hintergrund im restlichen GSWA-Probenahmegebiet bei 2-30 ppm Cu und größtenteils unterhalb der Nachweisgrenze für Pd und Pt. S2 Resources hat vor kurzem die Entdeckung von vereinzelten Nickel- und Kupfersulfiden im Rahmen ihres ersten Bohrprogramms auf dem Woodrarung-Prospekt innerhalb ihres West Murchison-Projekts bekannt gegeben, das an die nördliche Grenze des Nerramyne-Projekts angrenzt, was die geologische Glaubwürdigkeit des Nerramyne-Projekts unterstreicht. Die Art der Intrusionen, die bei Nerramyne zu sehen sind, ähneln denen auf dem Projekt von S2R. Nächste Schritte bei Berkshire Valley: Im April sind weitere Bohrungen auf dem Havoc-Prospekt geplant, bei dem es sich um eine große mafische Intrusion am nördlichen Ende des Projekts handelt. Nach dem Erhalt und der Interpretation der verbleibenden Multi-Element-Analyseergebnisse werden weitere Arbeiten geplant, darunter auch Folgearbeiten auf dem Eastern Trend, wo dies gerechtfertigt ist. Weitere Verhandlungen über den Zugang zu Grundstücken schreiten voran und es wird erwartet, dass in der laufenden Feldsaison weitere Gebiete für Explorationen erschlossen werden. Pingrup: Die kürzlich erteilte E70/5954 umfasst ein Gebiet von etwa 240 Quadratkilometern im südwestlichen Yilgarn-Kraton. Bei historischen Bohrungen nach Eisenerz wurden mehrere mafische Intrusionen identifiziert, die noch nie Gegenstand von Basismetall-Explorationen waren. Erste Gespräche mit den wichtigsten Grundbesitzern wurden bereits geführt und es gibt Anzeichen dafür, dass die Arbeiten in den Gebieten mit hoher Priorität Ende 2022 beginnen können. Die ersten Arbeiten werden elektromagnetische Geophysik und oberflächliche Bohrungen umfassen.