Anlage 1

Seite 1

Bilanz der U.C.A. Aktiengesellschaft, München, zum 31. Dezember 2023

A k t i v a

Stand am

Stand am

31.12.2023

31.12.2022

EUR

EUR

TEUR

A. Anlagevermögen

I. Sachanlagen

Betriebs- und Geschäftsausstattung

2.362,00

2

II. Finanzanlagen

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

623.412,57

623

2.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

600.001,00

600

3.

Wertpapiere des Anlagevermögens

5.201.657,43

5.155

4.

Sonstige Ausleihungen

2.020.016,07

2.167

8.445.087,07

8.545

B. Umlaufvermögen

I. Forderungen und sonstige

Vermögensgegenstände

1.

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

1.148.142,70

1.242

2.

Sonstige Vermögensgegenstände

452.058,45

411

1.600.201,15

1.653

II. Wertpapiere

Sonstige Wertpapiere

101.998,38

403

III. Flüssige Mittel

1.500.198,76

1.667

C. Rechnungsabgrenzungsposten

11.506,86

3

11.661.354,22

12.273

Anlage 1

Seite 2

P a s s i v a

Stand am

Stand am

31.12.2023

31.12.2022

EUR

EUR

TEUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

1.

Grundkapital

7.910.000,00

7.910

2.

Eigene Anteile

-462.639,41

-463

7.447.360,59

7.447

II. Kapitalrücklage

791.000,00

791

III. Gewinnrücklagen

15.222,02

15

IV. Bilanzgewinn

1.886.775,18

2.461

10.140.357,79

10.714

B. Rückstellungen

1.

Rückstellungen für Pensionen

1.273.575,82

1.289

2.

Steuerrückstellungen

0,00

1

3.

Sonstige Rückstellungen

48.775,62

51

1.322.351,44

1.341

C. Verbindlichkeiten

1.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

106,86

1

2.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen

2.493,49

10

3.

Sonstige Verbindlichkeiten

196.044,64

207

198.644,99

218

11.661.354,22 12.273

Anlage 2

Gewinn- und Verlustrechnung der U.C.A. Aktiengesellschaft, München,

für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023

2 0 2 3

2 0 2 2

EUR

EUR

TEUR

1.

Umsatzerlöse

0,00

0

2.

Sonstige betriebliche Erträge

633.010,93

673

633.010,93

673

3.

Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter

255.165,48

264

b) Soziale Abgaben und

Aufwendungen für Altersversorgung

3.526,33

7

258.691,81

271

4.

Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

2.400,14

4

5.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

197.117,10

292

174.801,88

106

7.

Erträge aus Gewinnabführungsverträgen

945.892,50

1.026

8.

Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

244.195,94

289

9.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

58.813,98

43

10.

Abschreibungen auf Finanzanlagen und

Wertpapiere des Umlaufvermögens

121.598,49

293

11.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

9,38

79

1.127.294,55

986

12.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

5.969,58

9

13.

Ergebnis nach Steuern

1.296.126,85

1.083

14.

Sonstige Steuern

685,53

1

15.

Jahresüberschuss

1.295.441,32

1.082

16.

Gewinnvortrag

591.333,86

1.379

17.

Bilanzgewinn

1.886.775,18

2.461

Entwicklung des Anlagevermögens der U.C.A. Aktiengesellschaft, München,

im Geschäftsjahr 2023

Anschaffungs-/Herstellungskosten

Kumulierte Abschreibungen

Buchwerte

Stand am

Zugänge

Abgänge

Stand am

Stand am

Zugänge

Abgänge

Zu-

Stand am

Stand am

Stand am

1.1.2023

31.12.2023

1.1.2023

schreibungen

31.12.2023

31.12.2023

31.12.2022

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

I. Sachanlagen

Betriebs- und Geschäftsausstattung

107.344,56

2.944,14

4.542,86

105.745,84

105.507,56

2.400,14

4.523,86

0,00

103.383,84

2.362,00

1.837,00

107.344,56

2.944,14

4.542,86

105.745,84

105.507,56

2.400,14

4.523,86

0,00

103.383,84

2.362,00

1.837,00

II. Finanzanlagen

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

703.912,39

0,00

0,00

703.912,39

80.499,82

0,00

0,00

0,00

80.499,82

623.412,57

623.412,57

2.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

640.000,00

0,00

0,00

640.000,00

39.999,00

0,00

0,00

0,00

39.999,00

600.001,00

600.001,00

3.

Wertpapiere des Anlagevermögens

5.549.808,70

777.287,87

722.247,50

5.604.849,07

395.295,18

115.955,29

0,00

108.058,83

403.191,64

5.201.657,43

5.154.513,52

4.

Sonstige Ausleihungen

2.167.300,61

51.689,46

198.974,00

2.020.016,07

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

2.020.016,07

2.167.300,61

9.061.021,70

828.977,33

921.221,50

8.968.777,53

515.794,00

115.955,29

0,00

108.058,83

523.690,46

8.445.087,07

8.545.227,70

9.168.366,26

831.921,47

925.764,36

9.074.523,37

621.301,56

118.355,43

4.523,86

108.058,83

627.074,30

8.447.449,07

8.547.064,70

Anlage 3

Anlage 4

Seite 1

Anhang der U.C.A. Aktiengesellschaft, München,

für das Geschäftsjahr 2023

A. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss der U.C.A. Aktiengesellschaft wird nach den Vorschriften des Handels- gesetzbuchs (HGB) und des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 1 HGB angewendet.

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapital- gesellschaft.

2. Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht

Firmenname laut Registergericht:

U. C. A. Aktiengesellschaft

Firmensitz laut Registergericht:

München

Registereintrag:

Handelsregister

Registergericht:

München

Register-Nr.:

HRB 121294

B. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die planmäßige Nutzungsdauer für Betriebs- und Geschäftsausstattung liegt zwischen drei und zehn Jahren. Bei den beweglichen Vermögens- gegenständen werden die planmäßigen Abschreibungen linear über die voraussichtliche Nut- zungsdauer vorgenommen. Außerplanmäßige Abschreibungen werden darüber hinaus vorge- nommen, wenn eine Wertminderung voraussichtlich von Dauer ist. Geringwertige Anlagengüter bis zu Anschaffungskosten von EUR 800 werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben und als Abgang behandelt.

Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten, bzw. vermindert um außerplanmäßige Abschrei- bungen bei einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung, bilanziert. Sofern die Gründe für die dauerhafte Wertminderung nicht mehr vorliegen, wird bis maximal auf die ursprünglichen Anschaffungskosten zugeschrieben.

Anlage 4

Seite 2

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind mit ihrem Nennwert aktiviert. Erkennbaren Einzelrisiken bei den Forderungen wird durch Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.

Die sonstigen Wertpapiere werden zu Anschaffungskosten angesetzt. Sofern der beizule- gende Wert oder der Marktwert der sonstigen Wertpapiere am Bilanzstichtag unter den An- schaffungskosten liegt, werden auf die Anteile außerplanmäßige Abschreibungen vorgenom- men. Stellt sich in einem späteren Geschäftsjahr heraus, dass die Gründe hierfür nicht mehr bestehen, so wird der Betrag dieser Abschreibung zugeschrieben.

Die flüssigen Mittel sind zum Nennwert am Bilanzstichtag angesetzt.

Als Rechnungsabgrenzungsposten werden auf der Aktivseite Ausgaben vor dem Stichtag ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

Das in der Bilanz ausgewiesene gezeichnete Kapital von EUR 7.447.360,59 entspricht dem satzungsmäßigen und im Handelsregister eingetragenen Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von EUR 7.910.000,00, vermindert um den rechnerischen Wert der von der Gesellschaft gehal- tenen eigenen Anteile in Höhe von EUR 462.639,41 und war zum 31. Dezember 2023 voll ein- bezahlt.

Die Pensionsrückstellungen werden versicherungsmathematisch nach dem Anwartschafts- barwertverfahren ermittelt. Der Barwert der Verpflichtung wird ermittelt, indem die erwarteten zukünftigen Versorgungsleistungen (der Erfüllungsbetrag im Sinne von § 253 Abs. 1 S. 2 HGB) gemäß § 253 Abs. 2 HGB mit dem von der Bundesbank nach RückAbzinsV ermittelten durch- schnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Jahre abgezinst werden. Dabei wurde von der Vereinfachungsregelung des § 253 Abs. 2 S. 2 HGB Gebrauch gemacht und eine pauschale Restlaufzeit (mittlere Duration) der Verpflichtungen von 15 Jahren unterstellt.

Zu den Pensionszusagen bestehen an den Bezugsberechtigten verpfändete Rückdeckungsver- sicherungen, die Deckungsvermögen im Sinne von § 246 Abs. 2 S. 2 HGB darstellen und daher mit der Pensionsverpflichtung zu saldieren waren. Da ein Zeitwert für Lebensversicherungsver- träge nicht verlässlich ermittelt werden kann, werden die Rückdeckungsversicherungen zu fort- geführten Anschaffungskosten bewertet, die dem steuerlichen Aktivwert entsprechen.

Aufwendungen und Erträge aus dem Deckungsvermögen werden mit Aufwendungen und Er- trägen aus der Auf- bzw. Abzinsung der Rückstellungen verrechnet. Das Ergebnis wird unter dem Posten Zinsen und ähnliche Aufwendungen oder ggf. bei dem Posten Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge ausgewiesen. Hierunter fallen auch Änderungen des Barwertes der Verpflich- tungen aufgrund Änderungen des durchschnittlichen Marktzinssatzes nach RückAbzinsV ge- genüber dem Vorjahr. Der übrige Aufwand wird als Aufwendungen für Altersversorgung im Per- sonalaufwand ausgewiesen.

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen die Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten, die zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung erkennbar waren und sind jeweils in Höhe des Erfül- lungsbetrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig er- scheint.

Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag passiviert.

Bei Posten in Fremdwährung erfolgt die Währungsumrechnung mit dem Devisenkassamittel- kurs am Zugangszeitpunkt bzw. am Bilanzstichtag.

Anlage 4

Seite 3

C. Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

I. Bilanz

1. Anlagevermögen

Die gesondert dargestellte Entwicklung des Anlagevermögens ist Bestandteil des Anhangs.

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Der Betrag der sonstigen Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr beträgt TEUR 438 (Vorjahr TEUR 371). Die übrigen Forderungen und sonstigen Vermö- gensgegenstände sind innerhalb eines Jahres fällig.

3. Grundkapital

Das als gezeichnetes Kapital ausgewiesene Grundkapital i. H. v. EUR 7.910.000,00 ist einge- teilt in 662.000 Inhaberaktien zum rechnerischen Wert von EUR 11,95 je Aktie (Stückaktie).

4. Eigene Aktien

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 06. Juli 2010 zum Einzug eigener Aktien ermächtigt.

Von 2001 bis 2013 wurden 349.194 eigene Aktien erworben. Nach Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 10:1 mit Wirkung vom 4. September 2014 entspricht dies 34.919 eigenen Aktien mit einem Anteil von 5,275 % am Grundkapital und einem darauf entfallenden Betrag von EUR 417.234,58.

Im Jahr 2016 wurden weitere 3.800 eigene Aktien mit einem Anteil von 0,574 % am Grundka- pital und einem darauf entfallenden Betrag von EUR 45.404,83 erworben.

Insgesamt hält die Gesellschaft damit 38.719 eigene Aktien mit einem Anteil von 5,849 % am Grundkapital und einem darauf entfallenden Betrag von EUR 462.639,41.

Der Erwerb eigener Aktien dient dazu, diese Aktien Dritten im Rahmen eines Erwerbs von Un- ternehmen oder Beteiligungen daran oder im Rahmen eines Zusammenschlusses mit Unter- nehmen anzubieten oder um sie einzuziehen.

5. Pensionsrückstellungen

Die Pensionsrückstellungen wurden mit dem Deckungsvermögen in Form von verpfändeten Rückdeckungsversicherungen saldiert ausgewiesen. Der Zeitwert der Ansprüche gegen Rück- deckungsversicherungen betrug TEUR 1.212 (Vj. TEUR 1.151), der Erfüllungsbetrag der Pen- sionsrückstellung TEUR 2.485 (Vj. TEUR 2.441).

Anlage 4

Seite 4

6. Verbindlichkeiten

Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt TEUR 199 (Vj. TEUR 218).

Von den sonstigen Verbindlichkeiten entfallen TEUR 8 (Vj. TEUR 8) auf Steuern.

II. Gewinn- und Verlustrechnung

1. Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen

In den Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens sind außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen auf den niedrigeren beizu- legenden Wert am Abschlussstichtag nach § 253 Abs. 3 S. 5 HGB in Höhe von TEUR 116 (Vj. TEUR 254) enthalten.

2. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

In den Zinsen und ähnlichen Erträgen wurden der Ertrag aus der Anpassung der Rückde- ckungsversicherungen in Höhe von TEUR 60 (Vj. Verlust: TEUR 34) zusammen mit dem Zins- aufwand aus der Zuführung zur Pensionsrückstellung in Höhe von TEUR 43 (Vj. TEUR 45) ausgewiesen.

Anlage 4

Seite 5

D. Sonstige Angaben zum Jahresabschluss

1. Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Es bestehen noch nicht fällige Verpflichtungen in Höhe von TEUR 540 für weitere Zuzahlungen aus Beteiligungsvereinbarungen.

2. Organe der Gesellschaft

Vorstand:

Dr. Jürgen Steuer

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

Dipl.-Kfm. Sy Schlüter (Kaufmann), (Vorsitzender)

Dr. Joachim Kaske (Rechtsanwalt), (stellvertretender Vorsitzender)

Dipl.-Ing.,Dipl.-Wirtsch.-Ing. Achim Gippers (Unternehmensberater)

3. Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten Ar- beitnehmer ohne Vorstände betrug 2.

München, im März 2024

U.C.A. Aktiengesellschaft

Vorstand

Dr. Jürgen Steuer

Anlage 5

Seite 1

Lagebericht der U.C.A. Aktiengesellschaft, München,

für das Geschäftsjahr 2023

  1. Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell des Unternehmens

Die U.C.A. AG, München, (U.C.A.) in ihrer besonderen Rolle als Investor in kleinere deutsche Unternehmen entwickelt in ihrer weiteren Funktion als Inkubator auch eigene Unternehmens- konzepte. U.C.A. hat sich in mehr als 25 Jahren etabliert, um Kleinanlegern zu ermöglichen, primär an der Entwicklung nicht gelisteter deutscher Unternehmen zu partizipieren.

II. Wirtschaftsbericht

Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen

Mäßige Stimmung zum Jahresende, ähnlich unterkühlter Start ins neue Jahr erwartet.

Auf dem deutschen Private Equity-Markt ist das Geschäftsklima erneut leicht gestiegen. Der Geschäftsklimaindikator legt im vierten Quartal 2023 um 8,9 Zähler auf -17,3 Saldenpunkte zu. Damit bleibt die Investorenstimmung zum Jahresende unterkühlt. Aber sowohl das Lageur- teil als auch die Geschäftserwartungen konnten sich verbessern. So steigt der Indikator für die aktuelle Geschäftslage um 6,0 Zähler auf -22,0 Saldenpunkte und der Indikator für die Ge- schäftserwartungen um 11,9 Zähler auf -12,5 Saldenpunkte. Damit sind die Geschäftserwar- tungen für den Start ins neue Jahr etwas optimistischer als die aktuelle Geschäftslage. Hohe Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen ist Lichtstreif im sonst trüben Marktklima Das Markt- klima auf dem deutschen Private Equity-Markt hat sich im Schlussquartal etwas aufgehellt. Zwar stehen die meisten Klimaindikatoren noch immer tief im Minus, es ist aber eine breite Aufwärtsentwicklung zu erkennen.

Insbesondere der Nachfrageindikator zur Höhe des Dealflows sowie Marktumfeldindikatoren wie zum Zinsniveau oder zur Akquisitionsfinanzierung konnten zulegen. Der einzige echte Lichtstreif im sonst trüben Marktklima ist die hohe Zufriedenheit mit den Einstiegsbewertun- gen. Der Indikator kann zwar sein 13-Jahres-Hoch aus dem Vorquartal nicht halten, steht trotz des leichten Rückgangs aber solide im grünen Bereich. Die Investorenstimmung bezüglich des Zinsniveaus zieht im Schlussquartal am stärksten an. Das hat vermutlich damit zu tun, dass die Fed und die EZB als die marktrelevantesten Notenbanken seit dem Spätsommer 2023 die Leitzinsen nicht weiter erhöhten. Je länger die Zinsen stabil bleiben, desto eher schwindet die Sorge vor weiteren Zinserhöhungen, zumal im Sommer 2024 bereits erste Zins- senkungen in Aussicht stehen. Diese Gemengelage wirkt sich auch positiv auf die Beurteilun- gen der Verfügbarkeit und der Konditionen von Akquisitionsfinanzierung aus. Sollte diese Auf- hellung anhalten und auch die Dealflow-Indikatoren sich weiter verbessern, könnte bei gege- benen günstigen Einstiegsbewertungen die Investitionstätigkeit anspringen und für eine Auf- hellung des gesamten Geschäftsklimas sorgen.

(Entnommen dem Private Equity Barometer des Bundesverbandes der Kapitalbeteiligungsgesellschaften für 2023)

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

U.C.A. AG published this content on 22 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 22 May 2024 15:46:11 UTC.