Bern (awp) - Der Gesundheitskonzern Galenica ist im Geschäftsjahr 2016 erneut kräftig gewachsen. Vor allem die Pharmatochter Vifor steigerte den Umsatz mit dem Eisenpräparat Ferinject/Injectafer weiterhin stark. Aber auch im Apotheken- und Logistikteil Galenica Santé gelang es zuzulegen. Mit den Arbeiten zur Auftrennung in zwei eigenständige Gesellschaften Vifor Pharma und Galenica Santé sieht sich die Gruppe weiterhin auf Kurs. Der Fokus liegt dabei auf einem Börsengang von Galenica Santé.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr kletterte der Umsatz der Galenica-Gruppe um 8,6% auf 4,12 Mrd CHF nach oben, wie es am Donnerstag in einer Mitteilung heisst. Bei Vifor Pharma stiegen die Verkäufe um 25% auf 1,17 Mrd CHF, Galenica Santé wuchs mit 3,2% auf 3,01 Mrd. Damit hat Galenica die Vorgaben der Analysten ziemlich genau erreicht.

STARKE EISENPRODUKTE

Bei Vifor Pharma war es einmal mehr das führende Eisenpräparat Ferinject/Injectafer, das unterstützt durch den Ausbau des Geschäfts in Europa und den USA, stark um 39% auf 350 Mio CHF gewachsen ist. In den USA etwa, wo Ferinject unter mit dem Namen Injectafer vom Partner Luitpold vermarktet wird, spülte das Präparat 67,4 Mio (+75%) in die Kassen von Vifor. Auf Anfang 2017 hat Luitpold die Sales- und Marketing-Aktivitäten zu Daiichi Sankyo transferiert, mit dem Ziel, das Potenzial zu maximieren, wie es heisst.

Mit Venofer, einem weiteren Eisenprodukt, wuchs der Umsatz um 15% auf 125 Mio. Der Umsatz der übrigen Eisenprodukte, von denen der grösste Teil auf das oral einzunehmende Maltofer fällt, betrug im Berichtsjahr 64,2 Mio (+1,1%).

Ein Wachstumstreiber ist auch das Roche-Medikament Mircera, für das Galenica und Roche im Mai 2015 eine exklusive Lizenzvereinbarung zur Vermarktung in den USA und Puerto Rico abgeschlossen hatten. Der Umsatz mit dem Produkt zur Behandlung von Anämie mit Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz belief sich im Jahr 2016 auf 329 Mio CHF nach 207 Mio in den sieben Monaten des Jahres 2015.

Zudem taucht erstmals auch der Umsatz des Kaliumbinders Veltassa (7,4 Mio CHF) des per Anfang September übernommenen US-Pharmaunternehmens Relypsa in der Rechnung auf.

Galenica Santé wuchs im Segment Health & Beauty dank neuer Produkt- und Service-Angeboten für Apothekenkunden um 3,1% auf 1,44 Mrd CHF. Der Bereich Retail erweiterte das Apothekennetz und steigerte so die Verkaufszahlen um 3,1% auf 1,35 Mrd. Neu beträgt die Zahl der Apotheken 329, das sind elf Standorte mehr als noch vor Jahresfrist. Auf vergleichbarer Basis betrug das Umsatzwachstum 1,6%. Das Segment Services mit dem Wholesaler Galexis steigerte den Umsatz um 3,8% auf 2,33 Mrd.

AUSBLICK BESTÄTIGT - MIT AUFSPALTUNG AUF KURS

Galenica bestätigt weiter die im vergangenen Oktober mit Blick auf die abgeschlossene 1,53 Mrd USD schwere Relypsa-Übernahme angepasste Gewinnprognose. Während der Betriebsgewinn von Vifor Pharma auf vergleichbarer Ebene um 10% ansteigen dürfte, belastete der Zukauf das Ergebnis mit rund 120 Mio CHF. Demgegenüber dürfte Galenica Santé den EBIT aus dem Jahr 2015 übertreffen.

Angaben dazu, wann genau die Aufspaltung in die zwei eigenständigen und an der Schweizer Börse kotierten Gesellschaften Vifor Pharma und Galenica Santé über die Bühne gehen soll, werden in der Mitteilung keine gemacht. Nach wie vor gibt sich die Gruppe dafür bis Ende 2017 Zeit. Mit den Vorbereitungen zur geplanten Separierung liege man auf Kurs, heisst es dazu. Die beiden Einheiten seien bereit, sich als eigenständige Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln.

Zur Umsetzung der Auftrennung prüft Galenica verschiedene Varianten. Dabei liege der Fokus der laufenden Vorbereitungsarbeiten auf einem Börsengang von Galenica Santé mittels öffentlicher Aktienplatzierung, so die Mitteilung weiter. Mit dem IPO-Erlös soll etwa die Akquisition von Relypsa refinanziert werden. Die Aufteilung will Galenica nach wie vor bis spätestens Ende 2017 abschliessen.

Im Rahmen der Vorbereitungen hat Galenica in den vergangenen Wochen und Monaten die Manager-Positionen der beiden Gesellschaften besetzt. Neu wurde in der heutigen Mitteilung die Ernennung von Jean-Claude Clémençon zum künftigen CEO bei Galenica Santé bekanntgegeben. Der heutige Leiter des Geschäftsbereichs Retail wird Jörg Kneubühler auf dieser Position ersetzen, der künftig das Verwaltungsratspräsidium bei Galenica Santé übernehmen wird.

Bei Vifor Pharma wird Etienne Jornod weiter als exekutiver VR-Präsident vorstehen. Ihm wird ab Mai Stefan Schulze, heute CEO des Joint Ventures mit Fresenius, als Chief Operating Officer zur Seite gestellt.

mk/tp