FRANKFURT (awp international)

---------- AKTIEN ----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE GEWINNE - Beim Dax zeichnet sich am Freitag zunächst ein kleines Plus ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,2 Prozent höher auf 18 256 Punkte. An der Wall Street war es nach dem europäischen Handelsende leicht nach oben gegangen. Die Technologiewerte an der Nasdaq warten aber immer noch auf eine Fortsetzung ihrer Rekordjagd. Im Wochenverlauf hat der Dax bisher minimal zugelegt. Er setzte damit den Stabilisierungskurs der Vorwoche fort, nach der Kurskorrektur zur Monatsmitte.

USA: - WENIG BEWEGT - Am US-Aktienmarkt haben die Anleger am Donnerstag erneut die Füsse still gehalten. Die wichtigsten Indizes bewegten sich wie schon zur Wochenmitte nur wenig. An der Wall Street war kurz vor zwei wichtigen Ereignissen Vorsicht zu spüren. So stand nach Börsenschluss die erste Fernsehdebatte zwischen Präsident Joe Biden und Herausforderer Donald Trump an. Am Freitag werden wichtige Inflationsdaten veröffentlicht. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte um 0,09 Prozent auf 39 164,06 Punkte zu.

ASIEN: - KURSGEWINNE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag zugelegt. In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende 0,7 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der chinesischen Festlandbörsen stand im späten Handel gut 0,6 Prozent höher und in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es für den technologielastigen Hang-Seng-Index um knapp 0,6 Prozent nach oben. Im Fokus stehen im Tagesverlauf Preisdaten aus den USA, die neue Hoffnung auf Zinssenkungen wecken oder dämpfen könnten.

DAX              		18210,55		 0,30%
XDAX            		18238,68		 0,47%
EuroSTOXX 50		  4902,60		-0,27%
Stoxx50        		  4498,87		-0,44%

DJIA             		39164,06		 0,09%
S&P 500        		  5482,87		 0,09%
NASDAQ 100  		19789,03		 0,19%

---------- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ----------

RENTEN:

Bund-Future          131,97          -0,05%

DEVISEN:

Euro/USD       	    1,0688	       -0,15%
USD/Yen             161,04		0,16%
Euro/Yen       	172,12		0,02%

ROHÖL:

Brent                  86,85              0,46 USD
WTI                    82,21              0,47 USD

---------- PRESSESCHAU ----------

bis 7.00 Uhr: - USA bereiten Evakuierung für Kriegsfall im Libanon vor, TV-Sender NBC - Der Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes (BDA), Steffen Kampeter, lobt den Vorschlag der griechischen Regierung zum Angebot einer Sechs-Tage-Woche bei Lohnzuschlägen von 40 Prozent, Gespräch, Welt - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) warnt vor einem Anreiz für eine gewaltbereite Migration, falls ausländische Straftäter vor ihrer Abschiebung nicht zumindest einen Teil einer Strafe in einem deutschen Gefängnis absitzen müssen, Interview, Rheinische Post - Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Bundesebene ausgeschlossen. Auf Landesebene sind die SPD-Verbände jedoch ihren Angaben zufolge frei, darüber zu entscheiden, Gespräch, Rheinische Post - SPD-Chefin Saskia Esken hat die Bundesregierung aufgefordert, nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Anpassung der Bürgergeldsanktionen bei Schwarzarbeit vorzulegen, Gespräch, Rheinische Post - SPD-Chefin Saskia Esken ist im Ringen um den neuen Bundeshaushalt von der Forderung nach einem erneuten Aussetzen der Schuldenbremse abgerückt. Sie pocht aber weiter auf Investitionen unter anderem in den Sozialstaat, Gespräch, Rheinische Post - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) wirft der SPD vor, die von der Ampel beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse zu verhindern, Gespräch, Rheinische Post - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat seine ablehnende Haltung zur Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung bekräftigt, Gespräch, Rheinische Post - Rechnungshof warnt vor neuen Milliarden-Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds; Zins und Tilgung könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten, Bild

bis 23.45 Uhr: - "Wenn Menschen länger leben, brauchen sie auch länger Tests", Gespräch mit Qiagen-Chef Thierry Bernard, FAZ - Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat die Suche nach einem Nachfolger für Vorstandschef Timotheus Höttges begonnen, HB - "Fehlen der Kraftwerksstrategie gefährdet die Energiewende", Gespräch mit EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer, BöZ - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will die EU-Kommission mit einem Verhandlungsangebot davon abbringen, den Handelskonflikt mit China zu verschärfen, HB - Wie Trade Republic die Defizite im Kundenservice beheben will, Gespräch mit Mitgründer Christian Hecker, HB - "Wenn es richtig an der Börse kracht, sind Versorger wieder gut", Gespräch mit DJE-Kapital-Chefs Jens und Jan Ehrhardt, HB - "Es sind jedes Mal Tränen geflossen", Gespräch mit Ex-Lufthansa-Finanzchefin Simone Menne darüber, was sie ihrem früheren Manager-Ich empfehlen würde - und was sie im Rückblick bereut, HB - "Bei uns entscheidet letztendlich nicht ein Portfoliomanager über die Gewichtung von Aktien, sondern die KI", Gespräch mit Daniel Willmann, Gründer und Geschäftsführer von Ultramarin, über ersten vollständig von KI gesteuerten ETF in Europa, BöZ - "Die Demokratie hat versagt", Gespräch mit Ökonom Daron Acemoglu, FAZ - "Auch private Reisen boomen", Gespräch mit Christof Winkelmann, Aareal Bank, über ausgebuchte Hotels, fehlende Hochhäuser in Paris und die Rückkehr der Büros, FAZ - Fünf Jahre Auszeit für Aufsichtsräte sind zuviel, Gastbeitrag von Clara Christina Streit, Vorsitzende der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht sich durch die neuen EU-Schuldenregeln in seinem Sparkurs im Haushaltsstreit gestärkt, Gastbeitrag, HB

/jha/cg