Das zentristische Bündnis von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron würde im Falle eines Wahlsieges die Stromrechnungen senken, die Erbschaftssteuer abmildern und die Renten an die Inflation koppeln, sagte der Premierminister, um der Bedrohung durch die extreme Rechte und den Linksblock zu begegnen.

Macrons regierendes Bündnis Together ist der Außenseiter bei der Parlamentswahl, die Macron einberufen hat, nachdem er bei den Europawahlen in diesem Monat eine schwere Niederlage gegen die rechtsextreme Nationale Sammlungsbewegung (RN) erlitten hat.

Die vorgezogenen Parlamentswahlen werden in zwei Runden am 30. Juni und 7. Juli stattfinden. Macrons Lager präsentiert sich als Bollwerk demokratischer Werte und einer umsichtigen Wirtschaftsführung, das die Nation vor verschwenderischen Extremisten auf beiden Seiten schützt.

"Die Franzosen haben die Wahl zwischen drei Blöcken", sagte Attal auf einer Pressekonferenz und bezog sich dabei auf die RN, sein eigenes Bündnis Together und die umbenannte Koalition der linken Parteien, die als Volksfront bekannt ist.

"Lassen Sie uns keinen Sprung ins Ungewisse wagen, aus großer Höhe und ohne Fallschirm", fuhr er fort. Er sagte, die von den anderen Blöcken befürwortete Politik würde zu Massenarbeitslosigkeit führen.

Sowohl die extreme Rechte als auch der Linksblock sollten am Donnerstag ihre eigenen Wirtschaftsprogramme vorstellen.

Attal sagte, die oberste Priorität der Regierungspartei sei es, die Kaufkraft der Haushalte durch Maßnahmen wie niedrigere Stromrechnungen, die Kopplung der Renten an die Inflation und Hilfen für Erstkäufer von Immobilien zu stärken.

"Es wird keine Steuererhöhungen geben, egal was passiert", sagte er.

In Bezug auf die Außenpolitik und die Stellung Frankreichs auf der Weltbühne prognostizierte Attal ein Weltuntergangsszenario, wenn entweder die RN oder die Volksfront an der Regierung wären.

"Europa und die Welt beobachten uns", sagte er.

Er sagte, die Rechtsextremen würden Frankreichs Platz in der Europäischen Union und seine Unterstützung für die Ukraine bedrohen und die Gefahr einer "Unterwerfung unter Russland" heraufbeschwören. Die Linke bezeichnete er als zersplittert und ungeordnet und sagte eine diplomatische "Kakophonie" voraus, sollte sie gewinnen.

(1 Dollar = 0,9332 Euro)