Ein nachhaltiger Abbau des Haushaltsdefizits, insbesondere wenn er durch dauerhafte einnahmensteigernde Reformen untermauert wird, wäre mittelfristig positiv für die Fundamentaldaten des indischen Staatsratings, so Fitch Ratings in einer Notiz vom Montag.

Der unerwartet hohe Überschuss-Transfer der Reserve Bank of India (RBI) an die Regierung sollte dazu beitragen, dass das Defizitziel von 5,1% des BIP für das laufende Haushaltsjahr erreicht wird und könnte dazu genutzt werden, das Defizit weiter zu senken, so Fitch.

Letzte Woche genehmigte der Vorstand der indischen Zentralbank einen Rekord-Überschuss-Transfer von 2,11 Billionen Rupien (25,40 Mrd. $) an die Regierung für das Geschäftsjahr 2024, der deutlich über den Prognosen der Analysten und der Regierung liegt.

In ihrem Haushalt nach den Wahlen könnte sich die Regierung entweder dafür entscheiden, das aktuelle Defizitziel für das GJ25 beizubehalten oder sich dafür entscheiden, positive Überraschungen bei den Ausgaben oder geringere Einnahmen als geplant auszugleichen, zum Beispiel durch Veräußerungen, so Fitch.

Im ersten Szenario könnte der Geldsegen den Behörden auch erlauben, die Ausgaben für die Infrastruktur weiter zu erhöhen, so die Note.

"Alternativ könnten die Mehreinnahmen ganz oder teilweise eingespart werden, wodurch das Defizit auf unter 5,1% des BIP sinken würde. Die Entscheidung der Regierung könnte mehr Klarheit über ihre mittelfristigen fiskalischen Prioritäten schaffen", heißt es in der Note weiter.

Transfers von der RBI an die Regierung können am Rande der fiskalischen Leistungsfähigkeit von Bedeutung sein, hängen aber von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Umfangs und der Entwicklung der in der Bilanz der Zentralbank gehaltenen Vermögenswerte und des Wechselkurses, schrieb Fitch.

"Die potenzielle Volatilität der Transfers bedeutet, dass eine erhebliche Unsicherheit über ihre mittelfristige Entwicklung besteht, und wir gehen nicht davon aus, dass die Dividenden als Anteil des BIP auf einem so hohen Niveau gehalten werden können", hieß es.

($1 = 83,0625 Indische Rupien)