Die Anleiherenditen in der Eurozone stiegen am Dienstag leicht an, bevor im Laufe der Woche wichtige Inflationsdaten aus Europa und den USA veröffentlicht werden, die mit darüber entscheiden könnten, wie stark die Europäische Zentralbank und die Federal Reserve die Kreditkosten in diesem Jahr senken.

Zunächst stehen am Mittwoch die deutschen Verbraucherpreise an, dann am Freitag die Zahlen für den gesamten Euroraum und die persönlichen Verbrauchsausgaben in den USA, das angestrebte Inflationsmaß der Fed.

Analysten erwarten keine nennenswerte positive Überraschung bei der Inflation im Euroraum, die die EZB von einer Zinssenkung abhalten könnte, wenn sie am 6. Juni ihre Politik bekannt gibt.

"Was kann die EZB davon abhalten, die Zinssätze nächste Woche zu senken? Die Antwort ist nur 'große Überraschungen'", sagte Christoph Rieger, Leiter der Abteilung für Zins- und Kreditforschung bei der Commerzbank.

"Selbst ein unrealistischer Sprung bei den Inflationsdaten in dieser Woche würde wahrscheinlich nicht ausreichen."

Von Reuters befragte Ökonomen erwarten, dass der harmonisierte Verbraucherpreisindex für den Euroraum von 2,4% auf 2,5% ansteigt, während die Kerninflation stabil bleibt.

Geldmarkthändler rechnen fast vollständig mit einer Zinssenkung in der nächsten Woche und einer geldpolitischen Lockerung um 60 Basispunkte bis zum Jahresende, was mindestens zwei Zinssenkungen um je einen Viertelpunkt und eine 40%ige Chance auf eine dritte bedeutet.

"Es kommt nicht unbedingt darauf an, was die EZB nächste Woche tut", sagte Peter Schaffrik, globaler Makrostratege bei RBC.

"Es geht darum, wie sie den Grundstein für das legt, was danach kommt", fügte Schaffrik hinzu und merkte an, dass er drei Zinssenkungen im Jahr 2024 erwartet.

Der Chef der französischen Zentralbank

Francois Villeroy de Galhau

lehnte es am Montag ab, eine zweite Zinssenkung auf der Juli-Sitzung der EZB auszuschließen. Er sagte, die Debatte darüber, wie schnell und wie weit die Lockerung nach Juni fortgesetzt werden soll, sei noch offen.

Andere Entscheidungsträger

, darunter EZB-Chefvolkswirt Philip Lane, nahmen eine gemäßigtere Haltung ein, warnten aber dennoch, dass eine zu späte Lockerung die Inflation unter das Ziel drücken könnte.

Die Renditen in Europa sind am Montag nach den Kommentaren gesunken, haben sich aber am Dienstag wieder etwas erholt.

Die 10-jährige deutsche Rendite, die Benchmark für den Euroraum, stieg um 1,5 Basispunkte (BP) auf 2,563%. Am Montag war sie noch um 3,5 Basispunkte gefallen.

Die Rendite zweijähriger deutscher Anleihen, die empfindlicher auf Änderungen der EZB-Zinserwartungen reagiert, stieg um 1 Basispunkt auf 3,049%, nachdem sie am Montag um fast 5 Basispunkte gefallen war. Am Freitag hatte sie 3,124% erreicht, den höchsten Stand seit Mitte November.

Die Daten am Dienstag waren spärlich, obwohl eine EZB-Umfrage ergab, dass die Verbraucher in der Eurozone

ihre Inflationserwartungen gesenkt haben

letzten Monat gesenkt haben.

Die 10-jährige Rendite Italiens stieg um 4 Basispunkte auf 3,873%, und der Abstand zwischen italienischen und deutschen Bundesanleihen vergrößerte sich auf 129 Basispunkte. (Bericht von Samuel Indyk, Bearbeitung durch Ed Osmond)