Der Arabische Energiefonds, früher bekannt als APICORP, plant, in den nächsten fünf Jahren bis zu 1 Milliarde Dollar in Dekarbonisierungstechnologien zu investieren, teilte die auf den Nahen Osten und Nordafrika fokussierte multilaterale Finanzinstitution am Montag mit.

Die geplanten Investitionen und der neue Name sind Teil einer Fünf-Jahres-Strategie bis 2028 zur Unterstützung der regionalen Energiewende hin zu Netto-Null-Zielen. Die Ankündigung erfolgte während des COP28-Klimagipfels in Dubai.

"Unsere Strategie beinhaltet eine Diversifizierung der Investitionen, indem wir uns für technologische Fortschritte zur Verbesserung der Energieeffizienz einsetzen und nachhaltige Dekarbonisierungsbemühungen vorantreiben", sagte Khalid Ali Al-Ruwaigh, Chief Executive des Arab Energy Fund, in einer Erklärung.

Die Institution, die von allen großen Rating-Agenturen mit "Investment Grade" bewertet wird, hat eine fünfjährige grüne Anleihe im Wert von 750 Millionen Dollar begeben, nachdem sie im Jahr 2021 einen Rahmen für grüne Anleihen geschaffen hat. Bislang wurden 610 Millionen Dollar für 11 regionale Projekte bereitgestellt.

Fast 20% des Darlehensportfolios der Institution in Höhe von 4,5 Milliarden Dollar sind derzeit für ökologische und sozial verantwortliche Initiativen bestimmt, heißt es in der Erklärung.

APICORP wurde 1974 von 10 arabischen ölexportierenden Staaten gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Saudi-Arabien und verfügt laut ihrer Website über ein Vermögen von mehr als 8 Milliarden Dollar. (Berichterstattung durch Rachna Uppal; Bearbeitung durch Rashmi Aich, Kirsten Donovan)