Project Data Sphere, LLC (PDS), eine unabhängige, gemeinnützige Initiative des Life Sciences Consortium (LSC) des CEO Roundtable on Cancer (LSC), meldete heute die Eröffnung einer neuen Datenaustauschplattform (www.ProjectDataSphere.org), mit der die Forschungsarbeit zur Verbesserung des Lebens von Krebspatienten und ihren Angehörigen weltweit vorangebracht werden soll. Der CEO Roundtable on Cancer wurde 2001 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Krebsbehandlung durch kühne, neuartige Lösungsansätze zu verbessern.

„Weltweit sterben jedes Jahr mehr als 8,2 Millionen Menschen an Krebs. Um das zu ändern, benötigen wir einen völlig neuen Denkansatz. Die Initiative Project Data Sphere wird mit ihrem breit gefassten Zugang einen neuen zusätzlichen Weg zur Beschleunigung der Krebsforschung eröffnen“, erklärte Christopher A. Viehbacher, Vorsitzender des CEO Roundtable on Cancer und Chief Executive Officer von Sanofi.

Diese Plattform wurde speziell als Forum eingerichtet, wo die Gemeinschaft historische Daten der Patientenebene und aus Vergleichsarmen der von Universitäten und Unternehmen durchgeführten klinischen Krebsstudien der Phase III in breitem Umfang austauschen, integrieren und analysieren kann.

„Die Project-Data-Sphere-Plattform wird die Forschungsgemeinschaft in die Lage versetzen, bisher unerkannte Einblicke, die in Unmengen von Daten zu klinischen Krebsstudien verschüttet sind, ans Licht zu holen“, so Dr. med. Howard Scher, Leiter des Genitourinary Oncology Service am Memorial Sloan Kettering Cancer Center. „Der Austausch von Daten aus Vergleichsarmen könnte ein besseres Verständnis des Fortschreitens der Erkrankung und der Endpunkte mit sich bringen und den Beitrag einzelner Patienten über eine einzige Studie hinaus auf Nutzen für andere ausweiten.“

„Datenaustausch durch Initiativen wie Project Data Sphere kann potenziell das Tempo beschleunigen, mit dem klinische Studien durchgeführt werden. Er kann die Effizienz der Studienplanung erhöhen und zur Entwicklung von Datenstandards beitragen, die für alle Krebsarten gelten“, sagte Robert J. Hugin, ein Mitglied des CEO Roundtable on Cancer und Chairman und Chief Executive Officer von Celgene.

Erste Datensätze wurden von AstraZeneca, Bayer, Celgene, Janssen Research and Development, eine Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Pfizer und Sanofi US bereitgestellt. PDS arbeitet derzeit mit diesen und weiteren Organisationen zusammen, darunter die Alliance for Clinical Trials in Oncology (gesponsort vom National Cancer Institute), Amgen und Quintiles, um weitere Krebsdatensätze hinzuzufügen.

Um sicherzustellen, dass Forscher diese Daten bestmöglich nutzen können, kollaboriert PDS mit SAS Institute Inc. (SAS), einem Mitglied des CEO Roundtable und ein führender Anbieter von Daten- und Gesundheitsanalysen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen registrierten Nutzern im Umfeld der Project Data Sphere modernste Analyseinstrumente zur Verfügung gestellt werden.

Die Project Data Sphere-Initiative hat früher bestehenden Hindernissen des Austauschs von Daten aus klinischen Studien Abhilfe geschaffen und in Zusammenarbeit mit führenden Rechts- und Datenschutzexperten sowie Klinikern, wirtschaftlichen Institutionen und Patientenvertretern ein optimales Rahmenwerk erstellt, mit dem die Daten verantwortungsvoll ausgetauscht werden können.

„Die wahre Leistungskraft dieser Plattform ergibt sich dann jedoch aus dem ständig zunehmenden Datenvolumen und dem fortgesetzten Engagement einer vielfältigen globalen Gemeinschaft mit Fokus auf neue Lösungen für Krebspatienten“, erklärte Dr. med. Stephen Friend, PhD, President, Sage Bionetworks. „Eine Art und Weise, wie die Project Data Sphere-Initiative diese Daten nutzen kann, besteht in einer Serie von fokussierten Forschungsfragestellungen.“ Derartige Fragestellungen sollen die Gemeinschaft mit ihren vielfältigen Fachkenntnisse dazu anregen, innovative Lösungen für schwierige Probleme zu finden.

Die erste dieser geplanten Fragestellungen betrifft Prostatakrebs und erfolgt in Zusammenarbeit mit der Prostate Cancer Foundation, Sage Bionetworks, The Dream Project, akademischen Fachkräften der Universität North Carolina und den oben genannten Unternehmen, die anonymisierte Daten der Patientenebene bereitgestellt haben.

Video- und sonstiges Material erhalten Sie unter www.ProjectDataSphere.org.

Über den CEO Roundtable on Cancer

Der CEO Roundtable on Cancer wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen, als der ehemalige US-Präsident George Bush eine Gruppe von Führungskräften herausforderte, „einen kühnen Schritt ins Ungewisse zum Thema Krebs innerhalb der eigenen Unternehmensfamilien zu tun“. Die CEOs reagierten darauf mit der Erstellung des CEO Cancer Gold Standard™ und Befürwortung seiner breiten Akzeptanz. In diesem Standard werden Organisationen aufgefordert, ihre Gesundheitspolitik und Arbeitsplatzkultur unter die Lupe zu nehmen und ausgedehnte, konkrete Maßnahmen in fünf Hauptgesundheitsbereichen zu ergreifen, um Krebs am Arbeitsplatz in Angriff zu nehmen. Das Life Sciences Consortium (LSC) (www.ceo-lsc.org) wurde vom CEO Roundtable on Cancer als Instrument ins Leben gerufen, das führende Unternehmen der Bereiche Onkologie, Pharmazeutik und Biotechnologie zusammenbringen soll, um einen Wandel in den Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten herbeizuführen. Das Ziel besteht darin, die Entwicklung wirksamerer Krebstherapien durch Zusammenarbeit bei der Lösung von Problemen zu beschleunigen, die sich allen in der Arzneimittelforschung und -entwicklung tätigen Unternehmen gleichermaßen stellen und die nicht von einem Unternehmen allein gelöst werden können. Ein früheres Ergebnis der Arbeit des LSC war die Ausarbeitung der Standard Terms of Agreement for Research Trial (START, Standardvertragsbedingungen für klinische Studien) in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen National Cancer Institute. Die in „Alltagssprache“ abgefassten Vertragsvorlagen sollen die Vertragsaushandlung vor dem Beginn einer klinischen Forschungsstudie verkürzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.CEORoundtableOnCancer.org.

Über SAS

SAS ist ein führender Anbieter von Business-Analytics-Software und -Dienstleistungen und der größte unabhängige Anbieter im Business-Intelligence-Markt. SAS ist seinen Kunden an mehr als 70.000 Standorten mit innovativen Lösungen behilflich, durch bessere Entscheidungen die Geschäftsleistung zu steigern und Wert zu schaffen. Seit 1976 gibt SAS seinen Kunden rund um den Globus „The Power to Know®“.

Über Sage Bionetworks

Sage Bionetworks (http://sagebase.org/) ist eine gemeinnützige biomedizinische Forschungsorganisation, die 2009 gegründet wurde, um durch einen gemeinschaftsorientierten Ansatz bei wissenschaftlichen Fragestellungen und Entdeckungen Innovation in der personalisierten Medizin zu fördern. Im Hinblick auf dieses Ziel arbeitet Sage Bionetworks mit anderen zusammen, um ein biomedizinisches Gemeinwissen zu sammeln, das (1) durch einen offenen Rechnerraum unterstützt wird (Synapse: www.synapse.org), (2) offene Forschungszusammenarbeit und innovative DREAM Challenges unterstützt und (3) interessierte Menschen und Patienten durch geeignete Tools in die Lage versetzt, partnerschaftlich mit Forschern zusammenzuarbeiten und ihre Daten über die BRIDGE-Plattform von Sage (http://sagebase.org/bridge/) auszutauschen, um auf diese Weise die Forschungsstudien, die ihnen am meisten am Herzen liegen, voranzubringen. Sage Bionetworks hat seinen Sitz im Campus des Fred Hutchinson Cancer Research Centers in Seattle im US-Bundesstaat Washington und wird durch philantropische Spenden, beantragte Forschungszuschüsse und kommerzielle Partnerschaften finanziert.

Project Data Sphere, LLC

Project Data Sphere, LLC (PDS), eine unabhängige, gemeinnützige Initiative des Life Sciences Consortium (LSC) des CEO Roundtable on Cancer (LSC), betreibt die Project Data Sphere-Plattform (www.ProjectDataSphere.org), ein Forum, wo die Forschungsgemeinschaft historische Daten der Patientenebene und aus Vergleichsarmen von klinischen Krebsstudien der Phase III in breitem Umfang austauschen, integrieren und analysieren kann, um die künftige Forschung voranzutreiben und das Leben von Krebspatienten und ihren Angehörigen in der ganzen Welt zu verbessern.

Die Initiative ist allen Patienten gewidmet, die an klinischen Krebsstudien teilnehmen.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.