Makroökonomische Neuigkeiten

Die Aufträge im Baugewerbe sind im Vergleich zum Vormonat um 1,5 % gefallen. Das Münchner Ifo-Institut hat seine Exportprognosen für Deutschland gesenkt, da sich keine klare Richtung abzeichnet.

Kursbewegungen zur Mittagszeit

Airbus verzeichnet einen Rückgang von 10 % nach einer Gewinnwarnung für das Jahr 2024. Das Unternehmen erwartet nun ein bereinigtes EBIT von etwa 5,5 Milliarden Euro für das laufende Jahr, was unter den prognostizierten 6,5 bis 7,0 Milliarden Euro liegt. Diese Korrektur ist auf eine Wertminderung von Vermögenswerten im Raumfahrtsektor und Schwierigkeiten in der Lieferkette zurückzuführen. Airbus hat auch seine Flugzeuglieferungen für 2024 auf etwa 770 Einheiten, im Vergleich zu den ursprünglich geplanten 800, nach unten korrigiert und sein Ziel, monatlich 75 Single-Aisles bis 2027 zu produzieren, verschoben. Mehrere Finanzinstitute, darunter JPMorgan und RBC, haben ihre Kursziele bereits gesenkt.

MTU Aero Engines verliert, wie der gesamte Luftfahrtsektor, aufgrund der Warnung von Airbus. Zur Mittagszeit fiel der Hersteller von Flugzeugkomponenten um 6 %.

Merck KGaA stürzt um fast 10 % ab, nachdem das Unternehmen das Ende der Phase-III-Studien für Xevinapant, ein in der Entwicklung befindliches Medikament zur Behandlung von Kopf- und Halstumoren, bekannt gab. Xevinapant, einst als vielversprechendes Produkt im Portfolio von Merck KGaA angesehen, hatte hohe Erwartungen geweckt, insbesondere nach dem Scheitern von Evobrutinib, einem anderen Medikament zur Behandlung von Multipler Sklerose. Citigroup hatte einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro für Xevinapant prognostiziert. Diese Ankündigung verstärkt die Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens, sein Produktportfolio zu erneuern.

Covestro legt um 1,9 % zu. Der Kunststoffhersteller kündigt Maßnahmen zur Kostensenkung um 400 Millionen Euro jährlich bis Ende 2028 an, wovon 190 Millionen Euro an Einsparungen in Deutschland erwartet werden. Das Unternehmen verpflichtet sich jedoch, die Arbeitsplätze seiner deutschen Mitarbeiter bis Ende 2032 zu erhalten. Bevorzugt werden freiwillige Abgänge und Arbeitszeitverkürzungen.

Hornbach, eine Baumarktkette, erlebt einen Anstieg von 3,2 % im Aktienkurs. Das Unternehmen meldet einen Gewinnanstieg im ersten Quartal, begünstigt durch günstige Wetterbedingungen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 % auf über 1,8 Milliarden Euro. Erich Harsch, CEO von Hornbach Baumarkt AG, äußert sich jedoch vorsichtig bezüglich der Jahresprognose aufgrund der Verbraucherunsicherheit.

Analystenmeinungen

  • Adidas AG: Kepler Cheuvreux behält seine Kaufempfehlung bei und erhöht das Kursziel von 203 auf 244 EUR.
  • Basf Se: Baader Helvea behält seine Akkumulieren-Empfehlung bei und senkt das Kursziel von 53 auf 50 EUR.
  • Beiersdorf: Bryan Garnier & Co. behält seine neutrale Empfehlung bei und erhöht das Kursziel von 135 auf 145 EUR.
  • Beiersdorf: Consumer Edge Research behält seine Overweight-Empfehlung bei und erhöht das Kursziel von 144 auf 161 EUR.
  • Continental AG: M.M.Warburg Co. behält seine Kaufempfehlung bei und senkt das Kursziel von 92 auf 75 EUR.
  • Covestro AG: HSBC behält seine Halten-Empfehlung bei und erhöht das Kursziel von 48 auf 59 EUR.
  • Lufthansa: Goodbody behält seine Halten-Empfehlung bei und senkt das Kursziel von 8,80 auf 5,50 EUR.
  • Merck KGaA: Barclays behält seine Overweight-Empfehlung bei und senkt das Kursziel von 205 auf 195 EUR.
  • Merck KGaA: Oddo BHF behält seine Outperform-Empfehlung bei und senkt das Kursziel von 196 auf 180 EUR.
  • Sixt Se: DZ Bank AG Research behält seine Halten-Empfehlung bei und senkt das Kursziel von 85 auf 75 EUR.
  • Sma Solar Technology Ag: Oddo BHF behält seine neutrale Empfehlung bei und senkt das Kursziel von 41 auf 32 EUR.
  • Wacker Chemie Ag: Baader Helvea wechselt von Reduzieren zu Kaufen und erhöht das Kursziel von 109 auf 122 EUR.