Das Unternehmen arbeitet mit einer Gemeinde im Westen Dänemarks zusammen, um 4 Gigawatt (GW) Solar- und Windenergie für die Produktion von umweltfreundlichen Kraftstoffen zu erschließen und so zur Senkung der Emissionen beizutragen, so das Unternehmen.

Das Projekt "Megaton" befindet sich in der Gemeinde Ringkobing-Skjern, so das Unternehmen in einer Erklärung.

Megaton könnte noch vor 2030 in Betrieb gehen und zielt darauf ab, durch die Umwandlung von erneuerbarer Energie mittels Elektrolyse 1 Million Tonnen grünen Treibstoff, wie z.B. Wasserstoff, zu produzieren.

Grüne Kraftstoffe sind notwendig, um die globalen Klimaziele für 2050 zu erreichen und werden auch Dänemark helfen, sein Ziel für 2030 zu erreichen, die CO2-Emissionen um 70% zu reduzieren, so GreenGo.

Die 4 GW werden aus den bestehenden Solar- und Windprojekten von GreenGo in der Gemeinde stammen, zusätzlich zu den 2 GW Offshore-Windkraftanlagen, die das Unternehmen zu entwickeln plant, obwohl die endgültige Platzierung noch nicht feststeht, sagte es.

Zusammen werden diese Anlagen jährlich 11,5 Terawattstunden (TWh) Ökostrom produzieren, was mehr als 30% des derzeitigen dänischen Gesamtstromverbrauchs entspricht, so das Unternehmen.

Die Produktion grüner Brennstoffe wird 85% der erwarteten Stromerzeugung ausmachen, fügte es hinzu.

In der Zwischenzeit wird das Projekt auch mehr als 1 TWh überschüssige Wärme für das Heizsystem des Bezirks liefern, wobei weitere überschüssige Wärme und Strom für Industrien wie Gewächshäuser oder vertikale Farmen bestimmt sind.

Das gesamte Projekt wird 300-500 dauerhafte lokale Arbeitsplätze schaffen, fügte GreenGo hinzu.

($1 = 6,8443 Dänische Kronen)