9. Januar 2013

PRESSEMITTEILUNG STATISTIK ÜBER VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UND PENSIONSEINRICHTUNGEN IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET: DRITTES QUARTAL 2012

Im dritten Quartal 2012 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 500 Mrd € nach 7 296 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stiegen die versicherungstechnischen Rückstellungen - die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen - von 6 320 Mrd € auf 6 360 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür waren im Wesentlichen positive transaktionsbedingte Veränderungen.

Ausgewählte Bilanzpositionen von Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen

(in Mrd €; nicht saisonbereinigt; Bestände am Ende des Berichtszeitraums; transaktionsbedingte Veränderungen im Berichtszeitraum)

Bestände

2011 2012

Q4 Q1 Q2

Finanzaktiva insgesamt 6 974 7 236 7 296

Versicherungstechnische Rückstellungen2 6 133 6 247 6 320

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Lebensversicherungen 3 299 3 340 3 342

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen 2 006 2 061 2 131

Prämienüberträge und Rückstellungen für

eingetretene Versicherungsfälle 827 846 847

Transaktions- bedingte Verände-

Bestände rungen1

Bestände

2011 2012

Q4 Q1 Q2

Finanzaktiva insgesamt 6 974 7 236 7 296

Versicherungstechnische Rückstellungen2 6 133 6 247 6 320

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Lebensversicherungen 3 299 3 340 3 342

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen 2 006 2 061 2 131

Prämienüberträge und Rückstellungen für

eingetretene Versicherungsfälle 827 846 847

2012 Q3

Bestände

2011 2012

Q4 Q1 Q2

Finanzaktiva insgesamt 6 974 7 236 7 296

Versicherungstechnische Rückstellungen2 6 133 6 247 6 320

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Lebensversicherungen 3 299 3 340 3 342

Ansprüche privater Haushalte aus

Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen 2 006 2 061 2 131

Prämienüberträge und Rückstellungen für

eingetretene Versicherungsfälle 827 846 847

7 500 -

6 360 31

3 395 22

2 121 11

844 -3

1 Angaben zu transaktionsbedingten Veränderungen liegen nur für die versicherungstechnischen Rückstellungen im Euro- Währungsgebiet vor.

2 Versicherungstechnische Rückstellungen umfassen die von Versicherern und Pensionseinrichtungen gebildeten Rückstellungen zur Deckung zukünftiger Verpflichtungen gegenüber Versicherungsnehmern bzw. Leistungsempfängern, Prämienüberträge im Zusammenhang mit Schadenversicherungen und Rückversicherungen sowie Rückstellungen für eingetretene Versicherungsfälle, d. h. die zur Begleichung von Ansprüchen, einschließlich strittiger Forderungen, kalkulierten Auszahlungsbeträge.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

2
Die Aktivseite der aggregierten Bilanz der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro- Währungsgebiet weist aus, dass 40 % der gesamten Finanzaktiva dieses Sektors Ende September 2012 auf Wertpapiere ohne Aktien entfielen. Die zweitgrößte Bestandskategorie waren Investmentfondsanteile, die 23 % zu den gesamten Finanzanlagen beisteuerten. Aktien, sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen machten 11 % aller Finanzaktiva aus.
Was die transaktionsbedingten Veränderungen bei den wichtigsten Komponenten der versicherungstechnischen Rückstellungen betrifft, so erhöhten sich die Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Lebensversicherungen im dritten Quartal 2012 um 22 Mrd €. Die Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen stiegen im selben Zeitraum um 11 Mrd €, während die Prämienüberträge und Rückstellungen für eingetretene Versicherungsfälle 3 Mrd € niedriger ausfielen.
Was die jeweiligen Beiträge der beiden Teilsektoren anbelangt, so betrugen die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften Ende September 2012 insgesamt 5 896 Mrd €, was 79 % der aggregierten Bilanz des Sektors der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen entspricht. Die Finanzaktiva der Pensionseinrichtungen beliefen sich auf insgesamt 1 604 Mrd €.

Anmerkung: