Der deutsche Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,2%. Dies geht aus einem Entwurf hervor, der am Mittwoch vorgestellt wird.

Für 2025 prognostizieren die Wirtschaftsexperten ein Wachstum von 0,9%, so die Quellen am Dienstag.

In seiner Herbstprognose, die im November 2023 veröffentlicht wurde, prognostizierte der Sachverständigenrat für 2024 ein Wachstum von 0,7%.

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vergangenen Jahr um 0,2% und war damit das schwächste Ergebnis unter den großen Volkswirtschaften der Eurozone.

Zu Beginn dieses Jahres schrammte Deutschland knapp an einer Rezession vorbei und wuchs im ersten Quartal bereinigt um 0,2% gegenüber dem vorangegangenen Dreimonatszeitraum. Im letzten Quartal des Jahres 2023 schrumpfte die Wirtschaft um 0,5%.

Die Wirtschaftsexperten sind für 2024 etwas weniger optimistisch als die deutsche Regierung, die für dieses Jahr ein BIP-Wachstum von 0,3% und für 2025 von 1,0% erwartet.

Es wird erwartet, dass der private Konsum erhebliche Wachstumsimpulse beisteuern wird, da die Reallöhne auf einem widerstandsfähigen Arbeitsmarkt steigen dürften.

Die Inflation dürfte in diesem Jahr bei 2,4% liegen und bis 2025 auf 2,1% sinken. Im vergangenen Jahr lag die Inflation bei 5,9% und belastete den privaten Verbrauch.

Da die Inflation nachlässt, ist davon auszugehen, dass die Europäische Zentralbank im Laufe des Jahres die ersten Zinssenkungen vornehmen wird, was die Finanzierungsbedingungen in Bereichen wie dem Bauwesen verbessern wird. (Berichterstattung von Holger Hansen, Redaktion von Maria Martinez, Bearbeitung von Kirsti Knolle, Madeline Chambers und Nick Macfie)