Das neue System wird es Herstellern und Verbrauchern ermöglichen, die genaue Herkunft und die Produktionsbedingungen von Kakaobohnen, dem Hauptbestandteil von Schokolade, zu kennen.

Außerdem wird es ein neues Zahlungssystem einführen, das den Bauern einen fairen Lohn garantiert.

Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die Pläne der Europäischen Union, die Einfuhr von Rohstoffen und Produkten zu verbieten, die mit Abholzung und Menschenrechtsverletzungen in Verbindung stehen.

"Das Ziel unseres Rückverfolgbarkeitssystems ist es, die Herkunft und den gesamten Kreislauf der Bohnen zu kontrollieren, die Abholzung zu bekämpfen und den Bauern den garantierten Preis zu zahlen", sagte Yves Brahima Kone, Leiter des Kakao- und Kaffeerats (CCC).

Derzeit haben die Exporteure ihre eigenen Rückverfolgbarkeitssysteme, die nicht miteinander kompatibel sind und es nicht ermöglichen, den Weg der ivorischen Bohnen von der Produktion bis zum Markt genau zu bestimmen.

Der weltgrößte Kakaoproduzent, der rund 40 % der weltweiten Produktion erwirtschaftet, wurde in den vergangenen Jahren dafür kritisiert, dass er Tausende von Kinderarbeitern in den Farmen einsetzt und große Flächen von Wäldern und Nationalparks zerstört, um die Produktion auszuweiten.

Kone sagte, die CCC habe eine Software entwickelt, mit der die Kakaobohnen von den Farmen zu den Lagerzentren und dann zu den Häfen zurückverfolgt werden können, aber das fehlende Glied sei das von den Farmen zu den Lagerzentren gewesen.

"Jetzt, da wir eine zuverlässige Datenbank über alle Bauern, die geographische Lage, die Größe und die GPS-Koordinaten ihrer Farmen haben, können wir die Herkunft der Bohnen von den Plantagen zurückverfolgen und den Kreislauf schließen", sagte Kone.

Er fügte hinzu, dass das neue System, das von Partnern wie Schokoladenherstellern, Umweltgruppen und Nichtregierungsorganisationen unterstützt wird, es den Bauern ermöglichen wird, den garantierten Ab-Hof-Preis zu erhalten, nachdem ein elektronisches Zahlungssystem in Zusammenarbeit mit Visa integriert wurde.