Pressemitteilung

7. Januar 2021

Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020

  • Dertagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segmentsank von 135 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode2020 auf 129 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
  • Dergewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segmentblieb am Gesamtmarkt mit -0,54% stabil und erhöhte sich am Interbankenmarkt von -0,57% auf -0,56%.
  • Dertagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segmentverringerte sich von 360 Mrd € auf 358 Mrd €, wobei dergewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,55% betrug.

Abbildung 1

Tagesdurchschnittlicher Umsatz der nominalen Geldaufnahme und Geldvergabe am besicherten und unbesicherten Geldmarkt nach Mindestreserve-Erfüllungsperiode (MEP)

(in Mrd €)

Daten zum tagesdurchschnittlichen Umsatz der nominalen Geldaufnahme und Geldvergabe am besicherten und unbesicherten Geldmarkt sind hierabrufbar.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 2 -

Unbesicherter Geldmarkt

Abbildung 2

Gewichteter Durchschnittssatz für die Geldaufnahme im unbesicherten Segment des Gesamtmarkts nach Laufzeit und Mindestreserve-Erfüllungsperiode (MEP)

(in %)

Daten zum gewichteten Durchschnittssatz für die Geldaufnahme am unbesicherten Gesamtmarkt sind hierabrufbar.

In der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020, die am 4. November 2020 begann und am

  1. Dezember 2020 endete, lag der Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment im Schnitt bei
  1. Mrd € pro Tag. Für die gesamte Erfüllungsperiode wurde er auf insgesamt 3 875 Mrd € beziffert. Der Umsatz der Geldaufnahme bei Kreditinstituten - d. h. am Interbankenmarkt - betrug 344 Mrd € und entsprach damit einem Anteil von 9 % des Gesamtumsatzes der Geldaufnahme, während sich die Geldvergabe an Kreditinstitute auf 192 Mrd € belief. Auf die Geldaufnahme über Transaktionen im Tagesgeldbereich (Overnight-Laufzeit) entfielen 58 % des insgesamt aufgenommenen Nominalvolumens. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme lag am Interbankenmarkt bei -0,56 % und am Gesamtmarkt bei -0,54 %, verglichen mit -0,57 % bzw. -0,54 % in der vorherigen Mindestreserve-Erfüllungsperiode.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 3 -

Besicherter Geldmarkt

Abbildung 3

Gewichteter Durchschnittssatz für die Geldaufnahme und Geldvergabe im besicherten Segment des Gesamtmarkts nach Laufzeit

(in %)

Daten zum gewichteten Durchschnittssatz für die Geldaufnahme und Geldvergabe am besicherten Gesamtmarkt sind hierabrufbar.

In der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 lag der Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment bei tagesdurchschnittlich 358 Mrd €; für die gesamte Erfüllungsperiode belief er sich auf 10 729 Mrd €. Bei der Geldvergabe betrug der Umsatz insgesamt 8 847 Mrd €, und der Tagesdurchschnitt lag bei 295 Mrd €. Der Großteil des Umsatzes wurde im Laufzeitbereich von Tagesgeld (Overnight) bis zu einer Woche verzeichnet. Auf den Tagesgeldbereich entfielen rund 25 % des insgesamt aufgenommenen und 23 % des vergebenen Nominalvolumens. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme und die Geldvergabe am Gesamtmarkt betrug -0,55 % bzw. -0,51 % nach -0,54 % bzw. -0,51 % in der vorangegangenen Erfüllungsperiode.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 4 -

Tabelle 1

Euro-Geldmarktstatistik

Medienanfragen sind an Herrn Philippe Rispalzu richten (Tel. +49 69 1344 5482).

Anmerkung

  • Die Daten zur Geldmarktstatistik sind über dasStatistical Data Warehouse (SDW) der EZBabrufbar.
  • Das Eurosystem erhebt von den - gemessen am Gesamtbetrag ihrer wesentlichen Bilanzaktiva - 48 größten Banken im Euro-Währungsgebiet Daten auf Einzeltransaktionsbasis, untergliedert in Geldaufnahme und Geldvergabe. Die unbesicherten Transaktionen umfassen alle Handelsgeschäfte, die über Einlagen, Tagesgeldkonten (call accounts) und kurzfristige Wertpapiere mit finanziellen Kapitalgesellschaften (außer Zentralbanken, wo die Transaktion keinem Anlagezweck dient), dem Staat und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, die gemäß dem Basel-III-Rahmenwerk zur Mindestliquiditätsquote (LCR) als Großkunden gelten, getätigt wurden. Zu den besicherten Transaktionen zählen alle Repogeschäfte mit fester Laufzeit und Open Repos sowie Geschäfte (einschließlich Drei-Parteien-Repogeschäften (tri- party repos)), die im Rahmen eines Repogeschäfts zwischen dem Meldepflichtigen und finanziellen Kapitalgesellschaften (außer Zentralbanken, wo die Transaktion keinem Anlagezweck dient), dem Staat und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, die gemäß dem Basel-III-Rahmenwerk zur Mindestliquiditätsquote (LCR) als Großkunden gelten, in Euro mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr abgeschlossen wurden. Ab der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019 umfasst der Gesamtmarkt alle Gegenparteien der aufgeführten Sektoren. Weitere Informationen über die angewandte Methodik, einschließlich einer Auflistung der Meldepflichtigen, stehen auf der Website der EZB im Abschnitt "Statistics"zur Verfügung.
  • Der gewichtete Durchschnittssatz wird anhand des mit dem jeweiligen Nominalvolumen gewichteten arithmetischen Mittels der Zinssätze über die Mindestreserve-Erfüllungsperiode an allen Tagen, an denen TARGET2 (das transeuropäische automatisierte Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungssystem) geöffnet ist, berechnet.
  • Die Geldaufnahme bezieht sich auf Transaktionen, bei denen die meldepflichtige Bank auf Euro lautende Mittel erhält, unabhängig davon, ob die Transaktion von ihr selbst oder von der Gegenpartei initiiert wurde.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Deutsche Bundesbank published this content on 07 January 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 07 January 2021 15:31:07 UTC