Die Tagesordnung der Kabinettsklausur.

Foto: Bundesregierung

Am Freitag, 21. Januar, 9:00 Uhr, geht Bundeskanzler Scholz mit den Ministerinnen und Ministern in Klausur. Für die neue Regierung ist die Klausurtagung auch eine Möglichkeit, sich als Team noch besser kennenzulernen. Wichtige Regierungsvorhaben werden im intensiven Austausch besprochen.

G7-Präsidentschaftsprogramm

Deutschland hat am 1. Januar 2022 die G7-Präsidentschaft übernommen. Das ist eine große Chance, globale Herausforderungen wie den Klimaschutz oder auch die globale Gesundheit voranzubringen. Die politischen Schwerpunkte der Präsidentschaft werden im ersten Teil der Klausur besprochen.

Zukunftsinvestitionen beschleunigen

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung steht unter der Überschrift "Mehr Fortschritt wagen". Beim Klimaschutz geht es auch um einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und einer zukunftsorientierten modernen Infrastruktur. Auch die Digitalisierung soll vorangetrieben werden.

Zudem stellt sich diese Bundesregierung dem drängenden Problem des Wohnens - vor allem in großen Städten. Wie der Wohnungsbau schneller wird und die Mieten dabei bezahlbar bleiben, ist ebenfalls Thema am Freitag im Kanzleramt.

Im Rahmen der Kabinettsklausur steht zudem die 6. reguläre Kabinettsitzung auf der Tagesordnung.

Klausurtagungen werden schon lange als Möglichkeit der Teambildung genutzt. Das Kabinett bekommt die Gelegenheit, sich intensiver mit großen Themen auseinanderzusetzen und außerhalb des täglichen Regierungshandelns Programme für herausragende Themen zu erarbeiten. Ein Blick zurück auf Kabinettsklausuren im Wandel der Jahrzehnte.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Seite drucken
Beitrag teilen
  • per E-Mail teilen, Fortschritt gestalten
  • per Facebook teilen, Fortschritt gestalten
  • per Twitter teilen, Fortschritt gestalten
Beitrag teilen
  • E-Mailper E-Mail teilen, Fortschritt gestalten
  • Facebookper Facebook teilen, Fortschritt gestalten
  • Twitterper Twitter teilen, Fortschritt gestalten
  • Threemaper Threema teilen, Fortschritt gestalten

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

German Federal Government published this content on 20 January 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 January 2022 17:00:03 UTC.