Der Chef des Weltluftfahrtverbandes IATA sagte, es bestehe keine Notwendigkeit, das Wachstum des weltweiten Luftverkehrs zu verringern, um das Ziel der Branche zu erreichen, bis 2050 netto keine Kohlenstoffemissionen zu verursachen.

Der Generaldirektor der International Air Transport Association (IATA), Willie Walsh, sagte, dass die Kosten für den Übergang zu Netto-Null-Emissionen an die Passagiere weitergegeben werden müssten.

Verzögerungen bei der Auslieferung neuer, effizienterer Flugzeuge an die Fluggesellschaften behinderten die Dekarbonisierungspläne und frustrierten die Fluggesellschaften, fügte er hinzu. (Bericht von Lisa Barrington, Bearbeitung durch Bernadette Baum)