Der S&P/TSX Composite Index der Toronto Stock Exchange stieg um 179,89 Punkte oder 0,8% auf 21.537,45 und erreichte damit den höchsten Schlussstand seit dem 25. November.

Die Zuwächse für den Index wurden erzielt, da die Aktien weltweit nach den Rückgängen am Ende der letzten Woche wieder etwas an Boden gewannen.

"Die Märkte in Übersee haben sich positiv entwickelt und wir profitieren davon", sagte Colin Cieszynski, Chefmarktstratege bei SIA Wealth Management.

Der Energiesektor stieg um 1,7 %, da die Ölpreise stiegen. Die US-Rohöl-Futures stiegen um 0,6 %, da die Anleger davon ausgingen, dass das weltweite Angebot trotz eines Anstiegs der libyschen Produktion knapp bleiben würde.

Technologie- und Finanzwerte, der am stärksten gewichtete Sektor des Marktes in Toronto, legten beide um 1,2 % zu, während die Rohstoffgruppe, zu der Edel- und Basismetallunternehmen sowie Düngemittelhersteller gehören, um 0,5 % zulegte.

Das Handelsvolumen an der TSX war geringer als üblich, da die US-Märkte wegen des Martin-Luther-King-Jr.-Feiertags geschlossen waren.

Kanadische Unternehmen sehen eine Verschärfung des Arbeitskräftemangels und einen zunehmenden Lohndruck, wobei ein starkes Nachfragewachstum und Einschränkungen in der Lieferkette einen Aufwärtsdruck auf die Preise ausüben, so eine regelmäßige Umfrage der Bank of Canada, die die Wetten darauf untermauert, dass die Zentralbank die Zinssätze bereits nächste Woche anheben wird.