Die hervorragenden Ergebnisse im Geschäftsjahr 2015 zeigen die

positive Wirkung der Konzerntransformation (FOTO)

Paris (ots) -

Umsatzplus von 2,3 Prozent (in ausgewiesenen Zahlen) auf 5.581

Millionen Euro (+2,9 Prozent auf vergleichbarer Basis)

EBIT-Wachstum von 10,6 Prozent1 auf 665 Millionen Euro (+3,5

Prozent auf vergleichbarer Basis)

Anstieg des Nettoergebnisses um 9,4 Prozent1 auf 244 Millionen

Euro

Operativer Cashflow mit 341 Millionen Euro auf Rekordniveau

Sébastien Bazin, CEO von AccorHotels, erklärte:

"AccorHotels hat im Geschäftsjahr 2015 bemerkenswerte Ergebnisse

erzielt: Umsatzwachstum, eine klare Verbesserung der Ergebnisse und

eine Stärkung der finanziellen Situation. Die Dynamik der

strategischen, operativen und kulturellen Umstrukturierung, die

Qualität ihrer Umsetzung und die Motivation der Mitarbeiterteams sind

in allen Geschäftsbereichen konkreter Bestandteil der Arbeit.

AccorHotels ist in Bewegung und treibt sein Wachstum aktiv und

zukunftsorientiert voran.

In einem weltweiten wirtschaftlichen Kontext, der sich auch im

Jahr 2016 schwierig gestalten wird, und einem tiefgreifenden Wandel

des Hotelsektors gibt es zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten und die

Prioritäten unseres Konzerns sind klar: Unsere Position als weltweit

führender Hotelbetreiber ausbauen und unsere operativen sowie

finanziellen Ergebnisse weiterhin steigern."

Meilensteine des Geschäftsjahres 2015

- Kräftiges Wachstum in Europa und in den Schwellenländern

- Schwierigkeiten in Frankreich in Folge der Terror-Anschläge vom

Januar und November sowie in Brasilien

- HotelServices: Erfreuliches Wachstum, Umsetzung des digitalen

Plans und Öffnung des Marktplatzes AccorHotels für unabhängige

Hotels

- HotelInvest: Kräftiges Ergebnisplus und intensive Fortsetzung

der Umstrukturierungen (Verkauf von 93 Hotels und 12

Immobilienwerten an Huazhu in China im Januar 2016)

- Rekordwachstum mit der Eröffnung von 36.172 Zimmern (229 Hotels)

Strategische Transaktionen des Geschäftsjahres 2015-2016

- Bekanntgabe der Übernahme des Konzerns Fairmont Raffles Hotels

International

- Unterzeichnung der Partnerschaft mit Huazhu (China Lodging)

- Bekanntgabe der Gründung eines neuen Franchisenehmers mit 85

Hotels in Europa

Umsatz des Geschäftsjahres 2015

Kräftiges Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2015

Der Konzernumsatz stieg bei konstantem Portfolio und

wechselkursbereinigt im Geschäftsjahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um

2,9 Prozent auf 5.581 Millionen Euro. Der ausgewiesene Umsatz legte

um 2,3 Prozent zu. Diese Steigerung ist einer günstigen

Geschäftsentwicklung auf den meisten Schlüsselmärkten des Konzerns zu

verdanken (Mittelmeerraum, Mittlerer Osten, Afrika (MMEA: +7,9

Prozent), Asien-Pazifik-Raum (+5,4 Prozent) und Zentral-, Nord- und

Osteuropa (NCEE: +5,0 Prozent)).

- Deutschland und Großbritannien waren mit einem Umsatzplus von

4,5 bzw. 5,9 Prozent die kräftigsten Wachstumsmotoren in

Zentral-, Nord- und Osteuropa.

- Die südeuropäischen Länder haben die MMEA-Region mit einem

Umsatzwachstum von 11,4 Prozent in Spanien und 9,6 Prozent in

Italien kräftig unterstützt.

In Frankreich entwickelte sich der Umsatz im Jahr 2015 mit einem

Minus von 0,5 Prozent leicht rückläufig. Dies ist auf ein starkes

Umsatzminus im 4. Quartal (-6,6 Prozent) in Folge der Anschläge vom

13. November und trotz der Veranstaltung der Klimakonferenz im

Dezember in Paris zurückzuführen.

- Insgesamt ging der RevPAR im Großraum Paris im Geschäftsjahr

2015 um 3,4 Prozent zurück (-12,4 Prozent im 4. Quartal

gegenüber -2,1 Prozent im 3. Quartal).

- In den anderen französischen Städten legte der RevPAR um 3,4

Prozent zu, wobei im 4. Quartal ein Plus von 0,1 Prozent

verzeichnet wurde, während die Tendenz im vorangegangenen

Quartal eindeutig positiv war (+3,8 Prozent im 3. Quartal).

Die Region Nord- und Südamerika hat sich mit einem Minus von 3,7

Prozent rückläufig entwickelt, was auf eine anhaltende

Verschlechterung der brasilianischen Wirtschaft (-7,5 Prozent im 4.

Quartal) in Folge einer Verlangsamung der Geschäftstätigkeit in

Brasilien, die sich vor allem auf das Geschäft der Seminare und

Meetings in den Hotels auswirkte.

Umsatz im Geschäftsjahr 2015 nach Geschäftsbereich und Region

Die ausgewiesenen Zahlen wurden von folgenden Faktoren

beeinflusst:

- Die Wachstumspolitik des Konzerns führte mit der Eröffnung von

36.172 Zimmern (229 Hotels) zu 92 Prozent im Rahmen von

Management- und Franchise-Verträgen zu einem Zuwachs im Umsatz

von 66,8 Millionen Euro bzw. 1,2 Prozent. Am 31. Dezember 2015

gehörten zum Hotelbestand von HotelServices insgesamt 3.873

Häuser und 511.517 Zimmer, die zu 30 Prozent im Rahmen von

Franchiseverträgen und zu 70 Prozent im Rahmen von

Management-Verträgen, einschließlich des Portfolios von

HotelInvest, bewirtschaftet wurden.

- Die Verkäufe drückten den Umsatz um 166,1 Millionen Euro bzw.

3,0 Prozent.

- Die Wechselkurseffekte erhöhten den Konzernumsatz um 66,8

Millionen Euro bzw. 1,2 Prozent, was hauptsächlich auf die

günstige Entwicklung des britischen Pfundes (+61,7 Mio. Euro),

des amerikanischen Dollars (+18,9 Mio. Euro), des Schweizer

Franken (+14,6 Mio. Euro) und des Yuan (+11,8 Mio. Euro) sowie

auf die negative Entwicklung des brasilianischen Reals (-49,6

Mio. Euro) zurückzuführen ist.

Ergebnisse des Geschäftsjahres 2015

Erfreuliches EBIT-Wachstum

Das v EBITDAR des Konzerns stieg zum 31. Dezember 2015 gegenüber

dem Vorjahr um 0,2 Prozent auf 1.780 Millionen Euro. Auf

ausgewiesener Basis betrug das Plus 0,5 Prozent. Die vergleichbare

EBITDAR-Marge entwickelte sich mit 31,9 Prozent leicht rückläufig,

wobei die Investitionen im Rahmen des digitalen Plans berücksichtigt

wurden. Das EBIT kletterte zum 31. Dezember 2015 auf ausgewiesener

Basis um 10,6 Prozent auf 665 Millionen Euro gegenüber 602 Millionen

Euro im Vorjahr. Auf vergleichbarer Basis legte das EBIT um 3,5

Prozent zu.

Ergebnisse des Geschäftsjahres 2015 von HotelServices &

HotelInvest

Die EBIT-Marge des Konzerns legte kräftig zu und erreichte 11,9

Prozent bzw. ein Plus von 0,9 Prozentpunkten. Nach Abzug der

Betriebsausgaben im Zusammenhang mit dem digitalen Plan lag die

EBIT-Marge bei 12,6 Prozent.

EBIT nach Geschäftsbereich und Region

AccorHotels verzeichnete auf den meisten Märkten sehr erfreuliche

EBIT-Zuwächse, insbesondere in den Regionen NCEE, MMEA und im

Asien-Pazifik-Raum, wo das Wachstum im zweistelligen Bereich liegt.

Die hervorragenden Ergebnisse in der Region NCEE (+20 Prozent auf

vergleichbarer Basis) ist insbesondere dem erfreulichen Geschäft in

Großbritannien, Deutschland, Polen und in den Benelux-Ländern sowie

einer hervorragenden Kontrolle der Betriebsabläufe zu verdanken. Die

rückläufigen Ergebnisse in Frankreich (-10 Prozent) gehen in erster

Linie auf die zahlreichen Stornierungen von Buchungen, insbesondere

im Großraum Paris, in Folge der Terroranschläge im Jahre 2015 und in

der Region Nord- und Südamerika (-40 Prozent) auf tiefgreifende

wirtschaftliche Probleme zurück, mit denen Brasilien seit zwei Jahren

zu kämpfen hat.

HotelServices

Ergebnisse von HotelServices im Geschäftsjahr 2015

Das EBITDA von HotelServices lag mit 399 Millionen Euro etwas

unter dem Vorjahresniveau. Unter Abzug der Bereiche Vertrieb,

Marketing & Digital sowie des Treueprogramms beläuft sich d

EBITDA-Marge auf 49,8 Prozent gegenüber 49,0 Prozent im

Vergleichszeitraum.

Die Ergebnisse des Geschäftsbereichs wurden erwartungsgemäß von

der Umsetzung des digitalen Plans und den damit verbundenen

Betriebskosten gedrückt. Deshalb entwickelte sich das EBIT von

HotelServices auf vergleichbarer Basis mit 359 Millionen um 1,5

Prozent rückläufig. Die EBIT-Marge sank um 3,3 Prozentpunkte auf 26,8

Prozent. Ohne die Auswirkungen der Investitionen für den digitalen

Plan (32 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2015) ist die EBIT-Marge bei

30,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stabil.

HotelInvest

Das vergleichbare EBITDAR von HotelInvest stieg um 1,0 Prozent auf

1.424 Millionen Euro.

Ergebnisse von HotelInvest im Geschäftsjahr 2015

Das EBIT von HotelInvest stieg auf vergleichbarer Basis um 12,5

Prozent auf 378 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr 2014

kletterte die Marge um 176 Prozentpunkte auf 7,8 Prozent. Dieser

kräftige Anstieg ist auf das dynamische Hotelgeschäft in

Großbritannien, den Benelux-Ländern und Deutschland sowie auf das im

Geschäftsjahr 2015 eingeführte dynamische Asset-Management

zurückzuführen.

Asset-Management-Strategie

Im Geschäftsjahr 2015 wurden 93 Hotels umstrukturiert, 34 Hotels

mit Pachtvertrag und 59 Hotels im Eigentum. Diese Transaktionen haben

zu einer Senkung der bereinigten Nettoschulden um 458 Millionen Euro

geführt.

Außerdem hat der Konzern den Verkauf von 85 weiteren Hotels in

Europa mit Eurazeo abgesichert. Diese Transaktion wird im 2. Quartal

2016 abgeschlossen.

Neubewertung des Bruttovermögens

Das neu bewertete Bruttovermögen von HotelInvest lag Ende Dezember

2015 bei 6,9 Milliarden Euro gegenüber 6,3 Milliarden Euro im

Vorjahr, was der günstigen Geschäftsentwicklung zu verdanken ist. Das

EBITDA von HotelInvest beläuft sich auf 654 Millionen Euro.

Vergleicht man dieses EBITDA mit dem neu bewerteten Bruttovermögen,

erhält man eine insgesamt stabile Rendite (ROI) der Vermögenswerte

von HotelInvest in Höhe von 9,5 Prozent.

Operativer Cashflow-Rekord und eine solide finanzielle Situation

Der operative Cashflow des Konzerns betrug zum 31. Dezember 2015

insgesamt 341 Millionen Euro, was hauptsächlich auf ein dynamisches

Geschäft zurückzuführen ist.

Die Nettoverschuldung entwickelte sich rückläufig und verbesserte

sich im Geschäftsjahr 2015 um 354 Millionen Euro auf 194 Millionen

Euro zum 31. Dezember 2015, was hauptsächlich dem Cashflow aus

laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 816 Millionen Euro und dem

Verkauf von Immobilien in Höhe von 356 Millionen Euro zu verdanken

ist.

Durch den Rückkauf von zwei Anleihen mit Laufzeit bis 2017 und

2019 und der Ausgabe neuer Anleihen im September hat der Konzern die

Kosten seiner Verschuldung auf ein Niedrigrekordniveau gesenkt: 2,89

Prozent Ende Dezember 2015 gegenüber 2,95 Prozent Ende Juni 2015. Der

Cashflow betrug zum 31. Dezember 2015 insgesamt 816 Millionen Euro

gegenüber 769 Millionen Euro zum 31. Dezember 2014. Die laufenden

Entwicklungsinvestitionen erreichten Ende 2015 insgesamt 205

Millionen. Die Investitionen in bestehenden Anlagen beliefen sich auf

269 Millionen Euro im Vergleich zu 262 Millionen Euro im Jahr 2014.

Zum 31. Dezember 2015 verfügte AccorHotels über eine bestätigte

und nicht in Anspruch genommene langfristige Kreditlinie in Höhe von

1,8 Milliarden Euro.

Dividenden-Strategie

Das Ergebnis vor Steuern erreicht 461 Millionen Euro bzw. 1,96

Euro je Aktie. Auf Grundlage dieses Ergebnisses wird AccorHotels auf

der Hauptversammlung der Aktionäre am 22. April 2016 die Auszahlung

einer Dividende in Höhe von 1,0 Euro je Aktie zu 100 Prozent in bar

oder zu 50 Prozent in bar und zu 50 Prozent in Aktien mit 5 Prozent

Ermäßigung vorschlagen.

Prioritäten im Geschäftsjahr 2016

- Abschluss des Plans zur Umstrukturierung von HotelInvest

- Erfolgreiche Fortsetzung der Umsetzung aller Programme des

digitalen Plans und Beschleunigung der Entwicklung des

Marktplatzes accorhotels.com

- Konsolidierung der Entwicklungsplanung des Konzerns, um ein

schnelles und rentables Wachstum zu gewährleisten

- Entwicklung von Verbesserungsansätzen, insbesondere im Rahmen

von Food & Beverage und beim Einkauf

- Fortsetzung der Modernisierung der Managementkultur im Konzern

Ereignisse im 2. Halbjahr 2015

Am 3. September 2015 hat AccorHotels eine Anleihe mit 8-jähriger

Laufzeit und einer jährlichen Verzinsung von 2,375 Prozent in einem

Volumen von 500 Millionen Euro ausgegeben. Am 11. September 2015 gab

AccorHotels den Teilrückkauf von zwei Anleihen mit einer jährlichen

Verzinsung von 2,875 Prozent und einer Laufzeit bis 2017 und einer

jährlichen Verzinsung von 2,50 Prozent und einer Laufzeit bis 2019 in

einem Volumen von insgesamt 598 Millionen Euro bekannt. Mit diesen

Transaktionen verlängert der Konzern die durchschnittliche

Restlaufzeit seiner Schuldung um ca. ein Jahr auf knapp 5 Jahre und

optimiert gleichzeitig die durchschnittlichen Finanzierungskosten.

Am 15. September 2015 gab AccorHotels die Unterzeichnung eines

Management-Vertrags mit ARIA Ziggurat für seine beiden ersten Häuser

in Teheran, dem Novotel IKIA und dem ibis IKIA, bekannt. Beide Hotels

sind mit dem Hauptterminal des Internationalen Flughafens Imam

Khomeini verbunden.

Am 8. Oktober 2015 gab AccorHotels die offizielle Unterzeichnung

eines Naming-Vertrags mit der Bercy Arena in Paris mit einer Laufzeit

von 10 Jahren bekannt. Nach 18 Monaten Umbau- und

Modernisierungsarbeiten gehört die AccorHotels Arena heute zu den

fünf größten Konzert- und Sportveranstaltungshallen der Welt.

Am 16. Oktober 2015 gab AccorHotels den Rückkauf eines Portfolios

von 43 Hotels (4.237 Zimmern) von der Foncière des Régions für einen

Betrag von insgesamt 281 Millionen Euro bekannt. Am 1. Dezember 2015

gab AccorHotels den Rückkauf von drei Portfolios mit 29 Hotels in

Europa (3.677 Zimmern) in Höhe von insgesamt 284 Millionen Euro

bekannt. Diese Vereinbarungen beinhalten ein Substitutionsrecht des

Käufers, sodass HotelInvest die entsprechenden Hotels sofort in seine

dynamische Asset-Management-Strategie einbeziehen konnte. 57 Hotels

wurden inzwischen in das Vermögen des neuen Franchisebetreibers

integriert, dessen Gründung am 27. Januar 2016 bekannt gegeben wurde.

Am 9. Dezember 2015 gab AccorHotels die Übernahme der drei

legendären Marken Fairmont, Raffles und Swissôtel bekannt. Durch

diese strategische Transaktion entsteht ein weltweit führender

Hotelbetreiber im Luxussegment.

Ereignisse nach Abschluss des Geschäftsjahres 2015

Am 27. Januar 2016 gab AccorHotels die Unterzeichnung einer

Vereinbarung mit einem neuen Franchisebetreiber über den Verkauf

eines Portfolios mit 85 Hotels in Europa im Economy- und

Midscale-Segment im Wert von 504 Millionen Euro bekannt. 57 der

Hotels stammen aus den Transaktionen vom 16. Oktober und 1. Dezember

2015, die AccorHotels ein Substitutionsrecht des Käufers für einen

Betrag in Höhe von 358 Millionen Euro einräumen.

Am 27. Januar 2016 haben AccorHotels und Huazhu ihre am 14.

Dezember 2014 angekündigte langfristige strategische Allianz

besiegelt. Die Vereinbarung umfasst eine Beteiligung von AccorHotels

an Huazhu in Höhe von 10,8 Prozent und einen Sitz im Aufsichtsrat des

chinesischen Konzerns. Huazhu übernahm eine nicht mehrheitliche

Beteiligung in Höhe von 29,3 Prozent und zwei Sitze im

Geschäftsbereich Luxus- und Upscale von AccorHotels in China.

Am 18. Februar 2016 gab AccorHotels die minderheitliche

Beteiligung in den beiden Unternehmen Oasis Collection (USA) und

Squarebreak (Frankreich) bekannt, die auf Hotelservices in

Privatresidenzen spezialisiert sind.

Nächste Termine im Geschäftsjahr 2016

19. April 2016: Veröffentlichung der Umsatzzahlen des 1. Quartals

2016

22. April 2016: Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung

Weitere Informationen

Auf seiner Sitzung am 17. Februar 2016 hat der Aufsichtsrat den

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 festgestellt. Der

Konzernabschluss wurde seitens der Wirtschaftsprüfer einer

prüferischen Durchsicht unterzogen. Der entsprechende Bericht wird

derzeit erstellt. Der Konzernabschluss und die Anlagen in

Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung sind im Internet verfügbar

unter: www.accorhotels-group.com.

OTS: AccorHotels Central Europe

newsroom: http://www.presseportal.de/nr/115514

newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_115514.rss2

Pressekontakt:

AccorHotels Central Europe

Corporate Communications, Public Relations & CSR

Eike Alexander Kraft

Liv Böing

Tel: +49 (0) 89/63002 111

E-Mail: presse.deutschland@accor.com

AccorHotels Presse Service

Verena Schmitt

Tel: +49 (0) 89/2050 4190

E-Mail: accorhotels.pressestelle@serviceplan.com

Service für Journalisten

Die Accor PressCorner Deutschland www.accor.com/presse/deutschland

- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist

abrufbar unter http://www.presseportal.de/pm/115514/3254622 -