Amazon greift Einzelhandelsgiganten an / Deloittes "Global Powers of
Retailing": US-dominierter Einzelhandel legt moderat zu - Schwarz und
Aldi bleiben in Spitzengruppe
--------------------------------------------------------------
      Global Powers of Retailing
      http://ots.de/Z6gVY
--------------------------------------------------------------


   München/Frankfurt (ots) - And the winner is ... Amazon! Der 
Online-Händler setzt im Retail-Segment neue Maßstäbe und kann sich 
erstmals auf Platz sechs der weltweit größten Handelsunternehmen 
platzieren - nach einem regelrechten Durchmarsch, denn zur 
Jahrtausendwende belegte der Anbieter noch Rang 186 des "Global 
Powers of Retailing"-Reports von Deloitte. Die Platzierung spiegelt 
nicht nur die steigende Bedeutung des digitalen Handels, sondern auch
die großen Veränderungen in der Branche insgesamt wider: So waren 
2001 gerade einmal vier der aktuellen Top-Ten-Unternehmen unter den 
ersten zehn, entsprechend mussten sechs ihren Platz in der 
Zwischenzeit räumen. Wal-Mart bleibt unangefochtener Spitzenreiter, 
als deutsche Vertreter sind die Schwarz-Gruppe und Aldi ganz vorn mit
dabei. Insgesamt brachte das Geschäftsjahr 2016* dem Handel zwar gute
Gewinne - die aggregierten Erlöse lagen bei 4,4 Billionen US-Dollar, 
die Margen bei durchschnittlich 3,2 Prozent und das Umsatzwachstum 
seit 2011 bei 4,8 Prozent. Im Zehnjahresvergleich fiel das Wachstum 
jedoch deutlich geringer aus, sogar bei den besonders schnell 
wachsenden Vertretern des "Fastest 50"-Rankings.

   "Erstklassige digitale Einkaufsmöglichkeiten sind heute ein Muss. 
Der Kunde will aber vor allem ein nahtloses Einkaufserlebnis über 
alle Kanäle hinweg. Die richtige Kombination von ,Bricks' und 
,Klicks' ist entscheidend, wozu auch der intelligente Einsatz neuer 
Technologien in den physischen Geschäften gehört. Aber auch 
chinesische Unternehmen nehmen heute schon in bestimmten Teilen 
Vorreiterrollen ein und zeigen auf, welche Trends künftig besonders 
wichtig sind", erklärt Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer 
Business bei Deloitte.

   Wal-Mart bleibt Nummer 1 

   Wer zu den Top 250 des Deloitte-Rankings zählt, verfügt im 
Durchschnitt über einen Jahresumsatz von mindestens 3,6 Milliarden 
US-Dollar. Mit fast 486 Milliarden zeigt Spitzenreiter Wal-Mart einen
erheblichen Abstand zur zweitplatzierten Costco (119 Mrd.) und macht 
deutlich, dass er in einer eigenen Liga spielt. In den Top Ten finden
sich neben US-Unternehmen wie Kroger und Home Depot mit Schwarz (4) 
und Aldi (8) zwei deutsche sowie mit Carrefour (9) ein französischer 
Vertreter.

   Amazon setzt auf Innovation 

   Vor allem Amazon hat in den vergangenen Jahren ein 
außergewöhnliches Umsatzwachstum gezeigt. So hat das Unternehmen neue
Märkte erschlossen, neue Produktkategorien eingeführt und dabei immer
wieder aktuellste Technologien getestet und genutzt. Ein 
entscheidender Schritt war u.a. die Akquise von Wholesale Foods 
Market im Jahr 2016. In Gestalt von Amazon-Go-Märkten wird das 
Unternehmen für weitere Disruptionen im Markt sorgen.

   Gutes Geschäftsjahr für deutsche Anbieter 

   Neben Amazon, das seit Jahrzehnten zweistellig zulegt und im 
Vergleich zum Vorjahr gleich vier Plätze nach vorne rückt, konnten 
auch die deutschen Vertreter Schwarz und Aldi auf ein gutes 
Geschäftsjahr zurückblicken, vor allem wegen ihrer Expansion in 
wichtige Märkte. In den Top 250 finden sich insgesamt 17 deutsche 
Unternehmen, was einem Anteil von 6,8 Prozent entspricht. Neben den 
Einzelhandelsriesen Metro (16), Edeka (19) und Rewe (22) sind unter 
anderem noch Otto (89), dm (103), Rossmann (106) sowie Zalando (227) 
und Intersport (250) vertreten. Zalando konnte sich überdies Platz 
vier bei den am schnellsten wachsenden Unternehmen sichern. Insgesamt
lag das Wachstum der deutschen Anbieter bei guten 3,5 Prozent.

Top 10 globale Einzelhändler
Rang      Unternehmen           Land      Umsatz 2016  Umsatzwachstum
(Vorjahr)                                 (Mio. $)     (%)
1 (1)     Wal-Mart Stores, Inc. USA       485.873      + 0,8
2 (2)     Costco Wholesale      USA       118.719      + 2,2
          Corporation
3 (3)     The Kroger Co.        USA       115.337      + 5,0
4 (4)     Schwarz Gruppe        Deutsch-   99.256      + 5,3
                                land
5 (5)     Walgreens Boots       USA        97.058      + 8,3
          Alliance, Inc.
6 (10)    Amazon.com Inc.       USA        94.665      + 19,4
7 (6)     The Home Depot Inc.   USA        94.595      + 6,9
8 (8)     Aldi Gruppe**         Deutsch-   84.923      + 4,8
                                land
9 (7)     Carrefour S.A.        Frank-     84.131      - 0,4
                                reich
10 (12)   CVS Health            USA         81.100     + 12,6
          Corporation
Gesamt                                   1.355.656     + 4,5

   **Aldi-Nord- und Aldi-Süd- Zahlen geschätzt. 
Veränderungen im Ranking werden ausschließlich von den jeweiligen 
Umsatzzahlen bestimmt: Eine starke Währung gegenüber dem US-Dollar 
kann dazu führen, dass Unternehmen, die in einer anderen funktionalen
Währung als dem US-Dollar berichten, besser im Ranking dargestellt 
sind. So stieg 2013 beispielsweise der Euro im Vergleich zum 
US-Dollar, während sich das Britische Pfund schwächer entwickelt hat.

   Wachstum im Bekleidungssegment lässt nach 

   In Summe ist das durchschnittliche Wachstum der Top-250-Händler 
von 4,8 Prozent p.a. in der Periode 2011-2016 auf 4,1 Prozent 2016 
gesunken. Nach Produkt- und Sortimentskategorien betrachtet zeigen 
die Nonfood-Großflächenhändler (CE, DIY, Möbel) das höchste Wachstum

(7,8%), gefolgt vom Bekleidungssegment, das auf 4,4 Prozent 
zurückgeht. Auch im Lebensmittelbereich hat das Wachstum nachgelassen
- von 5 (2015) auf nunmehr 3,8 Prozent. Die sogenannten 
"Generalisten" neigen ebenfalls zur Stagnation.

   "Europa ist wirtschaftlich im Aufwind, dennoch drohen die 
europäischen Handelsunternehmen gegenüber ihren US-amerikanischen und
asiatischen Wettbewerbern an Boden zu verlieren. Nach wie vor sind 
europäische Anbieter international am aktivsten, ihr Anteil am 
weltweiten Umsatz ist jedoch von 39,4 Prozent vor zehn Jahren auf 
jetzt 33,8 Prozent gesunken", fügt Hollasch hinzu.

   Die komplette Studie erhalten Sie auf Anfrage. Weitere 
Informationen erhalten Sie unter http://ots.de/Z6gVY

   *Die Studie basiert auf Finanzkennzahlen der Geschäftsjahre bis 
Ende Juni 2017. Grundlage sind Jahresberichte, die 
Planet-Retail-Datenbank und weitere öffentliche Quellen.

OTS:              Deloitte
newsroom:         http://www.presseportal.de/nr/60247
newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_60247.rss2

Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de