PRESSEMITTEILUNG

13. Januar 2020

Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2019

  • Die Jahreswachstumsrate desUmlaufs an von Ansässigen imEuro-Währungsgebietbegebenen Schuldverschreibungenlag im November 2019 bei 3,0 %, verglichen mit 2,9 % im Oktober.
  • Die Jahresänderungsrate desUmlaufs an von Ansässigen imEuro-Währungsgebietemittierten börsennotierten Aktienbelief sich im November 2019 auf -0,1% nach -0,2% im Vormonat.

Schuldverschreibungen

Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet betrug im November 2019 insgesamt 648,2 Mrd €. Die Tilgungen lagen bei 556,5 Mrd € und der Nettoabsatz bei 91,6 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Berichtsmonat auf 3,0 % gegenüber 2,9 % im Oktober.

Daten zu den Schuldverschreibungen sind hierabrufbar.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 2 -

Abbildung 1

Von Ansässigen im Euroraum begebene Schuldverschreibungen

(Jahreswachstumsraten)

Aufgliederung nach Laufzeiten

Die Jahresänderungsrate der umlaufenden kurzfristigen Schuldverschreibungen verringerte sich von 5,1 % im Oktober 2019 auf 4,1 % im November. Unterdessen erhöhte sich die jährliche Zuwachsrate der langfristigen Schuldverschreibungen von 2,7 % auf 3,0 %. Bei den umlaufenden langfristigen Schuldverschreibungen mit fester Verzinsung betrug die Jahreswachstumsrate im Berichtsmonat 3,7 %, verglichen mit 3,5 % im Oktober. Die jährliche Änderungsrate des Umlaufs an variabel verzinslichen langfristigen Schuldverschreibungen belief sich im November auf -2,0 % gegenüber -2,5 % im Oktober.

Daten zur Aufgliederung nach Laufzeiten sind hierabrufbar.

Aufgliederung nach Emittentengruppen

Die Aufgliederung nach Emittentengruppen zeigt, dass die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen von 5,5 % im Oktober 2019 auf 6,6 % im November gestiegen ist. Bei den monetären Finanzinstituten (MFIs) lag die entsprechende Rate im November bei 4,0 % nach 4,1 % im Vormonat. Die jährliche Zuwachsrate der umlaufenden von nichtmonetären finanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 3,8 % im Oktober auf 4,6 % im Berichtsmonat. Bei den öffentlichen Haushalten betrug die Jahreswachstumsrate unterdessen 1,3 %, verglichen mit 1,5 % im Oktober.

Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von MFIs begebenen kurzfristigen Schuldverschreibungen sank von 9,3 % im Oktober 2019 auf 7,8 % im November. Die Zwölfmonatsrate des Umlaufs an von MFIs

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 3 -

begebenen langfristigen Schuldverschreibungen lag im November bei 3,5 %, verglichen mit 3,3 % im Vormonat.

Daten zur Aufgliederung nach Emittentengruppen sind hierabrufbar.

Aufgliederung nach Währungen

Was die Aufgliederung nach Währungen betrifft, so betrug die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an in Euro denominierten Schuldverschreibungen im November 2019 3,2 % nach 3,3 % im Oktober. Die jährliche Änderungsrate der auf andere Währungen lautenden Schuldverschreibungen stieg von 0,8 % im Oktober 2019 auf 2,4 % im Berichtsmonat.

Daten zur Aufgliederung nach Währungen sind hierabrufbar.

Börsennotierte Aktien

Ansässige im Euro-Währungsgebiet emittierten im November 2019 börsennotierte Aktien im Umfang von insgesamt 7,2 Mrd €. Die Tilgungen betrugen 7,5 Mrd € und die Nettotilgungen 0,3 Mrd €. Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euroraum emittierten börsennotierten Aktien (ohne Bewertungsänderungen) lag im November bei -0,1 % nach -0,2 % im Monat zuvor. Die jährliche Änderungsrate der von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen börsennotierten Aktien war im Berichtsmonat mit -0,2 % gegenüber Oktober unverändert. Bei den MFIs belief sich die entsprechende Rate im November wie bereits im Vormonat auf -0,1 %. Was die nichtmonetären finanziellen Kapitalgesellschaften betrifft, so lag die Jahresänderungsrate im Berichtsmonat bei -0,1 %, verglichen mit -0,2 % im Oktober.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 4 -

Abbildung 2

Von Ansässigen im Euroraum begebene börsennotierte Aktien

(Jahreswachstumsraten)

Der Marktwert der ausstehenden von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag Ende November 2019 bei insgesamt 8 503,6 Mrd €. Verglichen mit Ende November 2018 (7 475,1 Mrd €) entspricht dies einem jährlichen Anstieg der Marktkapitalisierung von 13,8 % (nach einer jährlichen Zunahme um 9,4 % im Oktober).

Daten zu den börsennotierten Aktien sind hierabrufbar.

Anhang

Tabelle 1 bis 3 und Abbildung 1 bis 3

Medienanfragen sind an Herrn Stefan Ruhkampzu richten (Tel. +49 69 1344 5057).

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 5 -

Anmerkung

  • Sow eit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Daten auf nicht saisonbereinigte Statistiken. Neben den Entw icklungen

für November 2019 enthält diese Pressemitteilung leicht revidierte Angaben für vorangegangene Berichtszeiträume. Die Jahresw achstumsraten basieren auf Finanztransaktionen, die daraus resultieren, dass eine institutionelle Einheit Schulden aufnimmt oder tilgt; von anderen, nicht transaktionsbedingten Veränderungen w erden sie nicht beeinflusst.

Die Hyperlinks in dieser Pressemitteilung verw eisen auf Daten, die sich aufgrund von Revisionen mit jeder neuen Veröffentlichung ändern können. Die im Anhang aufgeführten Tabellen stellen eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der jew eils aktuellen Veröffentlichung dar.

  • Die nächste Pressemitteilung zu den Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet erscheint am 12. Februar 2020.

Europäische Zentralbank

Generaldirektion Kommunikation

Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland

Tel.: +49 69 1344 7455, E-Mail:media@ecb.europa.eu

Internet:w ww.ecb.europa.eu

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

Abbildung 1: Jahreswachstumsraten der von Ansässigen im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen nach Ursprungslaufzeiten

(Veränderung in %)

Gesamt

Langfristig mit fester Verzinsung Langfristig mit variabler Verzinsung Kurzfristig

30

25

20

15

10

5

0

-5

-10

-15

2008

2010

2012

2014

2016

2018

2006

Quelle: EZB-Statistik über Wertpapieremissionen.

30

25

20

15

10

5

0

-5

-10

Juni

Juli

Aug.

Sept.

Okt.

Nov.

-15

2019

Abbildung 2: Jahreswachstumsraten der von Ansässigen im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen nach Emittentengruppen

(Veränderung in %)

Öffentliche Haushalte Monetäre Finanzinstitute Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Nichtmonetäre finanzielle Kapitalgesellschaften

35

30

25

20

15

10

5

0

-5

-10

2008

2010

2012

2014

2016

2018

2006

35

30

25

20

15

10

5

0

-5

Juni

Juli

Aug.

Sept.

Okt.

Nov.

-10

2019

Quelle: EZB-Statistik über Wertpapieremissionen.

1

Abbildung 3: Jahreswachstumsraten der von Ansässigen im Euroraum begebenen börsennotierten Aktien nach Emittentengruppen

(Veränderung in %)

Gesamt

Monetäre Finanzinstitute

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften

16

Nichtmonetäre finanzielle Kapitalgesellschaften

14

12

10

8

6

4

2

0

-2

2008

2010

2012

2014

2016

2018

Juni

Juli

Aug.

Sept.

Okt.

Nov.

2006

2019

Quelle: EZB-Statistik über Wertpapieremissionen.

16

14

12

10

8

6

4

2

0

-2

2

Tabelle 1

Emissionen von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euroraum nach Währungen und Ursprungslaufzeiten1)

(in Mrd €; Nominalwerte)

Umlauf

Netto-

Brutto-

Tilgungen

Netto-

Umlauf

Brutto-

Tilgungen

Netto-

Umlauf

Brutto-

Tilgungen

Netto-

Veränderung des Umlaufs gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %5)

absatz

absatz

absatz3)

absatz

absatz3)

absatz

absatz

Nov. 2018

Dez. 2018 - Nov. 20194)

Okt. 2019

Nov. 2019

2017

2018

2018 Q4

2019 Q1

2019 Q2

2019 Q3

Juni 19

Juli 19

Aug. 19

Sept. 19

Okt. 19

Nov. 19

Insgesamt

17 071,1

64,3

662,4

619,1

43,3

17 566,4

710,0

768,3

-58,2

17 688,8

648,2

556,5

91,6

1,3

1,5

2,0

2,3

2,6

3,1

2,9

3,0

3,3

3,1

2,9

3,0

Davon:

In Euro

14 597,7

93,7

447,6

409,1

38,5

14 996,1

463,0

493,1

-30,1

15 087,1

449,9

368,3

81,6

0,9

1,7

2,7

3,1

3,3

3,5

3,5

3,5

3,7

3,3

3,3

3,2

In anderen Währungen

2 473,3

-29,5

214,8

210,0

4,8

2 570,3

247,1

275,1

-28,1

2 601,7

198,3

188,2

10,0

3,9

0,2

-1,8

-2,2

-1,5

0,5

-0,5

0,2

0,7

1,8

0,8

2,4

Kurzfristig

1 274,8

-6,9

412,9

408,5

4,4

1 360,6

436,5

464,7

-28,3

1 344,4

375,4

395,5

-20,1

-0,4

0,2

-1,1

-1,1

-0,4

3,0

0,4

1,4

3,9

6,8

5,1

4,1

Davon:

In Euro

897,9

23,0

239,9

239,9

0,0

916,7

239,5

236,9

2,6

901,7

215,3

235,0

-19,8

-3,8

-1,8

2,1

4,2

3,7

4,6

2,6

3,1

6,6

5,9

4,9

0,0

In anderen Währungen

376,9

-30,0

173,0

168,5

4,4

443,9

196,9

227,8

-30,9

442,6

160,2

160,5

-0,3

7,5

4,6

-7,2

-11,3

-8,7

-0,6

-4,1

-2,1

-1,8

8,2

5,4

13,7

Langfristig2)

15 796,2

71,2

249,5

210,6

38,9

16 205,8

273,6

303,5

-30,0

16 344,4

272,7

161,0

111,7

1,5

1,6

2,3

2,6

2,8

3,1

3,1

3,1

3,2

2,8

2,7

3,0

Davon:

In Euro

13 699,8

70,7

207,7

169,2

38,5

14 079,4

223,5

256,2

-32,8

14 185,4

234,7

133,3

101,4

1,2

2,0

2,7

3,0

3,2

3,5

3,6

3,5

3,5

3,2

3,2

3,4

In anderen Währungen

2 096,4

0,5

41,8

41,4

0,4

2 126,4

50,1

47,3

2,8

2 159,1

38,1

27,7

10,4

3,1

-0,7

-0,7

-0,3

0,1

0,7

0,3

0,6

1,2

0,4

-0,2

0,2

- Darunter festverzinslich:

12 011,5

61,6

172,6

135,6

37,0

12 432,0

182,9

224,3

-41,5

12 535,3

173,9

87,5

86,4

2,5

2,8

2,9

3,3

3,4

4,0

3,9

4,1

4,1

3,6

3,5

3,7

In Euro

10 458,9

64,1

143,9

107,0

36,9

10 849,2

143,0

189,4

-46,5

10 925,3

144,6

68,5

76,1

2,5

3,4

3,6

4,1

4,1

4,6

4,6

4,7

4,6

4,3

4,1

4,2

In anderen Währungen

1 552,6

-2,5

28,7

28,6

0,1

1 582,8

39,9

34,9

5,0

1 610,0

29,3

19,0

10,3

2,5

-1,2

-1,9

-1,7

-1,0

-0,1

-0,5

-0,1

0,4

-0,7

-0,7

0,1

- Darunter variabel verzinslich:

3 144,7

-3,2

51,7

57,1

-5,4

3 084,3

58,2

49,6

8,6

3 103,7

71,2

59,9

11,3

-3,9

-3,9

-2,1

-2,3

-2,3

-2,8

-2,3

-3,0

-2,9

-3,0

-2,5

-2,0

In Euro

2 742,6

-5,0

44,1

47,6

-3,5

2 702,5

52,1

39,6

12,5

2 717,4

64,5

53,9

10,7

-4,5

-4,2

-2,2

-2,5

-2,2

-2,7

-2,1

-2,9

-2,8

-3,0

-2,1

-1,5

In anderen Währungen

402,1

1,8

7,7

9,5

-1,9

381,7

6,1

10,0

-3,9

386,3

6,6

6,0

0,6

0,9

-2,2

-1,0

-1,1

-2,5

-3,4

-3,5

-3,7

-3,3

-3,0

-5,2

-5,5

Quelle: EZB-Statistik über Wertpapieremissionen.

  1. Als kurzfristig werden Wertpapiere mit einer Ursprungslaufzeit von maximal einem Jahr bezeichnet. Dies gilt auch dann, wenn sie als Bestandteil längerfristiger Fazilitäten ausgegeben werden. Wertpapiere mit einer längeren Ursprungslaufzeit oder mit fakultativen Laufzeiten, von denen eine mindestens länger als ein Jahr ist, und Wertpapiere mit beliebig langer Laufzeit werden als langfristige Wertpapiere betrachtet.
  2. Bei der Restdifferenz zwischen den gesamten langfristigen Schuldverschreibungen und der Summe der festverzinslichen und variabel verzinslichen langfristigen Schuldverschreibungen handelt es sich um Nullkuponanleihen und Neubewertungseffekte.
  3. Da eine vollständige Aufteilung des Nettoabsatzes in Bruttoabsatz und Tilgung für die Zeit vor November 2016 nicht immer zur Verfügung steht, kann die Differenz zwischen aggregiertem Bruttoabsatz und aggregierter Tilgung vom aggregierten Nettoabsatz abweichen.
  4. Monatsdurchschnitt der Transaktionen im angegebenen Zeitraum.
  5. Die Jahreswachstumsraten basieren auf Finanztransaktionen, die daraus resultieren, dass eine institutionelle Einheit Schulden aufnimmt oder tilgt. Sie enthalten daher keine Umgruppierungen, Neubewertungen, Wechselkursänderungen und keine anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.

Tabelle 2

Emissionen von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euroraum in allen Währungen nach Emittentengruppen1) und Laufzeiten2)

(in Mrd €; Nominalwerte)

Umlauf

Netto-

Brutto-

Tilgungen

Netto-

Umlauf

Brutto-

Tilgungen

Netto-

Umlauf

Brutto-

Tilgungen

Netto-

Veränderung des Umlaufs gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %5)

absatz

absatz

absatz3)

absatz

absatz3)

absatz

absatz

Nov. 2018

Dez. 2018 - Nov. 20194)

Okt. 2019

Nov. 2019

2017

2018

2018 Q4

2019 Q1

2019 Q2

2019 Q3

Juni 19

Juli 19

Aug. 19

Sept. 19

Okt. 19

Nov. 19

Insgesamt

17 071,1

64,3

662,4

619,1

43,3

17 566,4

710,0

768,3

-58,2

17 688,8

648,2

556,5

91,6

1,3

1,5

2,0

2,3

2,6

3,1

2,9

3,0

3,3

3,1

2,9

3,0

MFIs

4 211,2

15,3

247,4

233,2

14,2

4 380,7

260,7

266,0

-5,2

4 402,7

225,5

212,4

13,1

-1,6

0,1

1,2

2,5

3,6

4,8

4,5

5,2

4,9

4,4

4,1

4,0

Kurzfristig

522,3

-6,4

178,3

174,9

3,5

582,0

199,6

206,9

-7,4

569,8

158,8

173,5

-14,7

3,8

2,9

-0,1

-0,3

4,1

9,7

6,6

9,0

11,2

11,1

9,3

7,8

Langfristig

3 688,9

21,7

69,1

58,3

10,7

3 798,8

61,2

59,0

2,2

3 832,9

66,7

38,9

27,8

-2,3

-0,3

1,4

3,0

3,5

4,1

4,2

4,6

4,0

3,4

3,3

3,5

- Darunter

Festverzinslich

2 565,2

16,6

47,7

32,6

15,0

2 734,2

45,2

35,0

10,2

2 764,3

46,6

21,0

25,6

-0,3

2,2

3,3

4,5

5,9

7,3

7,0

7,9

7,2

6,7

6,7

7,0

Variabel verzinslich

963,8

5,7

17,6

21,0

-3,4

926,1

12,4

17,9

-5,5

929,3

16,2

14,2

2,0

-6,4

-5,5

-2,8

-0,2

-1,6

-2,9

-2,0

-2,6

-3,2

-3,9

-3,8

-4,2

Kapitalgesellschaften ohne MFIs

4 677,8

15,8

220,0

199,9

20,1

4 915,5

238,3

224,0

14,3

4 993,9

240,6

182,7

57,9

3,1

2,4

3,2

2,8

2,6

3,3

2,9

2,9

3,7

4,0

4,3

5,1

Davon:

Nichtmonetäre finanzielle

Kapitalgesellschaften

3 343,6

22,9

152,7

139,9

12,8

3 485,1

162,3

151,3

11,0

3 554,1

170,6

120,1

50,5

1,6

1,3

2,7

2,4

2,1

2,6

2,2

2,1

2,9

3,4

3,8

4,6

Kurzfristig

167,2

-2,5

77,4

77,1

0,3

179,5

65,1

75,2

-10,1

180,4

67,7

67,4

0,3

-13,3

8,4

7,3

4,1

-3,1

-1,5

-2,7

-4,2

0,3

2,0

0,2

1,9

Langfristig

3 176,4

25,4

75,3

62,8

12,5

3 305,6

97,2

76,1

21,1

3 373,7

102,8

52,6

50,2

2,3

1,0

2,5

2,3

2,3

2,8

2,5

2,4

3,1

3,5

3,9

4,7

- Darunter

Festverzinslich

1 742,0

17,8

40,2

29,2

11,0

1 880,7

60,6

43,0

17,6

1 911,8

49,7

28,4

21,3

6,2

5,5

6,7

7,1

6,3

6,6

6,3

6,6

6,8

6,7

7,4

7,5

Variabel verzinslich

1 233,6

5,4

25,3

26,3

-1,0

1 206,3

26,7

26,9

-0,2

1 242,4

46,8

17,5

29,3

-3,6

-5,4

-4,1

-5,6

-5,1

-4,5

-4,6

-5,2

-4,4

-3,4

-2,9

-1,0

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften

1 334,2

-7,1

67,3

60,0

7,3

1 430,4

76,0

72,7

3,3

1 439,8

70,0

62,6

7,4

7,2

5,1

4,3

4,0

4,0

5,1

4,5

4,7

5,7

5,4

5,5

6,6

Kurzfristig

88,4

-2,4

47,1

46,0

1,1

105,7

51,8

51,5

0,2

101,8

43,8

47,7

-3,9

15,6

6,3

6,6

12,4

13,5

15,6

10,4

13,7

18,7

18,5

16,2

14,8

Langfristig

1 245,8

-4,7

20,2

14,0

6,3

1 324,7

24,2

21,1

3,1

1 337,9

26,2

14,9

11,3

6,7

5,1

4,2

3,5

3,3

4,3

4,1

4,1

4,7

4,5

4,7

6,0

- Darunter

Festverzinslich

1 111,9

-0,8

17,9

11,9

6,0

1 187,8

19,9

19,3

0,6

1 200,1

22,9

12,4

10,6

6,7

4,7

4,1

4,3

4,1

5,2

4,9

4,9

5,5

5,2

5,4

6,4

Variabel verzinslich

111,5

-3,9

1,8

1,7

0,1

113,5

3,1

1,3

1,8

113,9

2,8

2,4

0,3

1,6

6,9

3,4

-3,2

-2,9

-1,7

-1,6

-1,6

-1,6

-2,5

-2,2

1,5

Öffentliche Haushalte

8 182,1

33,2

194,9

186,0

9,0

8 270,1

211,0

278,3

-67,3

8 292,2

182,1

161,5

20,6

1,9

1,8

1,8

1,9

2,0

2,0

2,2

1,9

2,1

1,9

1,5

1,3

Davon:

Zentralstaaten

7 500,3

34,1

150,4

142,3

8,1

7 577,4

160,1

221,4

-61,3

7 598,3

145,8

125,7

20,1

2,0

2,1

2,3

2,3

2,1

2,1

2,3

2,0

2,2

1,8

1,5

1,3

Kurzfristig

444,5

5,5

72,9

74,4

-1,6

424,2

74,6

89,6

-15,0

425,9

75,2

73,6

1,6

-3,3

-5,4

-4,3

-4,0

-5,9

-5,3

-6,5

-6,6

-5,3

-1,2

-3,4

-4,2

Langfristig

7 055,8

28,6

77,5

67,9

9,7

7 153,2

85,4

131,8

-46,4

7 172,3

70,6

52,0

18,5

2,4

2,7

2,7

2,7

2,7

2,5

2,8

2,5

2,7

2,0

1,8

1,6

- Darunter

Festverzinslich

6 062,5

25,1

60,5

56,1

4,4

6 095,3

53,1

113,1

-60,0

6 120,9

49,5

24,4

25,1

1,9

2,2

1,8

1,9

1,4

1,5

1,8

1,5

1,7

1,1

0,9

0,9

Variabel verzinslich

737,2

-7,7

6,1

6,3

-0,3

749,7

14,6

2,0

12,6

729,7

4,4

24,4

-20,1

0,0

0,2

2,5

1,8

3,0

1,4

2,5

1,7

1,3

0,2

1,3

-0,4

Sonstige öffentliche Haushalte

681,8

-1,0

44,6

43,7

0,9

692,8

50,9

56,9

-6,0

694,0

36,3

35,8

0,5

0,0

-2,3

-3,6

-2,2

0,6

1,6

1,0

1,3

1,6

3,1

1,3

1,6

Kurzfristig

52,5

-1,1

37,2

36,1

1,1

69,3

45,4

41,4

4,0

66,4

30,0

33,3

-3,3

0,5

-8,3

-17,1

-15,7

-13,2

-2,1

-7,1

-7,9

-5,2

25,4

29,2

25,7

Langfristig

629,4

0,2

7,4

7,6

-0,2

623,5

5,5

15,5

-10,0

627,6

6,4

2,6

3,8

-0,1

-1,7

-2,2

-0,8

2,1

2,0

1,7

2,1

2,3

1,3

-1,0

-0,4

- Darunter

Festverzinslich

529,9

2,9

6,4

5,8

0,6

534,1

4,0

14,0

-9,9

538,2

5,2

1,3

3,9

2,8

0,3

-0,9

1,0

4,6

5,0

4,4

5,3

5,3

4,2

1,2

1,4

Variabel verzinslich

98,7

-2,7

0,9

1,8

-0,9

88,6

1,4

1,5

-0,1

88,4

1,0

1,2

-0,2

-11,3

-10,7

-8,8

-9,5

-10,2

-12,8

-11,0

-13,4

-12,8

-13,3

-12,6

-10,4

Quelle: EZB-Statistik über Wertpapieremissionen.

  1. Entsprechende Sektorenschlüssel nach dem ESVG 2010: MFIs (einschließlich Eurosystem) umfassen die EZB und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten im Euroraum (S.121) sowie Kreditinstitute (ohne die Zentralbank) (S.122); nichtmonetäre finanzielle Kapitalgesellschaften umfassen sonstige
    Finanzinstitute (ohne Versicherungsgesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen) (S.125), Kredit- und Versicherungshilfstätigkeiten (S.126), firmeneigene Finanzierungseinrichtungen und Kapitalgeber (S.127) sowie Versicherungsgesellschaften (S.128); nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (S.11); Zentralstaaten (S.1311); sonstige öffentliche Haushalte umfassen Länder (S.1312), Gemeinden (S.1313) und Sozialversicherung (S.1314).
  2. Bei der Restdifferenz zwischen den gesamten langfristigen Schuldverschreibungen und der Summe der festverzinslichen und variabel verzinslichen langfristigen Schuldverschreibungen handelt es sich um Nullkuponanleihen und Neubewertungseffekte.
  3. Da eine vollständige Aufteilung des Nettoabsatzes in Bruttoabsatz und Tilgung für die Zeit vor November 2016 nicht immer zur Verfügung steht, kann die Differenz zwischen aggregiertem Bruttoabsatz und aggregierter Tilgung vom aggregierten Nettoabsatz abweichen.
  4. Monatsdurchschnitt der Transaktionen im angegebenen Zeitraum.
  5. Die Jahreswachstumsraten basieren auf Finanztransaktionen, die daraus resultieren, dass eine institutionelle Einheit Schulden aufnimmt oder tilgt. Sie enthalten daher keine Umgruppierungen, Neubewertungen, Wechselkursänderungen und keine anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.

Tabelle 3

Emissionen von börsennotierten Aktien durch Ansässige im Euroraum nach Emittentengruppen1)

(in Mrd €; Marktwerte)

Um-

Netto-

Brutto-

Til-

Netto-

Um-

Brutto-

Til-

Netto-

Veränderung

Um-

Brutto-

Til-

Netto-

Veränderung

lauf

absatz

absatz

gungen

absatz

lauf

absatz

gungen

absatz

der Markt-

lauf

absatz

gungen

absatz

der Markt-

kapitalisierung

kapitalisierung

Veränderung des Umlaufs gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %4)

gegen Vorjahr

gegen Vorjahr

in %3)

in %3)

Nov. 2018

Dez.. 2018 - Nov. 20192)

Okt. 2019

Nov. 2019

2017

2018

2018 Q4

2019 Q1

2019 Q2

2019 Q3

Juni 19

Juli 19

Aug. 19

Sept. 19

Okt. 19

Nov. 19

Insgesamt

7 475,1

-2,4

4,3

5,2

-1,0

8 257,7

2,3

2,2

0,1

9,4

8 503,6

7,2

7,5

-0,3

13,8

0,7

1,0

0,8

0,6

0,1

-0,1

0,0

-0,1

-0,1

-0,1

-0,2

-0,1

MFIs

512,1

0,0

0,2

0,2

0,0

508,2

0,0

0,0

0,0

- 1,4

524,1

0,0

0,0

0,0

2,3

5,2

1,7

0,4

- 0,1

- 0,2

- 0,1

- 0,1

- 0,1

- 0,1

- 0,1

- 0,1

- 0,1

Kapitalgesellschaften ohne MFIs

6 963,0

-2,5

4,1

5,0

-0,9

7 749,5

2,3

2,2

0,1

10,2

7 979,5

7,2

7,5

-0,3

14,6

0,4

1,0

0,9

0,6

0,1

-0,1

0,0

-0,1

-0,1

-0,1

-0,2

-0,2

Davon:

Nichtmonetäre finanzielle

Kapitalgesellschaften

1 179,4

- 0,7

1,3

1,3

- 0,1

1 348,6

0,6

1,0

- 0,4

12,2

1 380,1

1,9

1,4

0,5

17,0

1,6

3,5

2,6

2,2

0,2

- 0,1

0,0

- 0,1

- 0,1

- 0,2

- 0,2

- 0,1

Nichtfinanzielle

Kapitalgesellschaften

5 783,6

-1,8

2,8

3,7

-0,9

6 400,8

1,7

1,2

0,6

9,8

6 599,4

5,3

6,0

-0,8

14,1

0,2

0,4

0,5

0,3

0,1

-0,1

0,0

-0,1

-0,1

-0,1

-0,2

-0,2

Quelle: EZB-Statistik über Wertpapieremissionen.

  1. Entsprechende Sektorenschlüssel nach dem ESVG 2010: MFIs (einschließlich Eurosystem) umfassen die EZB und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten im Euroraum (S.121) sowie Kreditinstitute (ohne die Zentralbank) (S.122); nichtmonetäre finanzielle Kapitalgesellschaften umfassen sonstige Finanzinstitute (ohne Versicherungsgesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen) (S.125), Kredit- und Versicherungshilfstätigkeiten (S.126), firmeneigene Finanzierungseinrichtungen und Kapitalgeber (S.127) sowie Versicherungsgesellschaften (S.128); nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (S.11).
  2. Monatsdurchschnitt der Transaktionen im angegebenen Zeitraum.
  3. Prozentuale Veränderung des Umlaufs am Monatsende gegenüber dem Umlauf am Ende des entsprechenden Vorjahreszeitraums.
  4. Die Jahreswachstumsraten errechnen sich aus den Transaktionen im Berichtszeitraum und enthalten daher keine Umgruppierungen und keine anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.

Deutsche Bundesbank veröffentlichte diesen Inhalt am 13 Januar 2020 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 13 Januar 2020 15:05:08 UTC.

Originaldokumenthttps://www.bundesbank.de/resource/blob/822126/aba3c544a0aac0ad0bcdaf2ceadefc6b/mL/2020-01-13-wertpapieremission-download.pdf

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/00AB3901BE736DAAEC67E7805CE7EAE012E8A92F